So ändern Sie die Größe Ihres Bildschirms unter Windows 10 ganz einfach

Den Bildschirm unter Windows 10 zu verkleinern ist nicht kompliziert, aber die vielen Optionen und die damit verbundene Verwirrung sind schon etwas ungewöhnlich. Manchmal braucht man mehr Platz, um alles unterzubringen, oder man bevorzugt eine kleinere Darstellung zum besseren Lesen oder Multitasking. Was auch immer der Grund ist, diese Anleitung hilft Ihnen, ein paar Dinge zu optimieren, damit Ihr Display genau richtig aussieht. Das Ziel: Die Darstellung auf Ihrem Bildschirm zu verkleinern, ohne die Übersichtlichkeit zu beeinträchtigen oder alles unscharf erscheinen zu lassen. Meiner Erfahrung nach funktioniert es meist, mit Auflösung und Skalierung herumzuspielen, aber manchmal ist es ein bisschen Versuch und Irrtum.

So verkleinern Sie den Bildschirm unter Windows 10

Greifen Sie auf die Anzeigeeinstellungen zu – wo die Magie beginnt

Klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf Ihren Desktop und wählen Sie Anzeigeeinstellungen. Hier befindet sich normalerweise der gesamte Anzeigebereich, und Sie finden dort die meisten benötigten Optionen. Falls das nicht funktioniert, können Sie auch zu Start > Einstellungen > System > Anzeige gehen. Bei manchen Konfigurationen ist das Menü möglicherweise etwas versteckt, aber in der Regel ist es direkt da. Hier können Sie Skalierung und Auflösung anpassen und sogar eine Vorschau Ihrer Änderungen sehen.

Maßstab und Layout anpassen – Dinge kleiner oder größer machen

Unter „Skalierung und Layout“ gibt es ein Dropdown-Menü zum Ändern der Größe von Text, Apps und anderen Elementen. Wenn Sie mehr Informationen auf Ihren Bildschirm packen möchten, versuchen Sie, diesen Prozentsatz zu verringern – normalerweise zwischen 100 % und 125 %.In einem Setup habe ich ihn auf 90 % eingestellt, wodurch alles etwas kleiner, aber immer noch lesbar wurde. Beachten Sie, dass dies nicht die Auflösung ändert, sondern nur die Darstellung von Windows. Manchmal reicht es also aus, ein kleineres Erscheinungsbild zu erzielen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Verringern Sie die Auflösung – ganz oder gar nicht

Der eigentliche Kniff beim Verkleinern ist die Reduzierung der Auflösung. Suchen Sie in den Anzeigeeinstellungen nach dem Dropdown-Menü „ Auflösung“. Der Haken dabei: Eine geringere Auflösung kann dazu führen, dass alles etwas schärfer oder manchmal auch etwas verpixelt aussieht. Es ist wie beim Herauszoomen aus einem Foto, aber Sie müssen den optimalen Punkt finden, an dem Ihr Text noch scharf aussieht. Wenn Sie beispielsweise 1920 x 1080 Pixel verwenden, versuchen Sie es mit einer Auflösung von 1600 x 900 Pixeln oder sogar noch niedriger, wenn Sie sich trauen. Hier ein Profi-Tipp: Windows zeigt neben einer bestimmten Auflösung möglicherweise „Empfohlen“ an – normalerweise ist dies die beste Balance. Wenn Sie also eine kleinere Auflösung wünschen, wählen Sie eine niedrigere als die empfohlene, aber nicht zu niedrige Auflösung, es sei denn, Sie blinzeln gerne in unscharfe Fenster.

Klicken Sie auf „Übernehmen“ und prüfen Sie, ob es gut aussieht

Sobald Sie die Skalierung oder Auflösung angepasst haben, klicken Sie auf „Übernehmen“. Windows zeigt Ihnen eine kurze Vorschau an. Wenn alles in Ordnung ist und Sie zufrieden sind, behalten Sie die Vorschau bei. Andernfalls werden Sie in der Regel innerhalb weniger Sekunden aufgefordert, die Einstellungen wiederherzustellen. Machen Sie sich also keine Sorgen, dass Ihr Bildschirm dadurch dauerhaft beeinträchtigt wird. Manchmal dauert es eine Sekunde, bis die neuen Einstellungen wirksam sind, und in seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Bildschirm für einige Sekunden schwarz bleibt. Das ist normal.

