Es kommt häufig vor, dass man unter Windows 10 im Kioskmodus hängen bleibt, insbesondere wenn man an einem Gerät herumbastelt oder es für die öffentliche Nutzung einrichtet. Dieser Modus ist so konzipiert, dass das System auf eine einzige App oder Benutzeroberfläche beschränkt ist. Das ist zwar super für Kioske oder Digital Signage, aber lästig, wenn man versucht, seinen PC normal zu benutzen. Das Problem ist: Wenn man nicht weiß, wo man suchen muss, kann es sich anfühlen, als wäre man von allem ausgesperrt. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, aus dem Kioskmodus herauszukommen, ohne etwas zu beschädigen – denn ehrlich gesagt hat Windows eine seltsame Art, einige dieser Optionen zu verbergen. Sobald Sie das geschafft haben, haben Sie wieder die volle Kontrolle und Ihr System verhält sich wie Ihr normales Windows und nicht wie ein gesperrtes Gerät. Sie werden viel in den Einstellungen herumklicken und sich vielleicht ein paar Mal ab- und mit einem Administratorkonto wieder anmelden müssen.
So beenden Sie den Kioskmodus unter Windows 10
Versuch, sich abzumelden und das Konto zu wechseln
Wenn auf Ihrem Bildschirm nur eine App angezeigt wird und Sie nur mit dieser interagieren können, sollten Sie sich zunächst von diesem Benutzerkonto abmelden. Normalerweise finden Sie das Abmelde- oder Power-Symbol in der unteren rechten Ecke oder am Bildschirmrand. Manchmal ist es etwas knifflig, sodass ein Druck darauf Ctrl + Alt + Delhelfen kann, das Menü aufzurufen. Wählen Sie dort „Abmelden“ oder „Abmelden“.
Gelegentlich, wenn das System wirklich gesperrt ist, müssen Sie sich möglicherweise abmelden oder einen Neustart durchführen. Aber Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit gespeichert ist. Nach der Abmeldung müssen Sie sich mit einem Konto mit Administratorrechten erneut anmelden. Falls kein solches Konto vorhanden ist, müssen Sie eines erstellen – schwierig, wenn Sie gesperrt sind, aber über die Wiederherstellungsoptionen oder den abgesicherten Modus möglich.
Aufrufen der Einstellungen und Ändern der Kioskeinstellungen
Sobald Sie mit einem Administratorkonto angemeldet sind, gehen Sie über das Startmenü ( Windows-Symbol unten links) zu Einstellungen und klicken Sie auf Konten. Suchen Sie dort nach „ Familie & andere Benutzer “ und suchen Sie nach dem Konto, das im Kioskmodus eingerichtet ist. Klicken Sie auf dieses Konto und wählen Sie dann Kontotyp ändern. Hier ändern Sie den Kiosk-Benutzertyp in einen normalen Benutzer. Manchmal wird es unter „Zugewiesener Zugriff“ aufgeführt, das Sie im selben Menü finden.
Wenn Sie die Option nicht sehen, befindet sie sich möglicherweise unter Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen oder Bedienungshilfen – Windows verbirgt diese manchmal hinter anderen Menüs. Bei manchen Konfigurationen kann es hilfreich sein, unter Einstellungen > Personalisierung > Sperrbildschirm die „Kiosk“-Einstellungen zu aktivieren, insbesondere wenn Smart Lock oder zugewiesener Zugriff aktiviert ist.
Deaktivieren des zugewiesenen Zugriffs über PowerShell (fortgeschritten, aber manchmal notwendig)
Wenn Sie die Einstellung wie durch ein Wunder nicht über die GUI ändern können, kann PowerShell Ihr Freund sein. Führen Sie PowerShell als Administrator aus – klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Windows PowerShell (Admin)“. Geben Sie dann den folgenden Befehl ein:
Clear-AssignedAccess
Dieser Befehl soll die zugewiesenen Zugriffseinstellungen zurücksetzen. Wenn das nicht funktioniert, müssen Sie möglicherweise die Registrierungsschlüssel bearbeiten. Das ist aber nur für Mutige und Vorsichtige. Denn natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig.
Tipps für einen reibungsloseren Ausstieg aus dem Kioskmodus
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Konto über Administratorrechte verfügt – andernfalls funktioniert dies nicht.
- Sichern Sie alle wichtigen Daten vorher – das Herumspielen mit den Benutzereinstellungen kann unvorhersehbar sein.
- Wenn nichts anderes funktioniert, starten Sie den Computer im abgesicherten Modus (halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie auf „Neustart“ klicken, wählen Sie dann „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Starteinstellungen“ > „Neustart“ und wählen Sie anschließend „Abgesicherter Modus“).Versuchen Sie anschließend erneut, den zugewiesenen Zugriff zu ändern.
- Erwägen Sie als Fallback die Erstellung eines neuen lokalen Benutzerkontos mit Administratorrechten.
- Machen Sie sich mit den Menüs „Einstellungen“ und „Konten“ vertraut. Wenn Sie wissen, wo diese Optionen versteckt sind, wird das Leben einfacher.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Kioskmodus in Windows 10?
Im Grunde wird Ihr Gerät dadurch auf die Ausführung einer einzigen App oder einer Reihe von Apps beschränkt, und zwar für die öffentliche oder dedizierte Nutzung, ohne dass Sie mit anderen Programmen oder Einstellungen herumspielen müssen.
Kann ich den Kioskmodus ohne Administratorrechte verlassen?
Nein, normalerweise benötigen Sie Administratorrechte, um die erforderlichen Änderungen vorzunehmen. Tut mir leid, aber genau darum geht es bei dieser Funktion.
Wie erkenne ich, ob ich mich im Kioskmodus befinde?
Wenn Ihr Bildschirm auf nur eine App beschränkt ist und keine anderen Optionen verfügbar sind, dann ja, wahrscheinlich im Kioskmodus.
Werden meine Dateien gelöscht, wenn ich den Kioskmodus verlasse?
Nein, aber da Sie an den Konto- und Systemeinstellungen herumspielen, ist es immer gut, vorsichtshalber zuerst ein Backup zu erstellen.
Kann ich es einfach deaktivieren und später wieder aktivieren?
Sicher – wenn Sie es erneut einrichten möchten, führen Sie einfach denselben Vorgang durch und konfigurieren Sie es in den Einstellungen neu.
Zusammenfassung
- Melden Sie sich vom gesperrten Konto ab.
- Melden Sie sich als Administrator oder als anderer Benutzer mit Administratorrechten an.
- Gehen Sie zu Einstellungen > Konten > Familie und andere Benutzer.
- Suchen Sie das für den Kioskmodus eingerichtete Konto und entfernen oder ändern Sie es.
- Verwenden Sie bei Bedarf PowerShell-Befehle wie
Clear-AssignedAccess.
Zusammenfassung
Aus dem Kiosk-Modus ausbrechen? Ja, manchmal ist es eine Schnitzeljagd, aber wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist es ganz einfach. Wichtig: Administratorrechte und etwas Geduld. Danach sollte sich Ihr PC wieder wie ein normales Windows-Gerät verhalten und für alles bereit sein, was Sie ihm zumuten. Ich drücke die Daumen, dass das jemandem hilft, denn ich kenne das – ich möchte einfach die volle Leistung zurück, ohne viel Aufwand.