Die Windows-Sicherheit funktioniert im Allgemeinen recht zuverlässig, aber manchmal macht sie sich selbst einen Strich durch die Rechnung – beispielsweise stürzt der Schutzverlauf einfach ab oder zeigt keine Informationen an. Wenn ein Klick darauf Ihren Computer zum Absturz bringt oder nur einen leeren Bildschirm anzeigt, ist das ärgerlich, besonders wenn Sie sich für schnelle Überprüfungen auf die Funktion verlassen. Ehrlich gesagt kann es einiges an Ausprobieren erfordern, herauszufinden, ob beschädigte Dateien, seltsame Einstellungen oder eine Drittanbieter-App die Ursache für das Problem sind. Deshalb beschreibt dieser Leitfaden einige Möglichkeiten, den Verlauf wiederherzustellen – angefangen bei den Grundlagen bis hin zu detaillierteren Lösungen.
So beheben Sie, dass der Windows-Sicherheitsschutzverlauf nicht angezeigt wird
Methode 1: Starten Sie Ihren Windows 11-PC neu
Ja, es ist aus gutem Grund der klassische erste Schritt – im Grunde können Fehler oder Störungen die App beeinträchtigen, und ein Neustart behebt vorübergehende Probleme oft. Versuchen Sie also einen Neustart, bevor Sie sich in die gründliche Fehlerbehebung stürzen. Klicken Sie einfach auf „ Start“, gehen Sie zu „Ein/Aus“ und wählen Sie „Neustart“.Öffnen Sie nach dem Neustart die Windows-Sicherheit und prüfen Sie, ob der Schutzverlauf geladen wird. Manchmal verhält sich die App nach einem einfachen Neustart wieder normal – zumindest bis sich etwas anderes einschleicht.
Methode 2: Deaktivieren oder Deinstallieren Sie Sicherheitssoftware von Drittanbietern
Das ist etwas seltsam, aber Windows Security schaltet sich normalerweise automatisch ab, wenn es ein Antiviren- oder Sicherheitsprogramm eines Drittanbieters erkennt. Das ist verständlich – schließlich soll die Abwehr nicht doppelt funktionieren. Weniger gut ist jedoch, dass das Symbol für den Schutzverlauf manchmal leer bleibt oder abstürzt, wenn die Drittanbieter-App nicht vollständig deaktiviert oder deinstalliert ist.Überprüfen Sie daher Ihre Liste der installierten Sicherheitstools – klicken Sie auf Einstellungen > Apps > Installierte Apps – und entfernen oder deaktivieren Sie vorübergehend alle Programme wie Norton, McAfee oder Avast. Starten Sie Windows Security neu und öffnen Sie es erneut. Bei einigen Setups wird der Schutzverlauf möglicherweise wieder angezeigt oder stürzt zumindest nicht mehr ab.
Methode 3: Löschen der Erkennungsverlaufsdateien
Dieser Schritt ist eine Art gründliche Bereinigung, da beschädigte Erkennungsprotokolle der Grund dafür sein können, dass nichts angezeigt wird. Auf einem Rechner behob dies das Problem sofort; auf einem anderen passierte nichts, aber es war einen Versuch wert. So gehen Sie vor:
- Geben Sie Eingabeaufforderung in die Suchleiste ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Führen Sie diese Befehle aus und drücken Sie nach jedem Befehl die Eingabetaste :
del "C:\ProgramData\Microsoft\Windows Defender\Scans\mpcache*" /s > NUL 2>&1 del "C:\ProgramData\Microsoft\Windows Defender\Scans\History\Service\DetectionHistory*" del "C:\ProgramData\Microsoft\Windows Defender\Scans\mpenginedb.db"
Ziel ist es, alle möglicherweise beschädigten Protokolle zu löschen. Manchmal liest Windows seine eigenen Protokolle einfach nicht, und das Löschen setzt alles zurück. Starten Sie anschließend Ihren PC neu und prüfen Sie, ob der Schutzverlauf wieder funktioniert.
Methode 4: Scanverlaufsdateien manuell löschen
Wenn die oben genannten Schritte nichts bewirken, versuchen Sie, den Scanverlauf manuell zu entfernen. Das ist zwar etwas aufwändiger, aber manchmal behält Windows einfach alte Dateien bei, sodass keine neuen Informationen mehr angezeigt werden.
- Drücken Sie Win + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen. Fügen Sie diesen Pfad ein und klicken Sie auf „OK“ :
C:\ProgramData\Microsoft\Windows Defender\Scans\History - Navigieren Sie in den Dienstordner. Löschen Sie alle darin enthaltenen Dateien.(Möglicherweise benötigen Sie hier Administratorrechte. Klicken Sie einfach auf „Weiter“, wenn Sie dazu aufgefordert werden.)
- Schließen Sie den Ordner und starten Sie Ihren PC neu.Öffnen Sie die Windows-Sicherheit erneut und prüfen Sie, ob der Schutzverlauf aktuelle Daten enthält.
