Das Ändern des Passworts unter Windows 11 ist gar nicht so kompliziert, wie es sich manchmal anfühlt. Aus irgendeinem Grund ist es eine dieser Sachen, bei denen man denkt: „Vielleicht sollte ich es tun“, aber dann wird es zur lästigen Pflicht, weil die Einstellungen vergraben sind oder etwas nicht funktioniert. Man geht zum Beispiel zu Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen – man sollte meinen, es wäre ganz einfach, aber nein, manchmal erkennt es das alte Passwort nicht oder die Schaltfläche reagiert nicht sofort. Wenn das Problem auftritt, keine Sorge; es gibt ein paar Methoden, die Ihnen helfen können, wieder auf die Beine zu kommen. Normalerweise reicht ein kurzer Neustart oder die Überprüfung einiger Sicherheitseinstellungen aus. Und ja, verwenden Sie ein sicheres Passwort, denn Windows macht es Ihnen gerne zur Qual, wenn Ihr neues Passwort nicht komplex genug ist. Sollten diese Schritte nicht ausreichen, gibt es Alternativen wie das Zurücksetzen über Ihr Microsoft-Konto oder die Verwendung von Befehlszeilentools. Es ist etwas seltsam, aber bei einem Setup hat es nach ein paar Versuchen funktioniert, bei einem anderen musste ich einen vollständigen Reset durchführen. Natürlich nicht immer nahtlos.
So ändern Sie das Kennwort unter Windows 11
Methode 1: Über das Einstellungsmenü
Dies ist der übliche Weg, den viele zuerst ausprobieren. Warum es hilft: Es ist in das Betriebssystem integriert und fühlt sich sozusagen „offiziell“ an. Gilt für eine schnelle und normale Änderung. Sie werden aufgefordert, Ihr aktuelles Passwort einzugeben und anschließend ein neues. Ziel ist es, Ihre Anmeldeinformationen problemlos zu aktualisieren – manchmal ist der „Ändern“-Button jedoch etwas nervig.
- Klicken Sie auf das Startmenü oder drücken Sie und Windows + Swählen Sie dann Einstellungen.
- Navigieren Sie in der Seitenleiste zu „Konten“.
- Klicken Sie auf Anmeldeoptionen. Falls es nicht sofort ersichtlich ist, müssen Sie manchmal nach unten scrollen oder einige Abschnitte erweitern.
- Suchen Sie nach dem Abschnitt „Passwort“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Ändern“.
- Geben Sie Ihr aktuelles Passwort ein und geben Sie dann Ihr neues ein – wählen Sie ein starkes, aber einprägsames Passwort.
Tipp: Wenn die Schaltfläche nicht funktioniert oder einen Fehler anzeigt, hilft es manchmal, sich ab- und wieder anzumelden oder einen Neustart durchzuführen, da Windows nun einmal Windows ist.
Methode 2: Microsoft-Konto online verwenden
Dies ist in der Regel zuverlässiger, wenn Ihr Login an ein Microsoft-Konto gebunden ist. Es scheint einfach: Durch die Online-Änderung wird Ihr lokaler Login sofort und unkompliziert aktualisiert. Warum es hilft: Es umgeht einige lokale Störungen. Wann ist es sinnvoll: Wenn die lokale Änderung nicht übernommen wird oder Sie nach einem fehlgeschlagenen Passwortversuch gesperrt sind.
- Gehen Sie zu Microsoft-Kontosicherheit.
- Melden Sie sich mit Ihren vorhandenen Anmeldeinformationen an.
- Klicken Sie auf „Passwort ändern“ und folgen Sie den Anweisungen.
- Sobald dies erledigt ist, sollte Ihr Windows-Login das neue Passwort bei der nächsten Anmeldung erkennen.
Dies ist oft etwas nervig, wenn Sie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Sicherheitsinformationen verwenden, funktioniert aber meistens.
Methode 3: Verwenden der Eingabeaufforderung oder PowerShell
Nicht jeder kennt die Kommandozeile, aber wenn die GUI einfach nicht mitspielt, ist dies Ihre Alternative. Etwas seltsam, aber manchmal ist es die einzige Möglichkeit, eine Passwortaktualisierung zu erzwingen. Wann es gilt: Wenn Sie mit Befehlen vertraut sind und seltsame Kontosperrungen oder lokale Kontoprobleme beheben müssen.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell als Administrator ( Windows + Xwählen Sie dann „Windows-Terminal (Admin)“ oder „Eingabeaufforderung (Admin)“).
- Geben Sie
net user yourusername newpassword
— ein und ersetzen Sie dabei yourusername und newpassword. - Drücken Sie die Eingabetaste. Bei erfolgreicher Ausführung wird eine Meldung zur Bestätigung der Änderung angezeigt.
Hinweis: Diese Methode eignet sich eher für lokale Konten. Wenn Sie ein Microsoft-Konto verwenden, ist es besser, dies online zu tun, da dies nicht geräteübergreifend synchronisiert wird.
Tipps zur Fehlerbehebung und zum Erfolg
Manchmal will Windows Ihr neues Passwort einfach nicht beim ersten Versuch übernehmen. In anderen Fällen können Sicherheitsrichtlinien oder Kontosperrungen Probleme verursachen. Wenn Sie nicht weiterkommen, überprüfen Sie Ihre Kontosperrungseinstellungen im Gruppenrichtlinien-Editor oder in den Sicherheitseinstellungen Ihres Kontos. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Netzwerk verbunden ist, wenn Sie versuchen, Online-Passwörter zu ändern; Windows muss diese Änderung ordnungsgemäß überprüfen. Und nicht vergessen: Manchmal hilft ein schneller Neustart nach der Änderung, um alles wirksam zu machen. Denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig.
Zusammenfassung
- Versuchen Sie, Ihr Passwort über Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen zu ändern.
- Verwenden Sie Ihr Microsoft-Onlinekonto, wenn lokale Methoden fehlschlagen.
- Die Befehlszeile kann eine Absicherung sein, wenn die GUI störrisch ist.
- Führen Sie nach dem Vornehmen von Änderungen einen Neustart durch, nur für den Fall.
- Überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung noch einmal, wenn Sie ein Microsoft-Konto verwenden – manchmal sind es ganz einfache Dinge.
Zusammenfassung
Das Ändern Ihres Passworts unter Windows 11 ist nicht immer einfach, aber die Kenntnis dieser verschiedenen Methoden stärkt das Vertrauen. Manchmal stürzt Windows ab, und Sie müssen das Online-Portal oder sogar die Befehlszeile verwenden, um das Problem zu beheben. Wichtig ist, dass Ihr Passwort stark und sicher ist, insbesondere wenn Sie es häufig ändern oder dasselbe für mehrere Dienste verwenden. Hoffentlich spart Ihnen das ein paar Stunden Aufwand und Sie können schneller wieder arbeiten. Wir drücken die Daumen, dass es hilft!