Anleitung zur Änderung der Boot-Reihenfolge in Windows 10: Schritt für Schritt

Die Kunst, die Boot-Priorität in Windows 10 flexibel anzupassen

Die Boot-Reihenfolge in Windows 10 zu ändern, kann sich anfühlen wie eine Schnitzeljagd – nur dass Sie diesmal derjenige sind, der den Schatz sucht (oder vielleicht nur die richtige Richtung). Es geht darum, Ihrem System zu sagen, in welcher Reihenfolge es nach Boot-Geräten sucht – ganz nach Ihren Vorstellungen. Dafür müssen Sie ins BIOS, das spezielle Menü, das beim Start Ihres PCs erscheint. Also starten Sie den Rechner neu, drücken Sie den passenden Schlüssel, um ins BIOS zu gelangen, und schon bald können Sie Ihre Boot-Sequenz anpassen.

In die Boot-Sequenz einsteigen: Der Tanz beginnt

Hier ist die Sache: ins BIOS zu kommen, ist nicht immer ganz so einfach, wie es klingt. Hier die wichtigsten Tipps:

Zunächst mal den Computer neu starten. Klingt simpel, ist aber essenziell. Ein Neustart gibt Ihnen die Chance, ins BIOS zu gelangen, bevor Windows übernimmt. Wer die BIOS-Menü sehen möchte, muss den richtigen Zeitpunkt erwischen.

Sobald der Systemneustart beginnt, drücken Sie kräftig die Taste, die ins BIOS führt. Übliche Tastenkombinationen sind F2, F12, ESC oder ENTF. Timing ist hier alles – wenn das Windows-Logo erscheint, haben Sie den richtigen Moment verpasst. Kein Grund zur Panik: Neustarten, nochmal versuchen.

Bei manchen Systemen ist es eine kleine Herausforderung – fast schon wie ein geheimes Handschlag. Wenn Sie drin sind, suchen Sie nach den Begriffen „Boot“ oder „Boot-Reihenfolge“. Die Bezeichnungen variieren je nach Mainboard-Hersteller, aber meist sehen Sie Listen, die zeigen, in welcher Reihenfolge Geräte beim Hochfahren geprüft werden. Begriffe wie „Boot Sequence“ oder „Boot Priority“ sind hier die meisten Hinweise.

Sind Sie erst einmal in diesem Menü, können Sie die Geräte anpassen. Wählen Sie die gewünschten Geräte aus, meist mit den Tasten, die mit + oder gekennzeichnet sind. Oft müssen Sie das Gerät erst mit Enter auswählen und dann mit + / - umsortieren. Mögliche Prioritäten könnten sein:

  • Die interne Festplatte (die mit Windows)
  • Optisches Laufwerk, falls Sie von DVD starten möchten
  • USB-Sticks, fürs Booten von einem USB-Stick
  • Netzwerk-Boot, falls Sie das ausprobieren wollen

Mit dieser Änderung legen Sie fest, wo das System beim Start zuerst nach einem Boot-Gerät sucht. Das ist praktisch bei Neuinstallationen oder bei Problemen mit dem Startvorgang.

Wenn alles eingerichtet ist, wie Sie es haben wollen, vergessen Sie nicht, die Änderungen zu speichern. Meist gibt es eine Option wie „Speichern & Beenden“ oder Sie drücken einfach F10. Danach startet Ihr PC mit der neuen Reihenfolge. Drücken Sie Daumen!

Wenn Sie ein UEFI-System haben, gibt es noch einen Tipp: Ohne ins BIOS zu gehen, kommen Sie auch über Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung direkt dorthin. Das ist fast wie Zauberei, findet man nicht?

Tipps und Tricks für die Boot-Einstellungen

  • Vor einer BIOS-Änderung ist es klug, wichtige Dateien zu sichern — sicher ist sicher.
  • Jeder Rechner verhält sich anders. Im Handbuch nach dem richtigen Schlüssel suchen, falls Unsicherheit besteht.
  • Wenn Sie die Einstellungen nicht finden: Suchen Sie nach Begriffen wie „Boot-Sequenz“ oder „Boot-Priorität“. Lassen Sie sich nicht von Fachbegriffen verwirren.
  • Nur kleine Änderungen vornehmen. Das Anpassen anderer BIOS-Optionen kann später Kopfschmerzen bereiten.
  • Falls etwas schiefgeht, können Sie oft die „Default-Werte laden“ Option nutzen, damit alles wieder auf Anfang steht.

Häufige Fragen zur Boot-Konfiguration

Was ist BIOS überhaupt?

BIOS, oder Basic Input/Output System, ist die Grundsteuerung Ihres PCs beim Hochfahren. Es macht alles startklar, bevor das Betriebssystem übernimmt. Wenn Sie das verstehen, wird der Boot-Prozess klarer, und Sie wissen, warum es so wichtig ist, alles richtig einzustellen.

Wann sollte man die Boot-Reihenfolge anpassen?

Am sinnvollsten ist es, die Reihenfolge zu ändern, wenn Sie z. B. von USB-Sticks booten möchten, um eine Reparatur durchzuführen oder eine Neuinstallation vorzunehmen. Auch beim Troubleshooting oder bei Systemwechseln macht es Sinn.

Was tun, wenn das BIOS einfach nicht erscheint?

Falls die üblichen Tasten nicht funktionieren, kann es einige Versuche brauchen. Wichtig ist, zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Schlüssel zu drücken. Bei UEFI-Systemen gibt es eigene Wege – eine Möglichkeit ist, direkt über Windows unter Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung den Zugang zu nutzen.

Ändert das meine Daten?

Überhaupt nicht! Die Boot-Reihenfolge beeinflusst nur, in welcher Reihenfolge Ihr System die Geräte beim Start prüft. Ihre persönlichen Dateien bleiben unberührt.

Kann ich das ändern, während Windows läuft?

Nein, das funktioniert nur mit einem Neustart. Am besten vorher ins BIOS gehen. Das UEFI-Menü lässt sich übrigens auch schnell über die oben genannte Shortcut-Anleitung öffnen.

Fazit: Die Boot-Reihenfolge im Griff haben

Die Einstellungen zur Boot-Sequenz in Windows 10 zu ändern, ist eine kleine, aber mächtige Fähigkeit, die Ihnen im Umgang mit Ihrem Rechner viel Kontrolle gibt. Es ist zwar anfangs ungewohnt, aber mit etwas Übung wird das Anpassen der Prioritäten zur Selbstverständlichkeit – so wie die Fernbedienung für den Fernseher. Das Verständnis der Funktionen öffnet auch die Tür zu Fehlerdiagnose und Wartung. Mit diesem Wissen sind Sie beim nächsten Problem deutlich sicherer unterwegs.

Das Festlegen der Boot-Prioritäten ist vor allem bei Installationen neuer Systeme oder beim Testen von Hardware wichtig. Halten Sie es simpel, ziehen Sie im Zweifel das Handbuch zu Rate. Ein gutes Verständnis Ihrer Boot-Einstellungen sorgt für weniger Frust und für ein angenehmeres Computer-Erlebnis.

Und hoffentlich spart Ihnen diese Anleitung eine Menge Zeit!