Tastenkombination: Verwenden Sie den Tastaturzoom in Browsern

Wenn Sie Webseiten nur vorübergehend verkleinern möchten, drücken Sie einfach Ctrl + -. In Browsern wie Chrome, Edge oder Firefox wird die Seite verkleinert. Einfach und schnell – kein langes Suchen im Menü nötig – und es ändert nicht Ihre globalen Anzeigeeinstellungen, sondern nur den Zoom für den jeweiligen Tab. Bei manchen Setups funktioniert diese Tastenkombination im Vollbildmodus nicht, ist aber normalerweise praktisch, wenn Sie eine schnelle Lösung benötigen.

Tipps zum Verkleinern des Bildschirms unter Windows 10

  • Probieren Sie sowohl die Skalierung als auch die Auflösung aus – manchmal funktioniert eine Kombination besser als nur eine.
  • Seien Sie vorsichtig mit zu niedrigen Auflösungen, da dadurch möglicherweise alles unleserlich oder unscharf wird.
  • Wenn Sie externe Monitore verwenden, denken Sie daran, dass diese möglicherweise über eigene Einstellungen verfügen – überprüfen Sie diese ebenfalls.
  • Achten Sie auf die Lesbarkeit; kleiner ist nicht immer besser, wenn Sie Dinge nicht deutlich sehen können.
  • Nutzen Sie die Browser-Zoomfunktion für schnelle, vorübergehende Änderungen – perfekt zum Lesen oder zum Teilen von Bildschirmen.

Häufig gestellte Fragen

Warum sieht nach dem Verringern der Auflösung manchmal alles unscharf aus?

Niedrigere Auflösungen bedeuten weniger Pixel für die Anzeige von Bildern und Text, es ist also wie Herauszoomen. Oftmals werden die Bilder dadurch verpixelt oder unscharf, besonders wenn man eine zu niedrige Auflösung wählt. Das ist nicht unbedingt ein Problem, aber übertreibe es nicht, es sei denn, du bist mit etwas Unschärfe einverstanden.

Was ist, wenn mir die neuen Einstellungen nicht gefallen? Kann ich sie rückgängig machen?

Ja. Gehen Sie einfach zurück zu den Anzeigeeinstellungen und machen Sie die Skalierung rückgängig oder wählen Sie eine höhere Auflösung. Windows fordert Sie normalerweise dazu auf, die Änderungen nach der Anwendung beizubehalten. Wenn die Einstellungen also nicht korrekt sind, klicken Sie auf „Zurücksetzen“ oder warten Sie einige Sekunden. Die Änderungen werden dann automatisch zurückgesetzt.

Ist das Anpassen der Anzeigeeinstellungen sicher?

Absolut. Das Ändern der Auflösung oder Skalierung schadet Ihrem PC nicht. Es ist alles nur eine optische Optimierung. Aber wenn etwas seltsam aussieht oder Ihr Bildschirm dunkel wird, starten Sie einfach neu oder setzen Sie die Einstellungen zurück – kein Problem.

Wird das Ändern der Anzeigeeinstellungen die angeschlossenen Geräte beeinträchtigen?

Normalerweise nicht. Wenn Sie jedoch mehrere Bildschirme haben, kann sich das Verhalten unterschiedlich gestalten. Möglicherweise müssen Sie die Einstellungen jedes Monitors separat anpassen. Das ist zwar etwas mühsam, aber Windows versucht, die Konfigurationen pro Monitor zu speichern.

Warum sollte man den Bildschirm verkleinern?

Es passt mehr Inhalt hinein und erleichtert Multitasking. Und wer einen großen Monitor hat und einen kompakteren Arbeitsbereich bevorzugt, kann durch die Verkleinerung die Augen schonen und alles übersichtlicher gestalten.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Anzeigeeinstellungen über das Rechtsklickmenü des Desktops.
  • Passen Sie den Maßstab an oder verringern Sie die Auflösung.
  • Klicken Sie auf „Übernehmen“ und überprüfen Sie das Ergebnis.
  • Verwenden Sie es Ctrl + -in Browsern zum schnellen Zoomen.
  • Achten Sie auf Klarheit – gehen Sie nicht zu weit herunter, sonst wird alles zu einem verschwommenen Durcheinander.

Zusammenfassung

Ja, es ist eine Art Balanceakt. Den Bildschirm zu verkleinern kann den Arbeitsbereich vergrößern oder einfach den persönlichen Komfort verbessern. Probier einfach die Auflösung und die Skalierung so lange aus, bis es sich richtig anfühlt. Manchmal muss man Kompromisse zwischen Schärfe und Größe eingehen, aber genau das macht den Spaß aus, oder? Es ist keine perfekte Wissenschaft, und manchmal fühlt es sich an, als würde Windows einen durch Reifen springen lassen. Aber wenn man es einmal raus hat, ist es ziemlich zufriedenstellend. Hoffentlich erspart das dem einen oder anderen da draußen ein paar Kopfschmerzen.