Der Fehler 42125 „ZIP-Archiv ist beschädigt“ ist ein Ärgernis, das meist beim Entpacken von Dateien auftritt. Manchmal liegt es daran, dass Avast Antivirus beim Boot-Scan einen Anfall hat, aber ehrlich gesagt können die wahren Ursachen vielfältig sein. Die Fehlermeldung erscheint meist, wenn die ZIP-Datei beschädigt oder passwortgeschützt ist oder ein Systemfehler vorliegt. Das ist ziemlich frustrierend, da die Fehlermeldung nicht genau verrät, was schiefgelaufen ist. Daher muss man zur Fehlerbehebung einige Dinge ausprobieren. Hoffentlich lässt sich die Datei mit einer dieser Lösungen ohne allzu viel Aufwand entpacken. Hier ist eine Übersicht darüber, was das Problem normalerweise behebt und was Sie zuerst überprüfen sollten.
So beheben Sie den Fehler 42125 „ZIP-Archiv ist beschädigt“
Stellen Sie sicher, dass die ZIP-Datei nicht geschützt oder verschlüsselt ist
Wenn der Fehler während eines Avast-Boot-Scans auftritt, überprüfen Sie, ob die ZIP-Dateien passwortgeschützt sind. Avast fragt nicht nach Passwörtern, sondern meldet sich nur, wenn die Dateien nicht entpackt werden können. Ist die ZIP-Datei verschlüsselt, liegt das Problem wahrscheinlich daran.Öffnen Sie die Datei mit einer anderen App wie 7-Zip oder WinRAR und prüfen Sie, ob ein Passwort abgefragt wird. Falls ja, entfernen Sie das Passwort, wenn möglich, oder versuchen Sie, eine saubere, ungeschützte Kopie zu erstellen. Das reicht oft aus, um das Problem zu beheben. Wenn Sie nur mit beschädigten ZIP-Dateien zu tun haben, müssen Sie möglicherweise zum nächsten Schritt übergehen.
Aktualisieren Sie Ihre Gerätetreiber – insbesondere die Anzeigetreiber
Dies mag unerwartet erscheinen, aber veraltete oder beschädigte Treiber können alle möglichen merkwürdigen Dateifehler verursachen, insbesondere bei einem Hardwarefehler. Es lohnt sich, den Geräte-Manager zu öffnen (klicken Sie auf Win + Xund wählen Sie dann Geräte-Manager ) und zu prüfen, ob bei Geräten dieses gelbe Warnsymbol angezeigt wird. Konzentrieren Sie sich auf Anzeigeadapter – Grafikkartentreiber funktionieren oft nicht mehr richtig, insbesondere nach Windows-Updates. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Treiber aktualisieren. Klicken Sie dann auf Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen. Bedenken Sie, dass Windows manchmal anzeigt, dass der Treiber auf dem neuesten Stand ist, obwohl dies nicht der Fall ist – möglicherweise müssen Sie die Treiber direkt von der Website von NVIDIA, AMD oder Intel herunterladen. Nur zur Info: Bei einigen Setups kann das Aktualisieren der Treiber diesen Fehler vorübergehend beheben oder einfach neue Probleme verursachen. Gehen Sie also vorsichtig vor.
Führen Sie den System File Checker aus, um beschädigte Windows-Dateien zu reparieren
Manchmal werden Windows-Dateien beschädigt und verursachen seltsame Fehler, sogar während der ZIP-Extraktion. Die Ausführung des integrierten Befehls SFC /scannow kann helfen.Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator (suchen Sie nach cmd, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen ) und geben Sie Folgendes ein:
sfc /scannow
Lassen Sie es seine Arbeit machen. Normalerweise findet und repariert es beschädigte Systemdateien, aber manchmal übersieht es etwas. Starten Sie nach dem Scan neu und versuchen Sie erneut, die Datei zu entpacken. Auf manchen Rechnern werden dadurch die schwer fassbaren Systemdateiprobleme, die solche Fehler verursachen, erkannt und behoben.
