So aktualisieren Sie Treiber effektiv unter Windows 10: Ein vollständiger Schritt-für-Schritt-Prozess

Das Aktualisieren von Treibern unter Windows 10 ist vergleichbar mit einer gründlichen Überholung Ihres PCs. Es ist unerlässlich, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und Fehler oder Leistungseinbußen zu vermeiden. Normalerweise ist es am einfachsten, den Geräte-Manager zu öffnen, das gewünschte Gerät zu suchen und Windows nach den neuesten Treiberaktualisierungen suchen zu lassen. Manchmal ist es jedoch nicht ganz so einfach. Vielleicht findet Windows nichts, oder Sie haben einen bestimmten Treiber vom Hersteller, den Sie manuell installieren möchten. Was auch immer der Grund ist: Wenn Sie sich mit Treiberaktualisierungen auskennen, kann Ihnen das später viel Ärger ersparen.

So beheben Sie Probleme mit Treiberaktualisierungen unter Windows 10

Methode 1: Verwenden Sie den Geräte-Manager für eine schnelle Lösung

Ja, das ist der Standardweg, den die meisten Leute zuerst versuchen. Man könnte meinen, Windows erledigt die Arbeit automatisch, aber manchmal ist es veraltet oder die neueste Version fehlt. Wenn Windows keine neuen Treiber findet, können Sie Folgendes tun:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü oder drücken Sie und Win + Xwählen Sie dann Geräte-Manager aus.
  • Scrollen Sie durch die Liste und suchen Sie das problematische Gerät. Wenn es sich um eine Grafikkarte handelt, suchen Sie unter „ Grafikkarten“.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Treiber aktualisieren.
  • Wählen Sie „Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen“. Windows versucht, den neuesten Treiber in der Datenbank oder über Windows Update zu finden.

Manchmal funktioniert das problemlos, manchmal meldet Windows jedoch: „Die besten Treiber für Ihr Gerät sind bereits installiert“, auch wenn das nicht stimmt. Dann müssen Sie etwas selbst Hand anlegen.

Methode 2: Treiber manuell vom Hardwarehersteller herunterladen

Warum das? Manchmal ist die Windows-Treiberdatenbank veraltet oder die neueste Version ist einfach nicht aufgeführt. Neuere und stabilere Treiber erhalten Sie direkt über Apps wie NVIDIA, AMD, Intel oder die Website Ihres Motherboard-Herstellers, insbesondere für Spiele oder kreative Arbeiten. So funktioniert’s:

  • Identifizieren Sie das Modell Ihres Geräts. Bei Grafikkarten finden Sie es normalerweise in den Systeminformationen. Alternativ können Sie Tools wie GPU-Z verwenden.
  • Besuchen Sie die Website des Herstellers. Beispiel:
  • Laden Sie das entsprechende Treiberpaket für Ihre Hardware und Betriebssystemversion herunter.
  • Führen Sie das Installationsprogramm aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Manchmal ist eine Neuinstallation besser – in der Regel gibt es dafür eine entsprechende Option im Installationsprogramm. Dies hilft, Konflikte zu vermeiden.

Hinweis: Bei den meisten Updates empfiehlt es sich, Ihr Antivirenprogramm vorübergehend zu deaktivieren, da einige Treiber Fehlalarme auslösen können. Erstellen Sie außerdem vor größeren Treiberwechseln einen Systemwiederherstellungspunkt, falls etwas schiefgeht.

Methode 3: Verwenden Sie eine spezielle Treiberaktualisierungssoftware (wenn Sie faul sind)

Denn mal ehrlich: Herumklicken ist nicht jedermanns Sache, und einige Aftermarket-Tools helfen, den Prozess zu automatisieren. Programme wie Driver Booster oder Snappy Driver Installer können Ihre Hardware scannen, veraltete Treiber finden und Updates bereitstellen. Achten Sie aber darauf, die Installationsdateien genau zu überprüfen; nicht alle Drittanbieter-Tools sind gleichermaßen vertrauenswürdig. Sie können zwar gut funktionieren, vor allem, wenn Sie die manuelle Treibersuche scheuen, aber manchmal verursachen sie mehr Ärger, als sie nützen.

