So beheben Sie Probleme mit Ihrem LG-Fernseher, der in Großbritannien keine Freeview-Kanäle empfängt

Wenn ein LG-Fernseher in Großbritannien einfach keine Sender findet, kann das extrem frustrierend sein, besonders wenn man auf Freeview angewiesen ist, um seine Lieblingssendungen zu sehen. Manchmal liegt es nur an einer lockeren Verbindung, veralteter Firmware oder lästigen Störungen, aber in anderen Fällen ist das Problem etwas komplexer – zum Beispiel falsche Tunereinstellungen oder Änderungen der Sendefrequenzen. Unabhängig von der Ursache lassen sich die meisten dieser Probleme mit etwas Geduld und ein paar gezielten Schritten beheben. Diese Anleitung führt Sie unkompliziert und verständlich durch die Lösungsschritte, damit Sie nicht im Dunkeln tappen. Danach sollten Sie ein deutlich schärferes Bild Ihrer Sender haben, und hoffentlich bleibt das Bild auch länger als nur ein paar Minuten erhalten.

So beheben Sie das Problem, dass Ihr LG-Fernseher in Großbritannien keine Sender findet

Methode 1: Antennenanschluss sichern und prüfen

Warum es hilft: Wenn Ihre Antenne nicht richtig angeschlossen oder beschädigt ist, kann der Tuner natürlich keine Signale empfangen. Wann es relevant ist: Wenn Ihr Fernseher „Kein Signal“ anzeigt oder der Sendersuchlauf keine Sender findet. Was Sie erwarten können: Nach der Reparatur oder dem Austausch des Antennenkabels sollte der Tuner eine gute Anzahl an Sendern erkennen oder zumindest Signale empfangen.

  1. Schalten Sie den Fernseher aus und ziehen Sie den Stecker, um Stromschläge oder Störungen beim Hantieren mit den Kabeln zu vermeiden.
  2. Trennen Sie das Antennenkabel (Koaxialkabel) vorsichtig vom „Antenna In“-Anschluss.Überprüfen Sie es genau – beschädigte, korrodierte oder lose Stecker sind häufige Ursachen.
  3. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker gerade, rostfrei und unbeschädigt ist. Bei Bedarf können Sie Korrosion mit einem in Isopropylalkohol getränkten Tuch entfernen.
  4. Stecken Sie das Kabel fest in den „Antenna In“-Anschluss – stecken Sie es nicht nur leicht hinein, sondern lassen Sie es richtig einrasten.
  5. Wenn Sie eine Zimmerantenne verwenden, versuchen Sie, diese umzupositionieren – höher, in der Nähe eines Fensters oder entfernt von großen Metallgegenständen – manchmal verbessert das die Situation schon ein oder zwei Mal.
  6. Bei Außenantennen sollten Sie die Befestigungsteile auf Beschädigungen, Fehlausrichtung oder Korrosion prüfen. Manchmal bewirkt eine vorsichtige Neuausrichtung zum Sender Wunder.

Profi-Tipp: Wenn in Ihrem Wohnhaus eine Gemeinschaftsantenne vorhanden ist, fragen Sie Ihre Nachbarn, ob sie dasselbe Problem haben. Manchmal liegt es an der Quelle und nicht an Ihrer Installation.

Methode 2: Korrekte Eingangs- und Tunereinstellungen

Warum das hilft: Aufgrund der vielen Menüeinstellungen kann es vorkommen, dass der Fernseher auf den falschen Eingang eingestellt ist – z. B.„Kabel“ statt „Antenne“ – und auch ein Sendersuchlauf hilft dann nicht mehr. Wann das relevant ist: Nach einem Umzug oder einer Änderung der Einstellungen. Was Sie erwarten können: Durch die Einstellung des richtigen Eingangs auf „Antenne“ oder „Luft“ wird ein Sendersuchlauf gestartet, der verfügbare Sender findet.

  1. Schalten Sie den Fernseher ein und drücken Sie die Taste „Einstellungen“ auf der Fernbedienung (normalerweise ein Zahnradsymbol).
  2. Navigieren Sie zu Alle Einstellungen → Kanäle → Kanalsuche (oder ähnlich).Falls Ihr Menü abweicht, suchen Sie nach den Einstellungen „Eingang“ oder „Quelle“.
  3. Stellen Sie sicher, dass die Quelle auf Antenne oder Antenne eingestellt ist. Falls sie auf Kabel oder Satellit eingestellt ist, schalten Sie um.
  4. Wählen Sie „Automatischer Sendersuchlauf“, um alle verfügbaren Sender zu suchen. Bestätigen Sie den Vorgang und warten Sie, bis er abgeschlossen ist. Dies kann einige Minuten dauern.
  5. Prüfen Sie nach Abschluss des Vorgangs, ob die Sender in der Liste erscheinen. Falls nicht, führen Sie einen vollständigen Sendersuchlauf durch.