Überprüfen Sie Ihre Festplatte mit CHKDSK auf Fehler
Wenn die Systemdateiprüfung nicht geholfen hat, könnten Festplattenfehler die Ursache sein. Windows verfügt über das praktische Tool Chkdsk, das Laufwerksprobleme scannt und behebt. Führen Sie in derselben Admin- Eingabeaufforderung Folgendes aus:
chkdsk C: /f
Dadurch wird Ihr Laufwerk C: auf Fehler überprüft und diese nach Möglichkeit behoben. Wenn Sie mehrere Laufwerke haben, ersetzen Sie C: durch den entsprechenden Laufwerksbuchstaben. Möglicherweise müssen Sie Ihren PC neu starten, wenn das Laufwerk verwendet wird. Speichern Sie daher vorher Ihre Arbeit. Fehlerhafte Sektoren oder Laufwerksfehler können zu beschädigten ZIP-Dateien oder Leseproblemen führen, die diesen Fehler auslösen können.
Installieren oder aktualisieren Sie Avast Antivirus neu – aber erwarten Sie keine Wunder
Das ist ein Schuss ins Blaue. Der Boot-Scan von Avast ist nicht besonders gut im Umgang mit passwortgeschützten oder stark komprimierten ZIP-Dateien. Wenn beim Avast-Scan der Fehler auftritt, sollten Sie Avast neu installieren oder von der offiziellen Website aktualisieren. Manchmal behebt eine Neuinstallation seltsame Fehler, die falsche Fehlermeldungen verursachen. Ehrlich gesagt ist Avast jedoch nicht besonders gut darin, bestimmte ZIP-Dateien beim Booten zu scannen – daher kann es sein, dass es weiterhin Dateien markiert, die völlig in Ordnung sind. In diesem Fall können Sie den Boot-Scan für ZIP-Dateien deaktivieren oder Avast für diese Art von Scan einfach nicht verwenden.
Verwenden Sie ein anderes ZIP-Extraktionstool
Etwas seltsam, aber manchmal kann eine Änderung des Entpackprogramms das Problem beheben. Wenn der integrierte Windows-Extraktor Fehler ausgibt, versuchen Sie es mit etwas wie 7-Zip. Es ist kostenlos, robust und kommt mit beschädigten ZIP-Dateien manchmal etwas besser zurecht. Installieren Sie es, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre ZIP-Datei und wählen Sie dann 7-Zip > Hier entpacken. Wenn das funktioniert, liegt wahrscheinlich eine Inkompatibilität oder ein Fehler mit Ihrem aktuellen Entpackprogramm vor. Außerdem werden manche ZIP-Dateien bei der Übertragung einfach beschädigt, sodass ein anderes Programm das Problem lösen könnte.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie, ob ZIP passwortgeschützt oder verschlüsselt ist
- Aktualisieren Sie Anzeige- und Systemtreiber
- Ausführen
sfc /scannow, um Systemdateien zu reparieren - Zum Reparieren
chkdskvon Festplattenfehlern - Installieren oder aktualisieren Sie Avast neu, wenn beim Booten Scanprobleme auftreten
- Versuchen Sie einen anderen ZIP-Extraktor wie 7-Zip
Zusammenfassung
Meistens lösen diese Schritte das Problem mit Fehler 42125. Schwieriger ist es herauszufinden, ob die ZIP-Datei selbst beschädigt ist oder ob Ihr System einen zugrunde liegenden Fehler hat. Bei manchen Systemen reicht es aus, zunächst die einfachste Lösung auszuprobieren – z. B.das ZIP-Programm zu wechseln – und dann die Suche einzugrenzen. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber auf einem PC hat eine Treiberaktualisierung das Problem sofort behoben, auf einem anderen waren die Ausführung von sfc und chkdsk die Lösung. Hoffentlich spart das jemandem Zeit – denn natürlich macht Windows es einem unnötig schwer.