So aktivieren Sie den Spam-Blocker auf Android-Geräten

Apps wie TrueCaller können helfen, Spam-Anrufe zu erkennen. Doch was, wenn Sie sie komplett blockieren oder vermeiden möchten, bevor sie überhaupt klingeln? Ihr Android-Telefon verfügt bereits über einige integrierte Tools – Sie müssen sie nur noch finden und aktivieren. Der native Spam-Blocker ist überraschend effektiv, wenn er richtig eingerichtet ist, insbesondere da er für die Anruferdatenbank und das Spam-Erkennungssystem Ihres Geräts entwickelt wurde. So erhalten Sie weniger störende Anrufe und können beruhigt sein. Es ist zwar etwas seltsam, aber die Aktivierung dieser Funktionen funktioniert nicht immer gleich beim ersten Versuch einwandfrei. Manchmal hilft ein Neustart oder das erneute Ändern der Einstellungen. Sobald die Funktion aktiviert ist, werden Sie feststellen, dass sich weniger Spam-Anrufe einschleichen.

Hier erfahren Sie, wie Sie den nativen Spam-Blocker auf Ihrem Android-Gerät zum Laufen bringen und erhalten dabei einige zusätzliche Tipps. Natürlich muss Android es etwas komplizierter machen, als es sein sollte, aber es ist machbar.

So aktivieren Sie den Spam-Blocker auf Android (Telefon-App)

Aktivieren Sie Anruf-Screening und Spam-Erkennung

  • Öffnen Sie zunächst die App Phone by Google. Wenn Sie sie nicht auf Ihrem Startbildschirm sehen, versteckt sie sich möglicherweise in der App-Schublade. Wenn Sie eine Herstellerversion (wie Samsung oder OnePlus) verwenden, suchen Sie nach einem etwas anderen Dialer.
  • Tippen Sie auf das Menü mit den drei Punkten in der oberen rechten Ecke.
  • Wählen Sie Einstellungen aus der Dropdown-Liste.
  • Suchen Sie nach Anrufer-ID und Spam – dort befinden sich Ihre Spamfilter.
  • Aktivieren Sie Spam-Anrufe filtern. Dadurch wird das Telefon angewiesen, verdächtige Spam-Anrufe zu blockieren oder stummzuschalten, bevor sie Sie belästigen.
  • Wenn Sie sehen möchten, wer anruft oder welcher Spam markiert wurde, aktivieren Sie auch Anrufer- und Spam-ID anzeigen.

Dies ist hilfreich, da die Google Phone-App die Spam-Datenbank von Google nutzt, um unerwünschte Anrufe zu identifizieren. Bei manchen Setups funktioniert dies nach einem Neustart gut, manchmal ist jedoch ein schneller Neustart oder erneutes Aus- und Einschalten erforderlich.

Aktivieren Sie den Spam-Schutz in Google Messages

  • Öffnen Sie die Google Messages-App – ja, die SMS-App, die Sie verwenden sollten, falls Sie das nicht bereits tun.
  • Tippen Sie oben rechts auf die drei Punkte.
  • Wählen Sie Einstellungen.
  • Scrollen Sie nach unten, um Spam-Schutz zu finden, und tippen Sie darauf.
  • Stellen Sie den Schalter auf Spam-Schutz aktivieren. Jetzt beginnt Ihre Nachrichten-App, Spam-Texte mithilfe der Google-Datenbank herauszufiltern.
  • Um zu sehen, was abgefangen wurde, tippen Sie auf die drei Punkte > Spam & Blockiert. Dieser Ordner ist der Junk-Stapel, in den alles verschoben wird – es sei denn, es handelt sich um einen Fehlalarm, was durchaus vorkommen kann.

Auf manchen Telefonen funktioniert die Spam-Funktion in der Nachrichten-App nicht immer sofort. Sollte dennoch Spam durchkommen, leeren Sie den App-Cache oder aktualisieren Sie die App im Google Play Store – falls Sie eine veraltete Version verwenden.

Aktivieren Sie DND oder Blockieren für bestimmte Nummern

Eine weitere Problemumgehung: Verwenden Sie Nicht stören mit benutzerdefinierten Einstellungen oder fügen Sie bestimmte Spam-Nummern direkt in den Anrufeinstellungen zu Ihrer Sperrliste hinzu. Dies ist zwar etwas manuell aufwändig, bietet Ihnen aber eine zweite Verteidigungslinie, insbesondere gegen hartnäckige, lästige Anrufer.

Aktivieren Sie den DND-Dienst Ihres Telekommunikationsanbieters

Die meisten Mobilfunkanbieter bieten einen Nicht stören (DND)-Dienst an, der in der Regel über einen einfachen USSD-Code oder über Ihre Kontoeinstellungen erreichbar ist. Dieser Dienst kann nach der Aktivierung die meisten unerwünschten Anrufe und SMS blockieren, kostet aber in der Regel ein paar Dollar pro Monat. Wenn Spam-Anrufe ein ständiges Problem darstellen, ist die Aktivierung von DND eine sinnvolle Option – beachten Sie jedoch, dass dadurch möglicherweise auch Werbeanrufe oder wichtige Anrufe blockiert werden, je nachdem, wie streng die Spamfilter Ihres Anbieters sind. Dieser Dienst ist oft über die mobile App Ihres Mobilfunkanbieters oder durch Wählen einer Kurzwahl wie *135#oder ähnlich verfügbar, je nach Anbieter.

Denn natürlich muss Android es schwieriger als nötig machen, das einfach einzuschalten.

Andere Möglichkeiten zum Blockieren von Spam-SMS/-Anrufen auf Android

Wenn die integrierten Funktionen nicht ausreichen oder Sie mit hartnäckigem Spam zu kämpfen haben, sind Apps von Drittanbietern die Lösung. Im Play Store gibt es unzählige Spam-Anrufblocker, viele davon mit benutzerdefinierten Filtern, Community-basierten Blacklists oder KI-Erkennung. Beliebte Optionen sind TrueCaller, Calls Blacklist und Hiya. Bedenken Sie jedoch: Die Installation von Drittanbieter-Apps kann manchmal zu Konflikten führen oder den Akku belasten. Wählen Sie daher eine App mit guten Bewertungen und halten Sie sie stets auf dem neuesten Stand. Außerdem benötigen diese Apps manchmal viele Berechtigungen. Achten Sie daher auf Ihre Privatsphäre.

Letztendlich bietet Ihnen diese ganze Palette an Optionen deutlich mehr Kontrolle, als wenn Sie sich nur auf die Standardeinstellungen verlassen. Das Aktivieren der nativen Spam-Erkennung und die Verwendung zusätzlicher Tools können Stress sparen und unerwünschte Unterbrechungen verhindern.