Wenn alles andere fehlschlägt: Rollback oder Neuinstallation

Wenn ein neuer Treiber zu Instabilitäten oder Systemabstürzen führt, geraten Sie nicht in Panik. Sie können über den Geräte-Manager zu einer früheren Version zurückkehren. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf das Gerät, wählen Sie „Eigenschaften“, wechseln Sie zur Registerkarte „Treiber“ und klicken Sie auf „Treiber zurücksetzen“. Sollte ein Treiber-Update ungewöhnliche Probleme verursachen, kann es manchmal helfen, den Treiber über den Geräte-Manager zu deinstallieren und anschließend eine ältere oder andere Version neu zu installieren.

Tipps für ein reibungsloses Treiber-Upgrade

  • Sichern Sie Ihr System oder erstellen Sie einen Wiederherstellungspunkt, bevor Sie mit Treibern herumspielen – Windows neigt dazu, zurückzusetzen, wenn etwas schief geht.
  • Suchen Sie auf der Website des Herstellers nach offiziellen Treibern, wenn Ihnen die Windows-Suche langsam oder veraltet vorkommt.
  • Behalten Sie die Versionshinweise zu den Treibern im Auge, um zu sehen, ob sie für Ihr Setup relevante Probleme beheben.
  • Manchmal werden durch ein vollständiges Systemupdate (über Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update ) verbesserte Treiber abgerufen.
  • Wenn nach einem Update etwas kaputt geht, ist ein Rollback oder eine Wiederherstellung Ihres Systems normalerweise schneller als die Behebung endloser Konflikte.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Treiber wirklich?

Treiber sind winzige Softwarekomponenten, die Ihrer Hardware mitteilen, wie sie mit Windows kommunizieren soll. Ohne sie wäre Ihr Gerät ziemlich nutzlos, da Windows nicht wüsste, wie es mit Ihrer Grafikkarte, Ihrem Drucker oder Ihrem Soundgerät kommunizieren soll.

Warum sollte man sich die Mühe machen, Treiber zu aktualisieren?

Hauptsächlich, um Fehler zu beheben, die Leistung zu verbessern und die Kompatibilität mit neuen Apps oder Windows-Updates sicherzustellen. Veraltete Treiber können Abstürze oder ungewöhnliche Störungen verursachen. Daher ist es ratsam, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Wie oft sollte man Treiber aktualisieren?

Normalerweise alle paar Monate oder immer dann, wenn Sie Probleme bemerken.Überprüfen Sie es auch nach einem größeren Windows-Update, da Patches manchmal Probleme verursachen oder Verbesserungen bringen.

Können veraltete Treiber Hardwareprobleme verursachen?

Ja, sie können alles Mögliche verursachen, von Systemabstürzen bis hin zu Gerätestörungen. Wenn also eine Hardwarekomponente plötzlich nicht mehr funktioniert, sind oft veraltete Treiber die Ursache.

Sind Treibertools von Drittanbietern sicher?

Die meisten Programme sind in Ordnung, wenn Sie seriöse Programme auswählen und sich informieren. Vermeiden Sie jedoch fragwürdige Software oder Programme, die Sie ohne triftigen Grund dazu auffordern, Ihr Antivirenprogramm zu deaktivieren. Manchmal sind manuelle Updates immer noch am sichersten.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie den Geräte-Manager über das Startmenü oder Win + X.
  • Suchen Sie die betreffende Hardware und wählen Sie durch Klicken mit der rechten Maustaste „Treiber aktualisieren“ aus.
  • Wählen Sie die automatische Suche oder den manuellen Download von der Website des Herstellers.
  • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und erstellen Sie vor größeren Änderungen ggf.einen Wiederherstellungspunkt.

Zusammenfassung

Treiber-Updates müssen kein Albtraum sein. Es geht hauptsächlich darum zu wissen, wo man suchen und welche Tools man verwenden muss. Bei manchen Systemen können Windows-Updates hilfreich sein, bei anderen bringt das manuelle Herunterladen der neuesten Version vom Hersteller einen spürbaren Vorteil. Bei Bedenken hinsichtlich der Systemstabilität immer zuerst ein Backup erstellen. Hoffentlich spart das jemandem etwas Zeit und Nerven – Daumen drücken, dass es hilft und Ihr PC weiter läuft!