Die Einrichtung von Wake on LAN (WoL) in Windows 10 ist so etwas wie eine Art Fernsteuerung für Ihren PC. Sie können Ihren Computer über das Netzwerk einschalten – praktisch, wenn Sie auf Dateien zugreifen möchten, ohne zum Schreibtisch rennen oder Aufgaben erledigen zu müssen, nur um ihn aufzuwecken. Aber natürlich ist das nicht einfach Plug-and-Play; Sie müssen einige Einstellungen aktivieren, das BIOS optimieren und sicherstellen, dass Ihr Netzwerk richtig eingerichtet ist. Es ist nicht allzu kompliziert, aber lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn es zunächst nicht funktioniert – viele Leute sehen je nach Hardware- oder Netzwerkkonfiguration gemischte Ergebnisse. Bei manchen Setups wird es nach einem Neustart aktiviert, stoppt dann und funktioniert dann wieder. Typisches Windows-Zeug, oder?
So richten Sie Wake on LAN in Windows 10 ein
Durch die Aktivierung von WoL wartet Ihr System grundsätzlich auf ein spezielles Signal, das sogenannte „Magic Packet“.Sobald es dieses empfängt, schaltet es sich ein – allerdings nur, wenn Sie alles richtig eingerichtet haben. Das bedeutet, dass Sie die BIOS-Einstellungen und die Optionen Ihres Netzwerkadapters ändern und testen müssen, ob das System tatsächlich aktiviert wird. Hier finden Sie eine grobe Anleitung dazu.
Greifen Sie auf die BIOS-Einstellungen zu und aktivieren Sie Wake on LAN
- Starten Sie Ihren PC neu und drücken Sie beim Booten die F2-, Entf- oder Esc-Taste – oder was auch immer Ihr Hersteller sagt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, schauen Sie im Handbuch nach oder googeln Sie danach.
- Suchen Sie im BIOS nach Energieverwaltungsoptionen. Manchmal finden Sie diese unter „Erweitert“, „Energie“ oder „Integrierte Peripheriegeräte“.
- Suchen Sie nach einer Einstellung namens „Wake on LAN“, „Power on By PCI-E“ oder etwas Ähnlichem und schalten Sie sie auf „Aktiviert“.
- Speichern und beenden. Normalerweise speichert und startet F10 neu, aber bestätigen Sie den genauen Schlüssel für Ihr BIOS.
Profi-Tipp: Auf manchen PCs ist diese Option nicht besonders deutlich gekennzeichnet. Wenn Sie also „Wake on LAN“ nicht sehen, heißt sie möglicherweise „Resume by LAN“ oder „Power On By PCI/PCI-E“.
Konfigurieren des Netzwerkadapters in Windows
- Starten Sie Windows erneut, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie Geräte-Manager.
- Blättern Sie zu Ihren Netzwerkadaptern, suchen Sie Ihren Ethernet-Adapter (Wi-Fi unterstützt WoL normalerweise nicht), klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Eigenschaften.
- Navigieren Sie zur Registerkarte „Energieverwaltung“.
- Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben „Diesem Gerät erlauben, den Computer zu wecken“ und „Nur Magic Packet erlauben, den Computer zu wecken“. Möglicherweise sind hell gefärbte Häkchen erforderlich, bei manchen Setups reicht es jedoch aus, sie einfach anzukreuzen.
- Wenn Sie darin eine Registerkarte „Erweitert“ sehen, suchen Sie nach Optionen wie „Wake on Magic Packet“ oder „Wake on Pattern Match“ und aktivieren Sie diese ebenfalls.
Dieser Schritt hilft Windows dabei, Ihre Netzwerkkarte wirklich das System aufwecken zu lassen, was auf einigen Computern standardmäßig deaktiviert zu sein scheint.
Ausprobieren
- Laden Sie jetzt eine WoL-App oder -Software auf Ihr Telefon oder einen anderen PC herunter. Es gibt kostenlose Optionen wie die Apps Wake On Lan oder Depicus.
- Stellen Sie sicher, dass sich Ihr PC entweder im Ruhemodus befindet oder vollständig ausgeschaltet, aber noch angeschlossen ist. Wenn er vollständig ausgeschaltet ist und WoL nicht richtig aktiviert ist, wird er nicht aufgeweckt.
