Geführte Schritte für ein Upgrade deiner Speicher: SSD auf eine größere Festplatte in Windows 10 klonen
Möchtest du deinen Speicherplatz erweitern, ohne dabei Gefahr zu laufen, Daten zu verlieren? Das Klonen deiner aktuellen SSD auf eine größere Festplatte ist die beste Lösung. Dabei wandern alle deine Dateien, Programme und personalisierten Einstellungen aufs neue Laufwerk, sodass du keine Neuinstallationen vornehmen musst. Starte einfach, indem du die neue SSD anschließt, und nutze eine entsprechende Klon-Software, um den Vorgang zu übernehmen. Ist der Klon fertig, tauscht du die alte gegen die neue Festplatte aus – einfacher geht’s kaum. Natürlich, wenn es nicht funktionieren sollte, drückt man die Daumen. Aber meistens läuft alles reibungslos.
Verbindung zum neuen SSD herstellen
Zuerst: Schließe die neue SSD an. Das kannst du entweder mit einem USB-zu-SATA-Adapter machen oder sie direkt in dein Gerät einbauen. Um zu prüfen, ob Windows 10 das Laufwerk erkennt, öffne Datenträgerverwaltung:
- Drücke Windows + X und wähle Datenträgerverwaltung.
- Suche nach deinem neuen Laufwerk; es sollte als unzugeordnet oder erkannt angezeigt werden.
Normalerweise erscheint es, wenn es nicht sichtbar ist, als Anschluss- oder Kabelproblem – prüfe die Kabelverbindungen.
Clone-Software besorgen und einrichten
Jetzt brauchst du eine Klon-Software – beispielsweise EaseUS Todo Backup oder Macrium Reflect Free. Lade sie herunter und installiere sie – ist ziemlich simpel. Wichtig: und führe die Software als Administrator aus, falls das angefragt wird:
- Lade den Installer herunter und starte die Installation.
- Folge den Anweisungen. Wenn die Software dich auffordert, Rechte zu gewähren, klicke rechts und wähle Als Administrator ausführen.
Manchmal verhalten sich Installationsprogramme merkwürdig, doch meistens hilft es, die Schritte sorgsam zu befolgen.
Starte die Klon-Software
Öffne dein Programm und suche nach Optionen wie „Klonen“ oder „Festplatte kopieren“. Bei den meisten Programmen ist die Funktion eindeutig als „Klonen“ gekennzeichnet. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm – nimm dir Zeit und überprüfe deine Auswahl, bevor du fortfährst.
Quell- und Ziellaufwerke identifizieren
Hier ist Vorsicht geboten. Stelle sicher, dass du dein aktuelles SSD-Laufwerk als Quelle und die größere Festplatte als Ziel auswählst. Die falsche Wahl kann Datenverlust bedeuten. Bei Bezeichnungen wie „Datenträger 0“ und „Datenträger 1“ überprüfe vorher die Größenangaben:
Beispiel in Macrium Reflect:
- Wähle Dieses Laufwerk klonen bei deinem Quelllaufwerk.
- Dann wähle die größere SSD als Ziel.
Wenn du unsicher bist, kannst du im Diskpart-Tool in der Eingabeaufforderung nachsehen:
diskpart
list disk
select disk 0 (dein Quelllaufwerk)
select disk 1 (die größere Ziel-SSD)
detail disk
Man will ja kein Risiko eingehen, oder?
Start des Klonvorgangs
Alles bereit? Dann klicke auf „Start“ und lass die Software ihre Arbeit machen. Je nach Datenmenge und Hardware kann das von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden dauern. Währenddessen solltest du keine anderen Programme laufen lassen, um Fehler zu vermeiden – sonst riskierst du, dass etwas schiefgeht.
Pro Tipp: Sorge dafür, dass dein PC während des Vorgangs durchgehend stromversorgt wird:
Gehe zu:
Einstellungen > System > Energie & Energiesparen
und setze Wenn an das Stromnetz angeschlossen, PC in den Ruhezustand versetzen auf Nie.
Wenn möglich, nutze ein bootfähiges USB-Laufwerk für den Klon, um Windows während des Vorgangs zu umgehen.
