Android-Nutzer beschweren sich in letzter Zeit darüber, dass ihre Wecker viel zu leise sind. Das ist schon komisch, denn manche empfinden den Wecker als kaum hörbar und können sich nicht wirklich darauf verlassen, dass er sie weckt. Das kann ziemlich frustrierend sein, besonders wenn man es mit dem Morgengrauen ernst meint und nicht verschlafen möchte. Manchmal liegt das Problem nicht einmal an der Lautstärkeeinstellung selbst – es können die Telefoneinstellungen, angeschlossene Geräte oder sogar Hardware-Probleme sein. Die Ursache herauszufinden ist nicht immer einfach, aber es gibt ein paar Tricks, die den Wecker wieder laut und deutlich machen. Nach ein paar Versuchen sollte sich eine Verbesserung einstellen oder zumindest die üblichen Verdächtigen beseitigt sein. Lassen Sie uns die Lösung im Detail besprechen.
Wie behebt man den Alarm, der auf Android so leise ist?
Überprüfen Sie die Alarmlautstärkeeinstellungen
Dies ist das Erste, was Sie überprüfen sollten. Android-Telefone haben eine separate Lautstärkeregelung nur für Alarme, Benachrichtigungen und Medien. Auch wenn die Medienlautstärke Ihres Telefons hoch ist, kann Ihr Alarm dennoch niedrig eingestellt oder stummgeschaltet sein. Gehen Sie zu Einstellungen > Ton & Vibration und suchen Sie nach Alarmlautstärke. Drehen Sie sie auf das Maximum, falls sie nicht bereits eingestellt ist. Manche Leute übersehen dies, weil sie an die Hauptlautstärketaste denken, aber die Alarmlautstärke hat oft einen eigenen Schieberegler oder Schalter. Bei einigen Geräten können Sie die seitlichen Lautstärketasten drücken und sehen, ob es einen eigenen Schieberegler für die Alarmlautstärke gibt – vergewissern Sie sich, dass er auf das Maximum gestellt ist. Das ist hilfreich, da die Alarmlautstärke manchmal aus irgendeinem Grund absichtlich niedrig gehalten oder versehentlich verstellt wird. Bei einigen Telefonen müssen Sie je nach Wunsch möglicherweise vom Modus „Lautlos“ auf „Vibrieren“ oder „Ton“ wechseln, die Alarmlautstärke aber in jedem Fall hoch lassen.
Nehmen Sie Änderungen am DND-Modus vor
Das ist ein Klassiker. Der „Nicht stören“-Modus (DND) eignet sich hervorragend zum Blockieren von Anrufen und Benachrichtigungen. Ist er jedoch aktiviert, während Ihr Wecker gestellt ist, kann er den Wecker möglicherweise ganz stummschalten.Überprüfen Sie „Einstellungen“ > „Ton & Vibration“ > „Nicht stören“.Stellen Sie sicher, dass Ihre Uhr- oder Wecker-App in der Liste der Ausnahmen oder zugelassenen Apps hinzugefügt ist. Manchmal kann „Nicht stören“ strenger sein als erwartet, insbesondere wenn Sie „Nur Wecker“ oder ähnliche Einstellungen aktiviert haben. Deaktivieren Sie „Nicht stören“ oder fügen Sie die Wecker-App als Ausnahme hinzu, wenn Sie sicherstellen möchten, dass weiterhin ein Ton abgespielt wird. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Ihr Telefon mit der Anzeige nach unten oder unter einem Kissen aufbewahren.„Nicht stören“ kann Wecker manchmal ohne offensichtliche Hinweise ausschalten, was ziemlich ärgerlich ist.
Probieren Sie einen anderen Alarmton aus
Wenn Sie schon länger denselben sanften oder leisen Weckton verwenden, ist es vielleicht an der Zeit, auf etwas Lauteres oder Auffälligeres umzusteigen. Standardtöne sind oft recht sanft – nicht so gut für Tiefschläfer. Um das zu ändern, öffnen Sie Ihre Uhr-App, bearbeiten oder erstellen Sie einen neuen Wecker und tippen Sie dann auf „ Weckerton“. Wählen Sie einen lauteren, schrilleren Ton oder ein Lied, das Sie wirklich weckt. Bei manchen Einstellungen hat ein schriller Klingelton Wunder gewirkt – bei anderen nicht so sehr, aber hey, einen Versuch ist es wert. Bedenken Sie jedoch, dass manche Klingeltondateien von Natur aus leiser sind. Das Durchsuchen oder Herunterladen von benutzerdefinierten Weckern aus vertrauenswürdigen Quellen kann daher wirklich helfen, die Lautstärke ausreichend zu halten.