Tipp: Manchmal hilft ein kurzer Neustart des Fernsehers während dieses Vorgangs, den Tuner so weit zurückzusetzen, dass er wieder Signale richtig erkennt. Ein Versuch lohnt sich, falls Sie nicht weiterkommen.

Methode 3: Führen Sie eine vollständige automatische Abstimmung durch (erneute Abstimmung)

Warum es hilft: Sendefrequenzen können sich ändern, und die Senderliste Ihres Fernsehers ist möglicherweise veraltet. Wann es relevant ist: Wenn Sie bereits einen Sendersuchlauf durchgeführt haben, aber keine Sender angezeigt werden, oder nach Wetterereignissen/einem Umzug. Was Sie erwartet: Eine aktualisierte Senderliste, die den aktuellen Sendefrequenzen der Sender entspricht.

  1. Navigieren Sie erneut zu Einstellungen → Alle Einstellungen → Kanäle → Automatische Sendersuche.
  2. Wählen Sie gegebenenfalls die Option „Antenne“ aus.
  3. Drücken Sie auf Start und lassen Sie den Scanvorgang vollständig durchlaufen – berühren Sie währenddessen nicht die Fernbedienung und schalten Sie den Fernseher nicht aus.
  4. Wenn Sie fertig sind, gehen Sie zu Live-TV und prüfen Sie, ob Ihre Sender jetzt ordnungsgemäß angezeigt werden.

Wenn weiterhin die Meldung „Keine Kanäle gefunden“ erscheint, ist es Zeit für eine manuelle Sendersuche oder eine genauere Überprüfung der Signale.

Methode 4: Manuelle Kanalsuche

Warum das hilft: Manche Multiplexer oder Sender aktualisieren Frequenzen, die vom automatischen Suchlauf nicht erfasst werden. Durch manuelles Einstellen können gezielt bestimmte Frequenzen angestrebt werden.

  1. Gehen Sie zu Einstellungen → Kanäle → Manuelle Sendersuche.
  2. Ermitteln Sie die lokalen Senderfrequenzen – nutzen Sie Websites wie Freeview Coverage Checker oder fragen Sie Ihren Nachbarn.
  3. Geben Sie jede Frequenz manuell ein und klicken Sie dann auf „Suchen“.
  4. Speichern Sie die angezeigten Kanäle und wechseln Sie dann zur nächsten Frequenz.

Das ist etwas aufwendiger, kann aber Probleme lösen, bei denen automatische Scans bestimmte Kanäle oder Multiplexe nicht erfassen.

Methode 5: Signalstärke und -qualität prüfen

Warum es hilft: Schwache Signale oder Störungen können dazu führen, dass Ihr Fernseher den Sendersuchlauf nicht durchführt oder eine schlechte Bildqualität anzeigt. Wann es relevant ist: Wenn Ihre Antenne korrekt angeschlossen ist, aber Sender unscharf sind oder fehlen. Was Sie erwarten können: Bessere Signalwerte bedeuten in der Regel stabilere Sender nach dem Sendersuchlauf.

  1. Gehen Sie zu Einstellungen → Kanäle → Signalinformationen.
  2. Beachten Sie sowohl die Signalstärke- als auch die Signalqualitätsanzeige.
  3. Liegt die Kraft unter 60 % oder die Qualität unter 70 %, versuchen Sie, die Position Ihres Aerial-Geräts anzupassen.
  4. Falls Sie einen Verteiler verwenden, trennen Sie diesen und verbinden Sie die Antenne direkt mit dem Fernseher, um zu testen, ob sich das Signal verbessert.
  5. Sobald die Messwerte stabil sind, führen Sie den automatischen Sendersuchlauf erneut durch und prüfen Sie, ob weitere Sender angezeigt werden.

Methode 6: Firmware-Update

Warum es hilft: Hersteller veröffentlichen Updates, die Fehler beheben, die Tunerleistung verbessern oder sich an neue Rundfunkstandards anpassen. Wann es relevant ist: Wenn Ihr Tuner älter ist oder Sie während der Sendersuche Instabilität feststellen.

  1. Gehen Sie zu Einstellungen → Alle Einstellungen → Allgemein → Über diesen Fernseher.
  2. Wählen Sie „Nach Updates suchen“. Falls ein Update angezeigt wird, installieren Sie es – Ihr Fernseher wird neu gestartet.
  3. Nach dem Update sollten Sie einen vollständigen automatischen Sendersuchlauf durchführen, um zu prüfen, ob weitere Sender erkannt werden.

Die Erfahrung ist unterschiedlich – manchmal behebt es das Problem sofort, manchmal erst nach einem zweiten Versuch.

Methode 7: Zurücksetzen auf Werkseinstellungen

Warum das hilft: Beschädigte Daten oder Einstellungen verhindern manchmal, dass Kanäle angezeigt werden. Durch das Zurücksetzen werden alle Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt und ein Neustart erzwungen.