- Senden Sie ein Magic Packet an die IP- oder MAC-Adresse Ihres PCs. Die MAC-Adresse finden Sie normalerweise in den Eigenschaften des Netzwerkadapters auf der Registerkarte Details.
Wenn alles richtig konfiguriert ist, sollte Ihr PC aufwachen. Manchmal ist es seltsam – vielleicht funktioniert er einmal und dann für eine Weile nicht mehr. So ist das nun mal bei Windows und Hardware.
Tipps für ein zuverlässigeres Wake-on-LAN
- Bleiben Sie bei Ethernet – WLAN unterstützt WoL nicht wirklich gut, wenn überhaupt. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.
- Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Routers. Einige Router verfügen über die Option „Wake on LAN“ oder „Magic Packet Forwarding“, die aktiviert werden muss. Andernfalls erreichen Pakete Ihren PC möglicherweise nicht.
- Aktualisieren Sie Ihre Netzwerktreiber. Veraltete Treiber können die Erkennung des Magic Packets verhindern. Die neuesten Treiber finden Sie auf der Website Ihres Motherboard- oder Netzwerkkartenherstellers.
- Weisen Sie Ihrem PC eine statische IP zu oder reservieren Sie ihn über DHCP in Ihrem Router. So erreicht das Magic Packet immer den richtigen Rechner – weniger Rätselraten, mehr Wachheit.
- Testen Sie es regelmäßig, insbesondere nach Windows-Updates oder Treiber-Upgrades. Es ist keine einmalige Sache.
Kurze Fragen und Antworten zu Wake on LAN
Was ist Wake on LAN?
Im Grunde handelt es sich dabei um eine Möglichkeit, Ihren PC von einem anderen Gerät in Ihrem Netzwerk aus einzuschalten, indem Sie ein kleines, spezielles Datenpaket, ein sogenanntes Magic Packet, senden. Stellen Sie es sich als eine Art Fern-Einschaltknopf vor.
Funktioniert Wake on LAN mit WLAN?
Meistens nicht, oder zumindest ist es Glückssache. Ethernet ist die Lösung, da Wi-Fi die erforderlichen Funktionen für WoL nicht zuverlässig unterstützt.
Kann WoL einen komplett heruntergefahrenen PC einschalten?
Im Allgemeinen ja – sofern Wake on LAN im BIOS aktiviert ist und der PC an die Stromversorgung angeschlossen ist. Im Ruhezustand ist Wake on LAN jedoch zuverlässiger.
Warum funktioniert mein Wake on LAN nicht?
Überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerkadapter WoL unterstützt, Ihr Router die Pakete nicht blockiert und Sie Ethernet verwenden. Bei manchen Setups können auch Windows- oder BIOS-Updates zu Problemen führen.
Ist Wake on LAN sicher?
Es ist ziemlich sicher, wenn Sie Ihr Netzwerk gesperrt haben. Beachten Sie jedoch, dass WoL in einigen Unternehmenskonfigurationen ausgenutzt werden könnte, wenn es nicht ausreichend gesichert ist.
Zusammenfassung der wichtigsten Züge
- Starten Sie neu, gehen Sie ins BIOS und aktivieren Sie Wake on LAN oder verwandte Optionen.
- Optimieren Sie unter Windows die Energieeinstellungen Ihres Netzwerkadapters.
- Testen Sie mit einem Tool oder einer App – gehen Sie nicht einfach davon aus, dass es funktioniert.
- Extras: Halten Sie Treiber auf dem neuesten Stand, konfigurieren Sie den Router und weisen Sie eine IP zu.
Zusammenfassung
Wake on LAN einzurichten ist zwar nicht gerade Science-Fiction, aber super praktisch – sobald alles klappt. Nach dem Herumprobieren mit BIOS und Netzwerkeinstellungen ist es ein echtes Vergnügen, den PC mit einem Fingertipp auf dem Smartphone einzuschalten. Klar, es hat seine Tücken, aber wenn es funktioniert, macht es das Leben deutlich einfacher. Denkt aber daran, dass diese Funktionen manchmal einen Neustart oder ein Treiber-Update benötigen, um aktiv zu bleiben. Hoffentlich spart sich jemand damit eine Fahrt oder kriegt den Fernzugriff in den Griff. Viel Erfolg beim Stöbern in Netzwerk und BIOS – das gehört doch zum Spaß dazu, oder?