So beheben Sie den Fehler „Keine solche Schnittstelle unterstützt“ effektiv

Viele Nutzer stoßen in letzter Zeit auf den lästigen Fehler „Schnittstelle wird nicht unterstützt“, insbesondere beim Öffnen verschiedener Apps oder Dienste unter Windows. Es ist, als würde Windows die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und sagen: „Ich weiß nicht, was ich damit anfangen soll.“ Ich bin mir nicht sicher, warum das passiert – vielleicht beschädigte Systemdateien, Probleme mit der Registrierung oder DLLs, die Verstecken spielen. Was auch immer die Ursache ist, diese Anleitung enthält einige gängige Lösungen, die das Problem möglicherweise beheben. Das Ziel? Die Wiederherstellung der ordnungsgemäßen App- und Systemfunktionalität, ohne sich die Haare zu raufen. Nach diesen Schritten starten Apps wieder normal … oder es kommt zumindest seltener zu Abstürzen und Fehlermeldungen.

So beheben Sie den Fehler „Diese Schnittstelle wird nicht unterstützt“ unter Windows

🌟 Methode 1: Scannen Sie Ihren Computer auf schädliche Dateien

Dieser Fehler kann manchmal durch Malware ausgelöst werden, die Systemdateien oder DLLs manipuliert. Antivirenprogramme wie Malwarebytes oder Avast sind recht gut darin, die möglichen Ursachen zu erkennen. Die Idee dahinter ist, einen gründlichen Scan durchzuführen und alle im Hintergrund lauernden Bedrohungen zu entfernen. Das ist eigentlich ein Kinderspiel, denn ein infiziertes System kann alle möglichen merkwürdigen Fehler verursachen – einschließlich beschädigter DLLs, die Windows nicht mehr unterstützt. Nach dem Scannen sollte der PC neu gestartet werden. Manchmal reicht eine Malware-Bereinigung aus, um den Fehler zu beheben. Bei manchen Systemen muss dieser Vorgang möglicherweise regelmäßig wiederholt werden, wenn sich immer wieder Infektionen einschleichen.

🌟 Methode 2: Führen Sie den System File Checker (SFC) und DISM aus

Wenn eine Beschädigung der Systemdateien die Ursache ist, kann das Problem häufig durch Ausführen des SFC- Tools behoben werden. Es scannt Windows-Dateien und behebt alle gefundenen Probleme. So geht’s: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator (suchen Sie nach cmd, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „ Als Administrator ausführen“ ).Geben Sie ein sfc /scannow. Der Scan kann einige Zeit dauern und manchmal werden beschädigte Dateien gemeldet, die nicht repariert werden können – kein Problem, führen Sie einfach den nächsten Befehl aus.

Führen Sie nun den DISMfolgenden Befehl aus: DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth. Dadurch wird das Systemabbild selbst repariert, das aufgrund beschädigter Updates oder Patches manchmal etwas mehr Pflege benötigt. Auf manchen Rechnern kann der SFC-Lauf die ersten paar Male fehlschlagen. Das ist normal. Führen Sie ihn einfach nach Abschluss von DISM erneut aus. Der Fehler sollte behoben sein, wenn Systemdateien der Fehler waren.

🌟 Methode 3: Actxprxy.dll neu registrieren

Manche Benutzer schwören, dass die Neuregistrierung einer bestimmten DLL diesen Fehler beheben kann. Das ist so, als würde man Windows anweisen, die DLL erneut zu erkennen, insbesondere wenn sie deregistriert oder beschädigt wurde.Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie Folgendes ein:

regsvr32 c:\windows\system32\actxprxy.dll

Drücken Sie die Eingabetaste. Wenn alles gut geht, wird eine Erfolgsmeldung angezeigt. Andernfalls kann die Fehlermeldung Hinweise geben – manchmal müssen Sie die zugehörigen DLLs vollständig neu registrieren, aber oft funktioniert dies. Nur zur Information: Auf manchen Rechnern ist ein Neustart erforderlich, um die volle Wirkung zu entfalten – Windows liebt es nämlich, so dramatisch zu sein.

