Wenn Sie schon einmal versucht haben, Ihren PC per Fernzugriff zu wecken, und er einfach nicht reagiert hat, wissen Sie, wie frustrierend das sein kann. Wake on LAN (WoL) soll eine praktische Möglichkeit sein, Ihren Computer über das Netzwerk einzuschalten, aber es zum Laufen zu bringen, ist nicht immer ganz einfach – verschiedene Einstellungen im BIOS, in Netzwerktreibern oder sogar in Ihrem Router können das Problem verursachen. Die gute Nachricht: Sobald Sie es richtig eingerichtet haben, ist es ein ziemlich befriedigendes Gefühl, dieses magische Paket zu senden und Ihren PC wie von Zauberhand hochfahren zu lassen. Nur ein kleiner Hinweis: Es funktioniert am besten mit kabelgebundenen Ethernet-Verbindungen, und manchmal müssen Sie an mehreren Einstellungen herumbasteln, um sicherzustellen, dass alles richtig verkabelt ist. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, was Sie überprüfen und woran Sie herumbasteln müssen, um Wake on LAN zum Laufen zu bringen.
So beheben Sie, dass Wake on LAN unter Windows 10 nicht funktioniert
Aktivieren Sie Wake on LAN im Geräte-Manager
Dies ist der wichtigste Schritt, da Windows mitgeteilt werden muss, dass Ihr Netzwerkadapter auf dieses Magic Packet warten kann. Es ist einfach, wird aber leicht übersehen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Geräte-Manager“.
Bei manchen Setups hat der Netzwerkadapter möglicherweise einen anderen Namen, aber normalerweise enthält er „Ethernet“ oder „LAN“ im Titel.
- Suchen Sie den Abschnitt „Netzwerkadapter“ und erweitern Sie ihn.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Ethernet-Adapter und wählen Sie Eigenschaften.
- Navigieren Sie zur Registerkarte „Energieverwaltung“.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „ Diesem Gerät erlauben, den Computer zu aktivieren“.
- Aktivieren Sie außerdem die Option „Nur Magic Packet zum Aufwecken des Computers zulassen“ (manchmal auch „Magic Packet Wakeup“ genannt).
Auf manchen Rechnern reicht es nicht aus, dies allein im Geräte-Manager zu aktivieren. Es ist, als würde Windows sagen: „Klar, ich kann zuhören“, aber das BIOS muss trotzdem aktiviert werden. Außerdem sind nicht alle Netzwerktreiber gleich. Aktualisieren Sie Ihren Treiber, wenn Optionen fehlen oder Unstimmigkeiten auftreten.
Überprüfen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen für Wake on LAN
Dieser Schritt ist entscheidend, da Windows zwar vorbereitet sein könnte, die Firmware Ihres Motherboards jedoch nicht auf WoL eingestellt ist, passiert nichts. Der Zugriff auf Ihr BIOS/UEFI kann Glückssache sein – normalerweise ist es beim Start die Taste F2, Entf oder Esc, aber das hängt von Ihrem Motherboard ab.
- Starten Sie Ihren PC neu und drücken Sie die Taste, um ins BIOS/UEFI zu gelangen.(F2 / Entf / F12 sind üblich, aber schauen Sie bei Bedarf in das Handbuch Ihres Motherboards.)
- Suchen Sie nach Netzwerk- oder Energieverwaltungseinstellungen – manchmal unter „Erweitert“ oder „Onboard-Geräte“.
- Suchen Sie nach Optionen mit Namen wie Wake on LAN, Wake on PCI-E oder ähnlichen. Aktivieren Sie diese.
- Änderungen speichern und beenden. Normalerweise F10 zum Speichern und Neustarten.
Hinweis: Die genauen Menübezeichnungen variieren stark, daher ist es oft notwendig, herumzustöbern oder Ihr Motherboard-Modell zu googeln. Denn natürlich können BIOS-Menüs lästig sein, aber dieser Schritt ist oft der entscheidende Punkt.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Router Magic Packets unterstützt
Vergessen Sie nicht, dass Ihr Router diese Magic Packets weiterleiten muss. Manche Router blockieren die für WoL erforderlichen Broadcast-Pakete über WLAN oder Subnetze oder leiten sie nicht weiter.Überprüfen Sie die Dokumentation oder Einstellungen Ihres Routers und suchen Sie nach Funktionen wie „Weiterleitung von Magic Packets aktivieren“ oder „Wake-on-LAN-Weiterleitung“.
Und wenn Sie versuchen, über WLAN aufzuwachen, ist das normalerweise komplizierter – WLAN-Adapter unterstützen WoL oft nicht gut, es sei denn, sie werben ausdrücklich mit „Wake on Wireless LAN“.
