Die Aktivierung von TFTP unter Windows 10 ist zwar keine große Neuigkeit, kann aber etwas fummelig sein, wenn man nicht weiß, wo man suchen muss. Wozu die Mühe? Nun, wenn Sie sich mit Netzwerkkram beschäftigen – sagen wir, Sie flashen Firmware, booten Geräte über LAN oder verwalten Switches –, werden Sie TFTP ziemlich praktisch finden. Es ist einfach, leichtgewichtig, aber auch irgendwie altmodisch und unsicher, wenn man nicht aufpasst. Die gute Nachricht ist, dass man es im Grunde nur durch das Umlegen eines Schalters in den Windows-Funktionen aktivieren kann, aber ich habe Leute gesehen, die damit Probleme hatten, weil sie einen Schritt übersehen oder sich von Firewall-Regeln ablenken ließen. Hier also ein Überblick mit einigen zusätzlichen Tipps und Befehlen, die Ihnen etwas Frust ersparen könnten. Wenn Sie TFTP unter Windows 10 aktivieren, ermöglichen Sie schnelle und unkomplizierte Dateiübertragungen in Ihrem lokalen Netzwerk (oder in einigen vertrauenswürdigen Umgebungen).Nach der Einrichtung können Sie ein Kommandozeilentool wie „tftp.exe“ oder Apps von Drittanbietern verwenden, um kleine Dateien zu senden und zu empfangen. Denken Sie daran: Es ist nicht für große Dateien oder sensible Daten geeignet – denn, ja, es gibt weder Verschlüsselung noch Authentifizierung. Wenn das für Ihr Setup in Ordnung ist, können wir die Schritte ausführen.
So aktivieren Sie TFTP unter Windows 10
Öffnen Sie die Systemsteuerung und greifen Sie auf die Windows-Funktionen zu
Am einfachsten geht das über die Systemsteuerung. Geben Sie dazu „Systemsteuerung“ in die Suchleiste neben „ Start“ ein. Klicken Sie darauf, sobald sie angezeigt wird. Ziel ist es nun, zur Liste der Windows-Funktionen zu gelangen, die etwas versteckt ist – sie befindet sich natürlich nicht mehr in den Haupteinstellungen. Suchen und klicken Sie stattdessen auf „Programme “ > „Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren “.Bei manchen Systemen befindet sie sich direkt unter „Programme“, bei neueren Versionen müssen Sie möglicherweise etwas scrollen oder in der Seitenleiste danach suchen.
Aktivieren des TFTP-Clients
Sobald Sie sich im Fenster „Windows-Funktionen“ befinden, suchen Sie in der Liste nach „TFTP-Client“.Scrollen Sie bei Bedarf nach unten – ehrlich gesagt, befindet es sich normalerweise ganz unten. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen daneben und klicken Sie anschließend auf „OK“. Manchmal passiert nichts sofort, aber Windows bereitet die Funktion für die Installation vor. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, einige Minuten zu warten, bis sie angewendet wird. Auf manchen Rechnern schlägt dies beim ersten Mal fehl, funktioniert dann aber nach einem Neustart oder einem schnellen Neustart dieser Windows-Funktionen. Ich bin mir nicht sicher, warum das so ist, aber so ist Windows nun einmal.
Starten Sie Ihren PC neu, damit die Änderungen wirksam werden
Dieser Schritt ist entscheidend. Auch wenn scheinbar nichts geändert wurde, hilft ein Neustart, die Installation der Funktion abzuschließen. Nach dem Neustart sollten Sie eine Eingabeaufforderung – oder PowerShell – erhalten und Ihre TFTP-Befehle ausprobieren.Öffnen Sie beispielsweise die Eingabeaufforderung oder PowerShell und geben Sie Folgendes ein: tftp -i 192.168.1.100 put filename.bin
um eine Datei zu senden – oder verwenden Sie den Befehl „get“, um eine Datei herunterzuladen.
Wenn das nicht hilft, können Sie Folgendes tun: Überprüfen Sie Ihre Firewall. Die Windows-Firewall blockiert manchmal TFTP-Verkehr, weil er unsicher ist. Um ihn zuzulassen, gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows-Sicherheit > Firewall und Netzwerkschutz. Wählen Sie „App durch die Firewall zulassen“ und suchen oder fügen Sie dann TFTP oder die Befehlszeilen-App hinzu. Bei manchen Setups müssen Sie möglicherweise benutzerdefinierte Eingangsregeln für UDP-Port 69 erstellen, den TFTP-Standardport.
Noch etwas: Wenn die Befehlszeile oder die grafische Einrichtung nicht funktioniert, können Sie versuchen, TFTP mit PowerShell zu aktivieren: Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName "TFTPClient"
. Das ist schnell und direkt, insbesondere wenn der übliche Weg Probleme bereitet.
Überprüfen Sie Ihre Netzwerk- und Sicherheitseinstellungen
Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk UDP 69 nicht blockiert und Ihr Router oder Switch den Datenverkehr nicht filtert. TFTP ist in dieser Hinsicht recht anfällig. Bedenken Sie außerdem, dass bei der Nutzung eines VPN oder eines anderen Subnetzes Störungen auftreten können. Es empfiehlt sich, zunächst einen Ping zu testen oder ein einfaches TFTP-Put/Get zu versuchen.
Zusätzliche Tipps und Tricks
- Verwenden Sie den Befehl „ tftp.exe “ in einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten. Er ist in Windows integriert, aber manchmal deaktiviert oder nicht in PATH festgelegt.
- Für die wiederholte Verwendung sollten Sie die Erstellung eines Batch-Skripts mit Ihren üblichen Befehlen in Erwägung ziehen – das erspart viel manuelles Eintippen.
- Bei einigen Setups erfordert die Aktivierung von TFTP auch die Deaktivierung von IPv6 oder anderen Netzwerkstapelfunktionen, falls diese stören.
- Wenn alles andere fehlschlägt, versuchen Sie, Windows im abgesicherten Modus oder mit minimalen Diensten auszuführen, um zu sehen, ob es durch eine App blockiert wird.
Letztendlich geht es beim Aktivieren von TFTP unter Windows 10 hauptsächlich darum, die Funktion zu finden und zu aktivieren und dann darauf zu vertrauen, dass Ihr Netzwerk den Datenverkehr nicht blockiert. Es ist zwar etwas mühsam, aber sobald es aktiviert ist, steht Ihnen ein praktisches Tool für schnelle Netzwerkübertragungen oder die Gerätebereitstellung zur Verfügung. Lassen Sie es aus Sicherheitsgründen nicht ständig aktiviert – deaktivieren Sie es, es sei denn, Sie nutzen es aktiv.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Systemsteuerung und gehen Sie zu Programme > Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für TFTP-Client
- Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie Ihren PC neu
- Konfigurieren Sie bei Bedarf Firewall-Regeln
Zusammenfassung
TFTP unter Windows 10 zu aktivieren ist kein Hexenwerk, kann sich aber manchmal wie ein mühsames Suchen anfühlen. Sobald es eingerichtet ist, läuft der gesamte Prozess deutlich reibungsloser – vorausgesetzt, alle Netzwerkeinstellungen stimmen. Für einfache Dateiübertragungen, insbesondere in einer kontrollierten Umgebung, funktioniert es gut genug, aber verlassen Sie sich nicht bei sensiblen Daten ohne zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen darauf. Hoffentlich hilft es, und ja, es ist ein kleiner Trick, der unter den richtigen Umständen viel Ärger ersparen kann.