🌟 Methode 4: Beheben Sie Registrierungsfehler mit CCleaner

Wenn die Registrierung beschädigt ist – etwa durch übrig gebliebene Einträge oder defekte Links –, kann Windows durcheinander geraten und Fehler ausgeben. Der Registrierungsreiniger von CCleaner kann hier Abhilfe schaffen. Laden Sie ihn von der offiziellen Website herunter. Installieren Sie ihn, öffnen Sie ihn und wechseln Sie zur Registerkarte Registrierung. Klicken Sie auf „Nach Problemen suchen“.Überprüfen Sie anschließend die Einträge und klicken Sie auf „ Ausgewählte Probleme beheben“. Normalerweise werden dadurch beschädigte Registrierungseinträge behoben, die den Fehler „Keine solche Schnittstelle“ verursachen könnten. Nur ein kleiner Hinweis: Sichern Sie Ihre Registrierung vor dem Bereinigen immer, da Eingriffe in die Registrierung manchmal mehr Probleme verursachen als lösen können. Und ja, bei einigen Setups macht das Beheben von Registrierungsfehlern das System stabiler – und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Fehler erneut auftritt.

🌟 Methode 5: Systemreset (letzter Ausweg)

Wenn alles andere fehlschlägt, ist ein vollständiger Systemreset zwar extrem, aber manchmal notwendig – insbesondere, wenn der Fehler tief in Windows-Komponenten verwurzelt ist. Sichern Sie vorher unbedingt alle wichtigen Daten, da dadurch alle persönlichen Dateien und Apps gelöscht werden. Um Windows zurückzusetzen, geben Sie „System Reset“ in die Windows-Suchleiste ein und wählen Sie „ Erste Schritte“. Wählen Sie „Alles entfernen“ für einen sauberen Start und folgen Sie den Anweisungen. Dies kann einige Zeit dauern, behebt aber oft grundlegende Probleme, die mit anderen Lösungen nicht behoben werden konnten. Windows installiert daraufhin neue Kopien seiner Kerndateien und behebt dabei hoffentlich den Fehler „Schnittstelle wird nicht unterstützt“.

Alle diese Methoden zielen auf häufige Ursachen ab – beschädigte Systemdateien, DLL-Probleme, Registrierungsfehler, Malware oder beschädigte Windows-Komponenten. Manchmal löst das Ausführen von SFC und DISM das Problem von selbst. Andernfalls hilft in der Regel eine Neuregistrierung der DLLs oder ein Systemreset. Denken Sie daran, dass Windows manchmal pingelig ist, daher ist möglicherweise ein wenig Ausprobieren erforderlich. Wenn eine Lösung nicht sofort funktioniert, machen Sie sich keine Sorgen – versuchen Sie es mit der nächsten.

Zusammenfassung

  • Führen Sie Malware-Scans mit Malwarebytes oder Avast durch
  • Verwendung sfc /scannowund DISMBefehle
  • DLLs neu registrieren wieactxprxy.dll
  • Beheben Sie Registrierungsfehler mit CCleaner
  • Erwägen Sie einen Systemreset, wenn nichts anderes funktioniert

Zusammenfassung

Um diesen Fehler zu beheben, müssen Sie die Ursache ermitteln: Systemdateien, Registrierung, DLLs oder Malware. Nicht immer ist die Lösung eindeutig, aber diese Schritte decken die häufigsten Ursachen ab. Manchmal genügt es, ein paar Befehle auszuführen und neu zu starten, manchmal ist ein vollständiger Reset erforderlich. Hoffentlich sorgen diese Tricks dafür, dass Apps wieder reibungslos laufen – und ersparen Ihnen Frust. Wenn dadurch ein Update in Gang kommt, ist die Mission erfüllt.