Überprüfen Sie die angeschlossenen Geräte
Das ist tückisch. Wenn Ihre Bluetooth-Kopfhörer oder externen Lautsprecher angeschlossen sind, wird der Alarm möglicherweise über diese statt über die Lautsprecher Ihres Telefons abgespielt. Das ist praktisch, wenn Sie mit Ihrem Bluetooth-Lautsprecher aufwachen möchten. Wenn Ihre Kopfhörer jedoch eingeschaltet oder verstaut sind, hören Sie den Alarm definitiv nicht. Schalten Sie Bluetooth aus, wenn Sie schlafen, wenn Sie den integrierten Lautsprecher Ihres Telefons verwenden möchten. Um dies zu überprüfen, wischen Sie nach unten, um Ihre Schnelleinstellungen zu öffnen und zu sehen, welche Geräte verbunden sind. Trennen oder deaktivieren Sie Bluetooth bei Bedarf. Denken Sie auch daran, dass manche Telefone die Audioausgabe automatisch auf verbundene Geräte umstellen.Überprüfen Sie dies daher vor dem Schlafengehen noch einmal.
Überprüfen Sie, ob der Lautsprecher Ihres Telefons blockiert ist
Es liegt auf der Hand, wird aber oft übersehen: Liegt Ihr Telefon unter einem Kissen, einer Decke oder auf einer Oberfläche, kann der Ton gedämpft oder leise werden. Legen Sie das Telefon daher auf einen Nachttisch oder eine ebene Fläche, nicht unter das Kissen. Vermeiden Sie es außerdem, den Bereich des Lautsprecheranschlusses abzudecken oder zu viele Hüllen mit dickem Material über den Lautsprecher zu legen. Ein kurzer Test: Spielen Sie einen lauten Ton oder Klingelton ab und prüfen Sie, ob er wirklich hörbar ist. Ist er gedämpft, funktioniert die Hardware Ihres Telefons möglicherweise einwandfrei, aber die Platzierung kann die Lautstärke beeinträchtigen.
Cache und Daten der Uhr-App löschen
Mit der Zeit können sich Apps mit Cache-Daten oder vorübergehend beschädigten Dateien überlasten, was zu Problemen mit dem Wecker führen kann. Unter Android gehst du zu Einstellungen > Apps > suchst deine Uhr- oder Wecker-App – dies variiert je nach Gerät. Tippe darauf und gehe dann zu Speicher & Cache. Tippe auf Cache leeren und Daten löschen. Dadurch werden die App-Einstellungen zurückgesetzt, sodass du die Wecker anschließend möglicherweise neu konfigurieren musst. Manchmal verursacht der veraltete Cache einfach nur Tonprobleme, also ist es einen Versuch wert. Ich bin mir nicht sicher, warum es funktioniert, aber manchmal behebt es seltsame Probleme mit der Weckerlautstärke ohne viel Aufhebens.
Deinstallieren oder deaktivieren Sie Alarm-Apps von Drittanbietern
Manchmal kann es zu Konflikten kommen, wenn mehrere Wecker-Apps um die Priorität konkurrieren. Wenn Sie kürzlich Wecker-Apps von Drittanbietern installiert haben, können diese die Standarduhr stören oder Fehler verursachen. Versuchen Sie, nicht unbedingt benötigte Wecker-Apps zu deinstallieren. Gehen Sie dazu zu Einstellungen > Apps, suchen Sie die Drittanbieter-App und deinstallieren Sie sie. Alternativ können Sie sie vorübergehend deaktivieren und prüfen, ob sich die Lautstärke Ihres integrierten Weckers verbessert. Mehrere Nutzer berichten, dass das Entfernen von konfliktbehafteten Apps das Problem sofort behoben hat – es ist zwar ein Glücksspiel, aber einen Versuch wert, wenn nichts anderes funktioniert.
Auf Hardwareprobleme prüfen
Wenn keine der oben genannten Maßnahmen hilft, liegt möglicherweise ein Hardwareproblem vor, z. B.ein defekter Lautsprecher. Um dies zu überprüfen, spielen Sie einen lauten Ton oder Klingelton von Ihrem Telefon ab. Klingt dieser leise oder gedämpft, ist möglicherweise der Lautsprecher defekt. In diesem Fall besteht die Lösung darin, die Hardware zu reparieren oder auszutauschen. Das ist zwar nicht besonders angenehm, aber so wissen Sie zumindest, ob die Hardware der Übeltäter ist. Es ist keine schlechte Idee, das Gerät für eine kurze Überprüfung in ein lokales Servicecenter zu bringen, insbesondere wenn Ihr Wecker vorher laut war oder auch andere Geräusche leise sind.
Letztendlich sind dies einige der gängigsten Methoden zur Behebung der lästigen niedrigen Alarmlautstärke unter Android. Es gibt keine Garantien, aber eine Kombination aus Einstellungs- und Hardwareprüfungen hilft in der Regel, die Lautstärke wieder auf das gewünschte Niveau zu bringen. Sollten weitere Probleme auftreten, kann eine Umfrage in Foren oder beim offiziellen Support zu maßgeschneiderten Lösungen führen. Hoffentlich klingelt der Alarm dadurch wieder laut.