  1. Navigieren Sie zu Einstellungen → Allgemein → Auf Standardeinstellungen zurücksetzen.
  2. Folgen Sie den Anweisungen zum Zurücksetzen. Es ist so ähnlich wie das Aus- und Wiedereinschalten Ihres Fernsehers, nur komplexer.
  3. Sobald Sie wieder auf dem Begrüßungsbildschirm sind, schließen Sie Ihre Antenne an und führen Sie die automatische Sendersuche erneut durch.

Dadurch werden versteckte Fehler oder Fehlkonfigurationen behoben, die mit anderen Schritten nicht behoben werden können.

Methode 8: Umgebung und Hardware prüfen

Warum es hilft: Äußere Faktoren wie Wetter oder Hardwareprobleme können tückisch sein. Wann es zutrifft: Nach allen Tests, wenn der Empfang immer noch schwach oder lückenhaft ist.

  1. Überprüfen Sie Ihre Außenantenne: Ist sie richtig ausgerichtet? Rostig oder verbogen? Witterungseinflüsse können die Ausrichtung verändern.
  2. Ersetzen Sie alte, minderwertige Koaxialkabel durch hochwertige, abgeschirmte Kabel, um eine zuverlässigere Verbindung herzustellen.
  3. Ist Ihr Signal schwach, sollten Sie den Einsatz eines Antennenverstärkers in Erwägung ziehen – aber übertreiben Sie es nicht, sonst verschlechtert sich das Signal.
  4. Starker Regen, Schnee oder starker Wind? Warten Sie, bis sich das Wetter bessert, bevor Sie es erneut versuchen – WM funktioniert möglicherweise nur so lange, bis sich das Wetter wieder ändert.

Erweiterte Fehlerbehebung und langfristige Prävention

DVB-T2-Kompatibilität bestätigen

Sie sind sich nicht sicher? Wenn Ihr LG-Fernseher schon etwas älter ist, prüfen Sie bitte, ob er DVB-T2 unterstützt. Die meisten HD-Freeview-Sender benötigen DVB-T2. Ohne diese Technologie können Sie die HD- oder neueren Sender nicht empfangen, egal was Sie versuchen.

Bypass-Splitter und Störquellen

Falls Ihre Antenne über einen Splitter oder Leistungsverstärker läuft, trennen Sie diesen und testen Sie die Verbindung direkt. Störungen oder schwache Signale werden oft durch solche Geräte verursacht.

Auf externe Störungen prüfen

Elektronische Störungen sind allgegenwärtig – WLAN-Router, LED-Lampen, schnurlose Telefone. Das vorübergehende Abschalten oder Umstellen dieser Geräte während der Sendersuche kann helfen, festzustellen, ob sie die Störungen verursachen.

Bei gutem Wetter erneut einstellen

Ungünstige atmosphärische Bedingungen können die Signale vorübergehend stören. Vermeiden Sie einen Sendersuchlauf während Stürmen oder Hochdruckwetterlagen. Warten Sie, bis sich die Signale stabilisiert haben, und führen Sie dann einen vollständigen Sendersuchlauf durch.

Holen Sie sich professionelle Hilfe

Immer noch kein Erfolg? Manchmal lohnt es sich, einen lokalen Antennentechniker hinzuzuziehen. Dieser kann Ihre Signalstärke und -qualität mit professioneller Ausrüstung testen und Ihnen sagen, ob es sich um ein Sende- oder ein Einrichtungsproblem handelt.

Zusammenfassung

Die meisten Probleme lassen sich auf eine lockere Antenne, veraltete Software oder falsche Einstellungen zurückführen. Von der Überprüfung der Kabel bis hin zum vollständigen Zurücksetzen – diese Maßnahmen beheben die größten Hürden. Regelmäßiges Sendersuchen und die Aktualisierung der Firmware tragen wesentlich dazu bei, dass die Sender zuverlässig empfangen werden. Bedenken Sie jedoch, dass externe Faktoren wie Wetter oder Senderwechsel manchmal außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Meistens lässt sich das Problem aber mit etwas Geduld beheben. Hoffentlich erspart dies jemandem stundenlanges Grübeln – und vielleicht auch etwas Geld.

Zusammenfassung

  • Überprüfen und sichern Sie regelmäßig die Antennenverbindungen.
  • Eingang auf „Antenne“ einstellen und automatische Abstimmung durchführen
  • Aktualisieren Sie die Firmware und setzen Sie das System bei Bedarf auf die Werkseinstellungen zurück.
  • Antennenhardware und Umgebung prüfen
  • Bei hartnäckigen Sendern kann eine manuelle Sendersuche hilfreich sein.
  • Signalstärke und -qualität überwachen
  • Prüfen Sie die Änderungen des Senders und passen Sie ihn entsprechend an.