Testen Sie das Setup mit einer Wake-on-LAN-App
Sobald alles konfiguriert ist, starten Sie eine WoL-App oder ein Desktop-Skript. Es gibt zahlreiche kostenlose Tools wie Depicus Wake on LAN oder mobile Apps. Geben Sie die MAC-Adresse, IP-Adresse, das Subnetz und den Port (normalerweise 9 oder 7) Ihres PCs ein. Da natürlich nicht alle Magic Packets gleich sind, überprüfen Sie Ihre IP- und MAC-Daten.
Manchmal sind mehrere Versuche oder ein Neustart erforderlich, damit es reibungslos funktioniert, insbesondere wenn Ihr Netzwerk etwas empfindlich ist.
Tipps für ein zuverlässigeres Wake-on-LAN
- Verwenden Sie nach Möglichkeit eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung – WLAN ist für WoL ein Glücksspiel.
- Aktualisieren Sie Ihre Netzwerktreiber – insbesondere, wenn Ihr Adapter über spezielle WoL-Funktionen verfügt. Manchmal machen die neuesten Treiber des Herstellers einen großen Unterschied.
- Überprüfen Sie, ob die Firmware Ihrer Netzwerkkarte (sofern verfügbar) auf dem neuesten Stand ist. Einige Hersteller veröffentlichen Updates, die die WoL-Unterstützung verbessern.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall die Magic Packets nicht blockiert. Unter Windows kann dies bedeuten, dass Sie Port 9 oder 7 in der Windows Defender-Firewall für die von Ihnen verwendete App oder den von Ihnen verwendeten Dienst öffnen müssen.
- Wenn weiterhin Probleme auftreten und das System manchmal vollständig herunterfährt (nicht in den Ruhezustand oder Energiesparmodus), hilft ein Neustart nach dem Vornehmen von Änderungen Windows dabei, die neuen Einstellungen zu erkennen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist, wenn Wake on LAN immer noch nicht funktioniert?
Normalerweise liegt es an einer Einstellung im BIOS, im Treiber oder im Router.Überprüfen Sie diese Schritte sorgfältig, denn ein verpasster Wechsel oder ein verpasstes Firmware-Update kann ausreichen, um Ihren PC nicht zu wecken.
Kann ich meinen Laptop mit WoL aufwecken?
Normalerweise sind Laptops ausgeschaltet oder befinden sich im Ruhezustand – viele Modelle unterstützen WoL im heruntergefahrenen Zustand nicht. Falls doch, finden Sie diese Option normalerweise im BIOS oder UEFI. Sie ist jedoch weniger zuverlässig und nicht universell.
Muss ich für WoL spezielle Software verwenden?
Nicht unbedingt. Windows bietet integrierte WoL-Unterstützung, aber Apps von Drittanbietern erleichtern das Testen oft. Stellen Sie einfach sicher, dass das Magic Packet korrekt an Ihr Gerät gesendet wird.
Ist WoL sicher?
Grundsätzlich ja – vorausgesetzt, Sie schützen Ihr Netzwerk. Wenn jedoch jemand auf Ihr Netzwerk zugreift, könnte er Ihren PC aufwecken. Daher ist es keine schlechte Idee, für Netzwerksicherheit zu sorgen.
Warum wacht mein PC nicht auf?
Die häufigsten Ursachen liegen in den BIOS-Einstellungen, der Treiberunterstützung, der Ethernet-Verbindung oder den Netzwerkkonfigurationen.Überprüfen Sie alle Einstellungen, um sicherzustellen, dass das Wecksignal nicht blockiert wird.
Zusammenfassung
- Aktivieren Sie Wake on LAN im Geräte-Manager unter Energieverwaltung.
- Aktivieren Sie die richtigen Einstellungen in Ihrem BIOS/UEFI.
- Verwenden Sie für optimale Ergebnisse eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung.
- Aktualisieren Sie die Netzwerktreiber und überprüfen Sie die Weiterleitungseinstellungen des Routers.
- Testen Sie mit einer zuverlässigen WoL-App oder einem Befehlszeilentool.
Zusammenfassung
Dieser ganze Prozess kann manchmal überraschend kompliziert erscheinen – WoL zum Laufen zu bringen, insbesondere mit unterschiedlicher Hardware, erfordert einiges an Fummelei. Aber wenn es einmal funktioniert, ist es einfach genial. Ein schnelles Paket zu senden und den PC aufzuwecken, ist die ganze Herumprobierung definitiv wert – zumindest, wenn es funktioniert. Bedenken Sie jedoch, dass viele Dinge im Weg sein können und manche Setups einfach kompatibler sind als andere. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden Debugging. Daumen drücken, das hilft!