So bereiten Sie sich auf das baldige Ende des Windows 10-Supports vor

Microsoft hat bereits angekündigt, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Das bedeutet, dass Microsoft nach diesem Datum keine Software-Updates, Sicherheitsfixes oder technischen Support mehr für Windows 10 anbieten wird. Etwas seltsam, aber so ist die offizielle Version. Es ist ratsam, jetzt mit der Planung Ihres Upgrades zu beginnen, es sei denn, Sie möchten, dass Ihr Computer anfälliger für Viren, Malware oder einfach nur langsamer und weniger zuverlässig wird.

Was bedeutet das Ende des Supports?

Das Supportende bedeutet, dass Ihr Windows 10 zwar weiterhin läuft, aber keine wichtigen Updates mehr erhält – keine Sicherheitspatches, Bugfixes oder Funktionsverbesserungen mehr. Deshalb ist das Ende des Supports nicht nur ein „naja“-Datum, sondern ein Warnsignal, dass Ihr PC zum leichten Opfer für Exploits werden könnte. Bei manchen Systemen schleicht sich dies ohne große Ankündigung ein, aber in der Regel erhalten Sie vor der Sperrung Hinweise und Erinnerungen.

Dies kann Ihren PC langsamer machen, und mit der Zeit können einige Apps oder Hardwareprobleme auftreten, da sie auf diese Updates angewiesen sind. Im Grunde ist es also eine tickende Uhr für Sicherheitsprobleme – und überraschenderweise macht es uns Windows nicht leichter.

Wie kann das Gerät nach dem Ende des Windows 10-Supports sicher gehalten werden?

Wenn Sie Ihr digitales Leben weiterhin unbeschwert genießen möchten, ist ein Upgrade auf Windows 11 die beste Lösung. Dabei geht es nicht nur um Sicherheit; Windows 11 bietet auch neue Funktionen, ein leicht überarbeitetes Design und einige Systemverbesserungen. Für das Upgrade stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Am einfachsten ist es, das integrierte Windows Update zu verwenden, sofern Ihr PC dafür geeignet ist. Gehen Sie dazu einfach zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update und klicken Sie auf „Nach Updates suchen“.

Wenn Windows 11 dadurch nicht startet, keine Sorge. Sie können den Windows 11-Installationsassistenten verwenden, ein unkompliziertes Tool von Microsoft. Oder, wenn Sie vorsichtiger sind, erstellen Sie mit dem Media Creation Tool ein bootfähiges USB-Installationsmedium und führen Sie eine Neuinstallation durch. Hinweis: Bei diesem Vorgang wird alles auf dem Laufwerk gelöscht. Erstellen Sie daher vorher ein Backup.

Wie kann ich kostenlos auf Windows 11 umsteigen?

Der einfachste Weg ist, wie bereits erwähnt, definitiv über Windows Update.Öffnen Sie dazu Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update und klicken Sie auf „Nach Updates suchen“.Wenn Ihr PC die Hardwareanforderungen erfüllt (z. B.TPM 2.0, Secure Boot usw.), sollte Windows 11 das Upgrade vorschlagen. Auf manchen Rechnern funktioniert es beim ersten Versuch problemlos – auf anderen müssen Sie möglicherweise die PC Health Check -App ausführen, um die Kompatibilität zu überprüfen oder die Upgrade-Tools herunterzuladen.

Für eine Neuinstallation oder einen Neustart laden Sie die ISO-Datei herunter und erstellen Sie ein Installationsmedium. Beachten Sie jedoch, dass Sie einen gültigen Lizenzschlüssel für Windows 10 oder 11 benötigen. Manchmal wird dieser automatisch aktiviert, wenn Sie eine Originalkopie aktualisieren.

Vorteile eines Upgrades auf Windows 11?

Neben der Behebung von Sicherheitslücken gibt es eine Reihe von Gründen, auf Windows 11 umzusteigen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Windows 11 ist standardmäßig von Natur aus sicherer – bessere Hardware-Sicherheitsfunktionen.
  • Wenn Sie Windows 10 verwendet haben, kommt es Ihnen vertraut vor, allerdings mit einigen Optimierungen und Verbesserungen.
  • Es ist optimiert, um schneller zu laufen und energieeffizienter zu sein – denn natürlich muss Windows es schwieriger machen als nötig.
  • Ich liebe die neuen Multitasking-Funktionen wie Snap Layouts und Multiple Desktops, die die Verwaltung mehrerer Apps vereinfachen.
  • Es gibt einen neuen KI-gestützten Assistenten namens Copilot, der, seien wir ehrlich, tatsächlich ziemlich hilfreich sein könnte.
  • Integrierte Verbesserungen der Barrierefreiheit – mehr Optionen für alle.
  • Bei der Entwicklung wurde auf Energieeffizienz geachtet, was ein Pluspunkt für alle ist, die ein paar Watt sparen möchten.

Der Umstieg auf Windows 11 ist also sinnvoll, wenn Sie ein sichereres, schnelleres und funktionsreicheres Erlebnis wünschen, insbesondere bevor der Support für Windows 10 offiziell endet. Sollten Probleme auftreten oder Sie weitere Details zum Upgrade-Prozess wünschen, suchen Sie einfach nach Anleitungen von Microsoft oder in Community-Foren. Normalerweise läuft es reibungsloser als erwartet, aber es gibt immer wieder kleine Macken.

Zusammenfassung

  • Der Support für Windows 10 endet bald. Planen Sie voraus.
  • Aktualisieren Sie mit Windows Update oder Medientools auf Windows 11.
  • Machen Sie sich auf einige Systemkompatibilitätsprüfungen gefasst.
  • Zu den Vorteilen zählen bessere Sicherheit, neue Funktionen und verbesserte Leistung.

Zusammenfassung

Wir drücken die Daumen, dass dies spätere Sicherheitsprobleme vermeidet. Ein Upgrade mag manchmal mühsam erscheinen, ist aber ehrlich gesagt besser, als auf einem nicht unterstützten Betriebssystem zu laufen, das praktisch ein Angriffsziel darstellt. Hoffentlich spart dies jemandem ein paar Stunden oder weist zumindest in die richtige Richtung. Erstellen Sie einfach gute Backups, und alles ist gut.