Wenn Sie versuchen, Wake on LAN (WoL) in Windows 10 zu aktivieren, stellen Sie möglicherweise fest, dass es etwas komplizierter ist, als einfach einen Schalter umzulegen. Manchmal scheint der gesamte Vorgang einfach, gerät dann aber ins Stocken, weil Sie vergessen haben, das BIOS/UEFI anzupassen oder Ihre Netzwerkeinstellungen nicht ganz stimmen. Ehrlich gesagt stoßen viele Leute auf Probleme, weil sie vergessen haben, WoL im BIOS zu aktivieren oder ihre Netzwerktreiber nicht aktualisieren. Das eigentliche Ziel ist es, Ihren PC so einzurichten, dass er sich per Fernzugriff über ein Magic Packet von einem anderen Gerät im selben Netzwerk aus einschalten kann – super praktisch, wenn Sie auf Dateien zugreifen oder Aufgaben ausführen möchten, ohne physisch vor Ort zu sein. Wenn alles funktioniert, senden Sie einfach dieses Magic Packet (normalerweise über eine dedizierte App), und Ihr PC wacht wie von Zauberhand auf. Es läuft nicht immer reibungslos, aber sobald Sie es richtig eingerichtet haben, ist es ziemlich zuverlässig. Denken Sie daran, dass Hardware-Unterstützung und korrekte Konfiguration entscheidend sind, da Windows es in verschiedenen Setups zum Laufen bringen muss.
So aktivieren Sie Wake on LAN in Windows 10
Die Aktivierung von Wake on LAN umfasst einige wichtige Schritte: Zuerst müssen Sie Ihr BIOS/UEFI optimieren und dann Windows selbst konfigurieren. Wenn diese Einstellungen nicht korrekt sind, funktioniert WoL einfach nicht. Hier erfahren Sie, was Sie tun müssen, oft mit etwas Ausprobieren, da Windows und Hardwarehersteller die Dinge natürlich nicht immer einheitlich handhaben. Rechnen Sie damit, den PC einige Male neu zu starten, in den BIOS-Einstellungen herumzustochern und dann im Geräte-Manager nachzusehen, ob Ihre Netzwerkkarte das Aufwecken des PCs zulässt. Bei manchen Setups müssen Sie möglicherweise Treiber aktualisieren, Netzwerkadapter deaktivieren und wieder aktivieren oder sogar an den Router-Einstellungen herumfummeln. Wichtig ist, dass Ihre Hard- und Software beim Abhören dieser magischen Pakete auf derselben Seite sind. Nach der richtigen Konfiguration können Sie Ihren PC einfach per Fernzugriff aufwecken, indem Sie ein Paket von Ihrem Telefon, einem anderen PC oder einer dedizierten App senden – in der Theorie einfach, in der Praxis etwas nervig, aber hey, es funktioniert, sobald alles eingerichtet ist.
Zugriff auf BIOS/UEFI
Als Erstes: Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie während des Startvorgangs die Taste, um ins BIOS oder UEFI zu gelangen. Normalerweise ist das F2, Entf oder Esc. Wenn Sie sich nicht sicher sind, googeln Sie Ihr Motherboard- oder Laptop-Modell – suchen Sie einfach nach „[Modell] BIOS-Taste“, da jeder Hersteller dies anders handhabt. Suchen Sie im BIOS nach Optionen unter „Energieverwaltung“ oder „Erweiterte Einstellungen“.Dort finden Sie die Optionen „Wake on LAN“ oder „PXE-Boot“.Manchmal sind sie in einem Untermenü versteckt, also nehmen Sie sich Zeit, um danach zu suchen. Nicht alle BIOS-Setups haben diese eindeutig beschriftet – manche nennen sie „Wake on LAN von S5“, andere „Remote Wakeup“.
Aktivieren von Wake on LAN im BIOS/UEFI
Dieser Schritt sorgt dafür, dass Ihr PC auch im ausgeschalteten Zustand auf Netzwerksignale wartet. Sobald Sie die Einstellung gefunden haben – wahrscheinlich unter „Energieverwaltung“ oder „ACPI-Konfiguration“ – schalten Sie sie ein. Auch hier variieren die genauen Bezeichnungen, aber achten Sie auf Hinweise wie „Aufwecken“, „LAN“ oder „Aktiviert“.Es ist etwas seltsam, aber auf einem Rechner war die Aktivierung unkompliziert, während ich sie auf einem anderen mehrmals deaktivieren und wieder aktivieren musste, damit sie funktionierte. Vergessen Sie nach dem Umschalten nicht, Ihre Änderungen zu speichern – normalerweise mit F10 oder über das Menü „Speichern & Beenden“.Wenn Sie nicht speichern, ändert sich nichts, und Sie werden sich fragen, warum WoL nicht funktioniert.
Speichern und BIOS/UEFI beenden
Klicken Sie auf „Speichern“ und beenden Sie das Programm. Ihr PC wird mit den neuen Einstellungen neu gestartet. Manchmal reicht ein Neustart aus, manchmal müssen Sie jedoch je nach Hardware den Schnellstart oder den sicheren Start vorübergehend deaktivieren.Übrigens: Einige UEFI-Setups haben separate Einstellungen für „Wake on PME“ oder „Wake on LAN“.Stellen Sie sicher, dass diese ebenfalls aktiviert sind.
