Falschmeldungen beim Herunterladen oder Installieren von qBittorrent sind häufig frustrierend. Besonders wenn Ihr Antivirenprogramm oder Browser ständig Warnungen wie „Virus erkannt“ ausgibt, kann es den Eindruck erwecken, die App sei bösartig. Doch meistens handelt es sich nur um einen Fehler der Sicherheitstools, da qBittorrent nicht wirklich gefährlich ist. Trotzdem ist es schon seltsam, wie diese Fehlalarme entstehen, und herauszufinden, wie man sie umgehen kann, ist manchmal ein Prozess des Ausprobierens. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen einige praktische Möglichkeiten, diese Warnungen zu umgehen, damit Sie wieder Torrents nutzen können, ohne Ihr System zu gefährden.
So beheben Sie die Warnung „Virus erkannt“ beim Herunterladen von qBittorrent
Warum das passiert und wann man es versuchen sollte
Dies tritt typischerweise dann auf, wenn Antivirenprogramme oder Browser die Dateien von qBittorrent oder den Downloadvorgang selbst als verdächtig einstufen, vor allem weil es sich um eine P2P-App handelt, die sich mit mehreren Servern verbindet. Sollte Ihre Sicherheitssoftware dies melden, handelt es sich wahrscheinlich um einen Fehlalarm – nichts Bösartiges, sondern nur übereifrige Filter. Diese Lösung greift, wenn Ihr Antivirenprogramm oder Windows Defender den Download blockiert oder das Installationsprogramm unter Quarantäne gestellt wird. Ihr Antivirenprogramm wird Warnmeldungen anzeigen, oder Ihr Browser lehnt den Download der Datei möglicherweise komplett ab.
Erlauben Sie qBittorrent über Windows Security oder Antivirus
- Öffnen Sie die Windows-Sicherheits -App – Sie können im Startmenü danach suchen.
- Navigieren Sie zur Registerkarte „Schutzverlauf“. Unter Windows werden hier die letzten Erkennungen angezeigt.
- Suchen Sie nach Einträgen mit der Meldung „Diese App wurde blockiert“ im Zusammenhang mit qBittorrent.
- Klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben dem Eintrag, um die Optionen zu erweitern.
- Wählen Sie im Menü „Aktionen“ die Option „Zulassen“ oder „Zu Ausschlüssen hinzufügen“ aus.
Dadurch wird qBittorrent effektiv auf die Whitelist gesetzt und kann ungehindert ausgeführt werden. Bei manchen Setups muss dieser Schritt tatsächlich in Ihrer spezifischen Antiviren-App durchgeführt werden – beispielsweise wenn Sie Malwarebytes oder Norton verwenden. In Malwarebytes gehen Sie beispielsweise zu Einstellungen > Ausnahmen, um die ausführbare Datei oder den Ordner von qBittorrent hinzuzufügen.
Vorübergehendes Deaktivieren oder Vertrauen in das Antivirenprogramm
Manchmal möchten Sie es wirklich erst einmal ausprobieren, bevor Sie Ausnahmen hinzufügen. Das vorübergehende Deaktivieren des Echtzeitschutzes ist relativ einfach. Denken Sie jedoch daran, ihn anschließend wieder zu aktivieren, um Ihr System zu schützen. Vorsicht: Deaktivieren Sie den Schutz nur, wenn Sie sicher sind, dass die Datei sauber ist. Laden Sie nach der Deaktivierung das Installationsprogramm erneut von der offiziellen Website herunter.
Was passiert, wenn Ihr Browser den Download blockiert?
Wenn Chrome oder ein anderer Browser den Download auf Browserebene blockiert, wird es schwieriger. In Chrome wird möglicherweise eine Warnung wie „Diese Datei ist unsicher“ angezeigt. Um dies zu umgehen, können Sie Folgendes tun:
- Klicken Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke von Chrome.
- Gehen Sie zu Einstellungen.
- Klicken Sie auf Datenschutz und Sicherheit > Sicherheit.
- Scrollen Sie nach unten und wählen Sie „Kein Schutz (Nicht empfohlen)“. Ja, es stellt ein Sicherheitsrisiko dar, aber für einen neuen Download ist es eine vorübergehende Lösung.
- Laden Sie Ihr qBittorrent-Installationsprogramm herunter.
- Sobald es drin ist, aktivieren Sie Ihren Schutz sofort wieder!
Alternativ können Sie versuchen, die Datei über einen anderen Browser wie Edge oder Firefox herunterzuladen – dieser blockiert möglicherweise nicht so streng. Denken Sie daran, den Schutz danach wieder zu aktivieren. Denn natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig.
Extra-Tipp: Aktualisieren Sie Ihre Sicherheitstools oder greifen Sie auf die offizielle Quelle zurück
Wenn Sie weiterhin mit Fehlalarmen zu kämpfen haben, überprüfen Sie, ob Ihre Antivirensoftware und Windows auf dem neuesten Stand sind. Manchmal führen ältere Virendefinitionen zu ungerechtfertigten Meldungen. Laden Sie qBittorrent außerdem unbedingt von der offiziellen Website herunter: https://qbittorrent.org/. Bei einer Originalversion ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Alarme ausgelöst werden. Bei manchen Setups kann die manuelle Überprüfung der Prüfsumme (z. B.MD5 oder SHA256) zusätzliche Sicherheit bieten.
In einem Setup funktionierte es recht gut, den Installationsordner einfach zur Ausschlussliste hinzuzufügen und den Echtzeit-Scan während der Installation zu deaktivieren. In einem anderen Fall hilft ein vollständiger Neustart manchmal dabei, die Sicherheitsmaßnahmen von Windows zu „stabilisieren“.Seien Sie in jedem Fall vorsichtig und deaktivieren Sie den Schutz nicht länger als nötig – das wäre nur ein Spiel mit dem Schicksal.
Hoffentlich helfen Ihnen diese Tipps, diese Fehlalarme zu umgehen und qBittorrent ohne allzu großen Aufwand auf Ihren Rechner zu bekommen. Denn ja, es ist zwar etwas ärgerlich, wenn Sicherheitstools legitime Software blockieren, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem ein paar Stunden Frust erspart.
Zusammenfassung
- Erlauben Sie qBittorrent in der Windows-Sicherheit oder Ihrer Antivirus-Ausschlussliste
- Deaktivieren Sie den Echtzeitschutz bei Bedarf vorübergehend
- Verwenden Sie einen anderen Browser, wenn Chrome den Download blockiert
- Aktivieren Sie Ihre Sicherheitsvorkehrungen anschließend immer wieder
Zusammenfassung
Das Beheben von Fehlalarmen ist nicht immer einfach, insbesondere bei Torrent-Clients wie qBittorrent, die mit vielen Servern verbunden sind. In der Regel reicht es jedoch aus, die App auf die Whitelist zu setzen oder Schutzmaßnahmen vorübergehend zu deaktivieren. Denken Sie daran: Lassen Sie Ihre Sicherheitseinstellungen nie länger als nötig deaktiviert. Sobald Sie das Installationsprogramm heruntergeladen und installiert haben, sollte alles wieder normal funktionieren. Hoffentlich erspart das jemandem eine Menge Ärger – bei einigen Setups, die ich gesehen habe, hat es funktioniert.