So aktivieren Sie die automatische Datenlöschung in Microsoft Edge

Sie können Microsoft Edge zwar nicht vollständig daran hindern, Ihre Browserinformationen zu speichern, es sei denn, Sie befinden sich ständig im InPrivate-Modus. Es gibt jedoch eine praktische Problemumgehung, die das manuelle Löschen von Cookies, Cache und anderen gespeicherten Daten reduziert. Dieses Setup macht das Surfen etwas privater, ohne ständig in den Inkognito-Modus wechseln zu müssen. Es ist nicht perfekt, aber besser als nichts, insbesondere wenn Sie es hassen, alle paar Tage Daten zu löschen.

So lassen Sie Microsoft Edge Daten automatisch löschen

Was dies bewirkt und wann es verwendet wird

Edge verfügt über eine integrierte Einstellung, die Ihre Cookies, den Cache und andere Browserdaten bei jedem Schließen des Browsers löscht. Nützlich, wenn Sie sich um Ihre Privatsphäre sorgen oder einfach nur eine übersichtlichere Browsersitzung wünschen, ohne dass Sie von einigen Websites über einen längeren Zeitraum verfolgt werden.

Rechnen Sie damit, dass Ihre Cookies und Ihr Cache regelmäßig gelöscht werden, sodass sich Websites Ihre Einstellungen nicht merken. Andererseits können Seiten etwas langsamer laden, da sie keine gespeicherten Daten abrufen können. Außerdem verschwinden einige Anmeldestatus, sodass Sie sich bei einem erneuten Besuch dieser Websites erneut authentifizieren müssen. Wenn die Einstellung funktioniert, ist es einigermaßen zufriedenstellend, anonymer zu bleiben, auch wenn Edge standardmäßig immer noch etwas nachlässig ist, was das Löschen von Daten angeht.

Es ist seltsam, dass Windows/Microsoft dies irgendwie versteckt hat. Hier ist also die Schritt-für-Schritt-Anleitung, um es zum Laufen zu bringen, ohne zu viel darüber nachdenken zu müssen.

Schritt 1: Öffnen Sie Microsoft Edge

  • Klicken Sie einfach auf das Edge-Symbol oder suchen Sie es in Ihrem Startmenü oder Ihrer Taskleiste. Das ist keine Zauberei, aber normalerweise ganz einfach.

Schritt 2: Gehen Sie zu Einstellungen

  • Klicken Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke und wählen Sie dann Einstellungen aus.

Schritt 3: Navigieren Sie zu den Datenschutzeinstellungen

  • Wechseln Sie in der linken Seitenleiste zu Datenschutz, Suche und Dienste. In diesem Menü sind alle Datenschutzfunktionen versteckt.

Schritt 4: Suchen Sie nach den Einstellungen „Browserdaten löschen“

  • Scrollen Sie nach unten, bis Sie Browserdaten löschen sehen. Und jetzt geschieht die Magie.

Schritt 5: Automatisches Löschen einstellen

  • Klicken Sie auf „Wählen Sie aus, was bei jedem Schließen des Browsers gelöscht werden soll“. Daraufhin wird ein kleines Menü geöffnet.
  • Aktivieren Sie alle Elemente, die Sie löschen möchten – Cookies, Verlauf, Cache-Dateien und, wenn Sie mutig sind, Passwörter. Es ist ein wenig Ausprobieren erforderlich; bei manchen Setups kann der Schalter stur sein und beim ersten Versuch nicht speichern. Normalerweise hilft ein schneller Neustart.
  • Wenn Sie bestimmte Websites (z. B.ein Arbeits-VPN oder eine Bank-Website) benötigen, können Sie auf „ Hinzufügen“ klicken und deren URL eingeben, um sie von der automatischen Löschung auszuschließen. Auf diese Weise bleiben einige Websites angemeldet, während alles andere zurückgesetzt wird.

Extra-Tipp: Wann ist mit einer Wirkung zu rechnen?

Sobald dies eingerichtet ist, sollten diese Cookies und Daten beim nächsten Beenden von Edge verschwinden. Aber Vorsicht: Auf manchen Systemen funktioniert es beim ersten Mal möglicherweise nicht ganz zuverlässig – manchmal muss man den Browser neu starten oder die Optionen erneut umschalten. Keine Ahnung warum, aber Windows liebt es, Macken einzubauen, gerade wenn man sie nicht will.

Alternative: Manuelles Clearing für den Notfall

Wenn Sie die Daten nicht automatisch löschen möchten, können Sie sie auch manuell löschen. Klicken Sie dazu einfach auf das Drei-Punkte -Menü und gehen Sie dann zu Einstellungen > Datenschutz, Suche und Dienste > Browserdaten löschen. Wählen Sie dort die gewünschten Daten aus und klicken Sie auf Jetzt löschen. Das ist zwar nicht ganz so einfach, aber manchmal notwendig.

Diese Konfiguration ist für alle geeignet, die mehr Kontrolle über ihre Privatsphäre wünschen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Sie ist zwar etwas unauffällig, sollte aber nach der Einrichtung dazu beitragen, dass Ihr Surferlebnis etwas übersichtlicher und privater bleibt – zumindest vor Gelegenheitsschnüfflern oder Leuten, die Geräte gemeinsam nutzen.

Zusammenfassung

  • Aktivieren Sie in den Datenschutzoptionen von Edge die Option „Bei jedem Schließen auswählen, was gelöscht werden soll“.
  • Wählen Sie aus, welche Datenarten automatisch gelöscht werden sollen.
  • Schließen Sie bei Bedarf bestimmte Websites aus, indem Sie deren URLs hinzufügen.
  • Rechnen Sie mit einigen Macken, z. B.dass manchmal ein Neustart erforderlich ist oder Optionen erneut umgeschaltet werden müssen.

Zusammenfassung

Das ist zwar nicht narrensicher, aber ein guter Kompromiss, um zu verhindern, dass Edge alles speichert, was Sie durchsuchen. Bei manchen Setups funktioniert es sofort einwandfrei, bei anderen müssen Sie möglicherweise etwas an den Schaltern herumfummeln oder den Browser neu starten. Trotzdem ist es immer noch besser, als Daten manuell zu löschen. Hoffentlich hilft dies, die Unannehmlichkeiten des Over-Trackings zu reduzieren.