Konfigurieren des Windows-Netzwerkadapters
Zurück in Windows klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie Geräte-Manager. Suchen Sie Ihren Netzwerkadapter – normalerweise unter „Netzwerkadapter“ – und doppelklicken Sie darauf, um die Eigenschaften zu öffnen. Wechseln Sie zur Registerkarte Energieverwaltung. Hier sollten Sie Kontrollkästchen aktivieren, die so etwas wie „Diesem Gerät erlauben, den Computer zu wecken“ und „Nur ein Magic Packet zum Wecken des Computers zulassen“ lauten. Das ist wichtig, denn ohne diese Aktivierung reagiert die Windows-Netzwerkkarte nicht auf WoL-Signale. Bei manchen Setups müssen Sie möglicherweise auch zur Registerkarte Erweitert gehen und „Wake on Magic Packet“ oder „Wake on Pattern Match“ aktivieren – falls verfügbar. Ach ja, und manchmal hilft es, Ihren Netzwerktreiber zu aktualisieren – ich habe gesehen, dass dies Probleme behebt, bei denen die Optionen nicht angezeigt werden oder nicht richtig funktionieren.Profi-Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerktreiber der neueste ist – manchmal reicht der Standard-Windows-Treiber nicht aus.
Tipps und Tricks für WoL
- Überprüfen Sie, ob Ihre Netzwerkkarte WoL unterstützt, bevor Sie herumspielen – manche sind einfach nicht kompatibel.
- Aktualisieren Sie den Netzwerktreiber von der Website des Herstellers auf die neueste Version – Windows Update hinkt manchmal hinterher.
- Wenn Sie WoL über das Internet nutzen möchten, müssen Sie die Portweiterleitung auf Ihrem Router einrichten und die Verbindung über Ihre öffentliche IP-Adresse herstellen. Kein Spaß, aber machbar.
- Verwenden Sie zum Senden des Magic Packet eine zuverlässige App wie „Unified Remote“ oder „Depicus Wake on LAN“ – vermeiden Sie zwielichtige Apps, um Sicherheitsprobleme zu vermeiden.
- Denken Sie daran, dass die Aktivierung von WoL Sicherheitsrisiken birgt, insbesondere wenn Ihr Netzwerk nicht gut geschützt ist. Nutzen Sie es mit Bedacht und deaktivieren Sie es gegebenenfalls, wenn Sie die Fernaktivierung nicht ständig benötigen.
FAQs
Was ist Wake on LAN?
Im Grunde handelt es sich dabei um eine Möglichkeit, Ihren PC per Fernzugriff einzuschalten, indem Sie eine speziell gestaltete Netzwerknachricht – ein sogenanntes Magic Packet – senden. Klingt irgendwie Science-Fiction, ist aber nur ein Netzwerkbefehl zum Aufwecken Ihres Rechners.
Werden alle Ihre Computer WoL unterstützen?
Nicht unbedingt. Es hängt von Ihrer Hardware ab – Netzwerkkarte, Motherboard, BIOS. Einige Geräte der unteren Preisklasse unterstützen es überhaupt nicht.Überprüfen Sie es daher, bevor Sie erwarten, dass es sofort funktioniert.
Kann WoL über das Internet funktionieren?
Ja, aber wenn Sie Ihren PC von außerhalb Ihres lokalen Netzwerks aktivieren möchten, müssen Sie eine Portweiterleitung auf Ihrem Router einrichten (normalerweise TCP-Port 9 oder 54545).Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Internetanbieter diese Ports nicht blockiert. Auf einem Rechner funktionierte es problemlos, auf einem anderen musste ich jedoch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
Warum funktioniert WoL trotz allem nicht?
Überprüfen Sie BIOS-Einstellungen, Windows-Konfiguration und Treiber-Updates. Manchmal werden die Energieverwaltungseinstellungen des Netzwerkadapters nach Updates zurückgesetzt. Manche Router verwerfen diese Pakete. Stellen Sie sicher, dass sie zugelassen sind (manchmal auch „Magic Packets“ genannt) und korrekt durchgelassen werden.
Ist Wake on LAN sicher?
Bei richtiger Konfiguration ist dies möglich. Ist es jedoch aktiviert und Ihr Netzwerk nicht geschützt, könnte jemand Ihren PC unberechtigt aktivieren. Sorgen Sie für eine starke Netzwerksicherheit und deaktivieren Sie WoL, wenn es nicht benötigt wird.
Zusammenfassung
- Starten Sie neu und rufen Sie das BIOS/UEFI auf – normalerweise F2, Entf oder Esc.
- Suchen und aktivieren Sie Wake on LAN oder eine ähnliche Einstellung unter Energieverwaltung.
- Änderungen speichern und BIOS beenden.
- Öffnen Sie den Geräte-Manager in Windows und optimieren Sie die Einstellungen Ihrer Netzwerkkarte, um Wake-Pakete zuzulassen.
- Testen Sie, indem Sie ein Magic Packet über eine App auf Ihrem Telefon oder einem anderen PC senden.
Zusammenfassung
WoL unter Windows 10 zum Laufen zu bringen, ist eine ziemliche Schnitzeljagd – BIOS, Treiber, Netzwerkeinstellungen. Manchmal ist es etwas nervig, aber sobald es funktioniert, spart es viel Zeit – insbesondere bei Wartungsarbeiten oder Remote-Zugriff auf Dateien. Achten Sie jedoch auf die Sicherheit – lassen Sie nicht alles offen, es sei denn, Sie möchten ungewollt aufwachen. Hoffentlich läuft der Einrichtungsprozess so reibungslos, dass jeder ihn ohne großen Aufwand zum Laufen bringen kann.