Praktische Tipps für ein sicheres SSD-Upgrade
Vor dem Start solltest du alle wichtigen Daten sichern – eine vollständige Sicherung ist immer ratsam. Klonen funktioniert meistens zuverlässig, aber eine Backup-Kopie macht dich auf der sicheren Seite.
So erstellst du ein Systemabbild in Windows 10:
- Öffne die Systemsteuerung.
- Gehe zu Sicherheit und Wartung > Backup und Wiederherstellung (Windows 7).
- Klicke auf Systemabbild erstellen und folge den Anweisungen zum Speichern.
Außerdem solltest du überprüfen, ob die neue SSD mit deinem Mainboard kompatibel ist. In der Regel ist SATA III am weitesten verbreitet. Beachte auch, dass manche Klon-Tools auf der Quell- oder Zielplatte installiert werden müssen – klär das am besten vorab, um später Stress zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen zum Klonen auf größere Festplatten
Kann ich eine kleinere SSD auf eine größere klonen, ohne dabei Daten zu verlieren?
Auf jeden Fall. Das Klonen ist genau dafür gemacht. Die meisten Tools passen bei der Übertragung auch die Partitionen an, um den zusätzlichen Platz zu nutzen.
Falls du es manuell machen willst, kannst du nach dem Klonen in der Datenträgerverwaltung:
- Öffne Datenträgerverwaltung (Windows + X > Datenträgerverwaltung).
- Rechtsklick auf die primäre Partition und Volume erweitern auswählen, um den ungenutzten Speicher zu nutzen.
Sind kostenlose Klon-Tools sicher und zuverlässig?
Absolut. Viele kostenlose Programme wie Macrium Reflect Free oder EaseUS Todo Backup machen einen guten Job bei grundlegenden Klonarbeiten. Beachte nur, dass die Gratis-Versionen manchmal eingeschränkte Funktionen haben – lade sie immer von den offiziellen Seiten herunter, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Wie lange dauert das Klonen gewöhnlich?
Das hängt vom Datenvolumen und der Hardware ab. Bei wenigen Hundert Gigabyte kannst du meist in 30 Minuten fertig sein. Bei größeren Laufwerken, vor allem mit mehreren Terabyte, kann es auch mehrere Stunden dauern. Schnelligkeit hängt auch von der Laufwerksart und der Verbindung ab.
Muss ich die neue SSD vor dem Klonen formatieren?
Meist übernimmt die Klon-Software das. Wenn du trotzdem auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du mit Diskpart eine saubere Formatierung durchführen:
diskpart
list disk
select disk 1
attributes disk clear readonly
clean
convert gpt (oder mbr je nach System)
create partition primary
format fs=ntfs quick
So erhält die SSD einen sauberen Start, was einen reibungslosen Ablauf begünstigt.
Kann ich während des Klonens meinen PC weiter benutzen?
Am besten ist es, den PC während des Klonens ruhen zu lassen. Andere Anwendungen laufen lassen, kann den Prozess stören oder Fehler erzeugen. Wenn möglich, starte den Vorgang und halte den Rechner vom Betriebssystem frei – oder nutze ein bootfähiges Tool, um Windows komplett zu umgehen.
Wichtigste Schritte für ein erfolgreiches SSD-Klonen
- Schließe die neue SSD an.
- Lade die Klon-Software herunter und installiere sie.
- Starte das Programm und wähle die Klonfunktion.
- Setze deine aktuelle SSD als Quelle und die neue als Ziel.
- Beginne den Klonvorgang und warte, bis alles erledigt ist.
Fazit zum SSD-Upgrade in Windows 10
Das Klonen von Laufwerken ist eine clevere Methode, um mehr Speicherplatz zu schaffen – ganz ohne Stress. Wenn du die Schritte sorgfältig befolgst, bleibst alle Daten und Programme erhalten. Es ist wie ein Umzug in eine größere Wohnung: alles wandert mit, ohne neu anfangen zu müssen.
In Windows 10 solltest du unbedingt ein Systemabbild erstellen, vertrauenswürdige Klon-Tools verwenden und bei Unsicherheiten auch Tutorials anschauen. Diese Technik kann dir den Alltag deutlich erleichtern, vor allem wenn der Speicherplatz immer knapper wird.