Methode 5: Neustartschutzfunktionen – Echtzeit und Cloud
Durch das Aus- und Wiedereinschalten des Echtzeitschutzes und des Cloud-basierten Schutzes kann der interne Status der App manchmal aktualisiert werden.Öffnen Sie Windows-Sicherheit, navigieren Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz und klicken Sie auf Einstellungen verwalten. Schalten Sie den Echtzeitschutz und den Cloud-basierten Schutz aus, warten Sie einige Sekunden und schalten Sie sie dann wieder ein. Führen Sie anschließend einen Schnellscan durch. Wenn Bedrohungen gefunden werden, sollten diese in Ihrem Schutzverlauf angezeigt werden, und das Problem löst sich möglicherweise von selbst.
Methode 6: Reparieren und Zurücksetzen der Windows-Sicherheits-App
Beschädigungen in der App selbst können zu Anzeigeproblemen führen. Um dies zu beheben, gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Installierte Apps, suchen Sie nach Windows-Sicherheit und klicken Sie auf Erweiterte Optionen. Versuchen Sie zunächst Reparieren. Wenn das nicht hilft, führen Sie einen Reset durch. Beachten Sie, dass beim Zurücksetzen App-Daten gelöscht werden, sodass Sie anschließend einige Einstellungen neu konfigurieren müssen. Starten Sie nach jedem Schritt neu und überprüfen Sie den Schutzverlauf.
Methode 7: Führen Sie SFC- und DISM-Systemprüfungen durch
Manchmal werden Windows-Dateien beschädigt oder beschädigt, was zu Problemen mit Apps wie der Sicherheit führt. Durch Ausführen von sfc /scannow und DISM /online /cleanup-image /restorehealth können Systemprobleme behoben werden, die Teile der Windows-Sicherheit verbergen oder beschädigen.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.
- Geben Sie ein
sfc /scannowund drücken Sie die Eingabetaste. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Wenn Fehler auftreten, führen Sie ausDISM /online /cleanup-image /restorehealth.
Dies kann einige Zeit dauern, aber danach sollte der Schutzverlauf ordnungsgemäß aktualisiert werden, wenn Systemdateien der Übeltäter waren.
Methode 8: Windows-Sicherheitskomponenten über PowerShell neu registrieren
Wenn nichts anderes funktioniert, kann eine defekte App oft durch eine Neuregistrierung der internen Sicherheitskomponenten der App wiederhergestellt werden. Führen Sie PowerShell mit Administratorrechten aus ( Rechtsklick > Als Administrator ausführen ) und fügen Sie dann Folgendes ein:
Get-AppxPackage Microsoft. SecHealthUI -AllUsers | Reset-AppxPackage
Starten Sie nach Abschluss neu und führen Sie dann diesen Befehl aus (immer noch in PowerShell):
Add-AppxPackage -Register -DisableDevelopmentMode "C:\Windows\SystemApps\Microsoft. Windows. SecHealthUI_cw5n1h2txyewy\AppXManifest.xml"
Dieser Schritt initialisiert die App-Komponenten neu. Dies mag zwar invasiv erscheinen, aber es besteht die Möglichkeit, dass der Schutzverlauf dadurch wieder angezeigt wird. Vergessen Sie nicht, anschließend neu zu starten.
Das Beheben des leeren oder abstürzenden Schutzverlaufs in der Windows-Sicherheit kann eine kleine Schnitzeljagd durch Protokolle, Apps und Systemdateien sein. Manche Reparaturen dauern länger als andere – denken Sie daran, dass Windows manchmal einen kleinen Anstoß braucht, um wieder in Gang zu kommen. Viel Glück und Daumen drücken, dass es klappt. Hat bei einigen Benutzern, die ich gesehen habe, funktioniert – ich hoffe, es hilft auch Ihnen.
Zusammenfassung
- Starten Sie Ihren PC neu. Manchmal ist dies ganz einfach zu beheben.
- Deaktivieren oder deinstallieren Sie Sicherheits-Apps von Drittanbietern, falls vorhanden.
- Löschen Sie die Cache-Dateien der Erkennungsprotokolle über CMD.
- Löschen Sie Scanverlaufsdateien manuell im Explorer.
- Schalten Sie zwischen Echtzeit- und Cloud-Schutz um.
- Reparieren oder setzen Sie die Windows-Sicherheits-App zurück.
- Führen Sie SFC und DISM aus, um Probleme mit Systemdateien zu beheben.
- Registrieren Sie die Windows-Sicherheitskomponenten erneut in PowerShell.
Zusammenfassung
Das Ausprobieren all dieser Schritte kann sich mühsam anfühlen, aber normalerweise bringt einer davon den Schutzverlauf wieder in Ordnung. Manchmal liegt es an beschädigten Protokollen, manchmal an einer Macke von Systemdateien oder Drittanbieter-Apps. Keine Sorge, wenn es mehrere Versuche braucht. Ich hoffe, dies hilft jemandem, Zeit zu sparen oder weist zumindest in die richtige Richtung.