So beurteilen Sie den Akkuzustand auf Android-Geräten

Da sich Akkus mit der Zeit abnutzen, ist es ratsam, ihren Zustand im Auge zu behalten. Wenn sich der Akku Ihres Telefons ungewöhnlich schnell entlädt, das Laden ewig dauert oder er einfach nicht zuverlässig erscheint, kann die Überprüfung des Zustands Hinweise darauf geben, ob es Zeit für einen Austausch oder eine Kalibrierung ist. Natürlich zeigt Android in den Systemeinstellungen nicht immer das vollständige Bild an, daher sind für diese Methoden Apps von Drittanbietern oder integrierte Diagnosefunktionen erforderlich, die Ihnen helfen können, ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, was hinter den Kulissen vor sich geht. Sie erhalten detaillierte Informationen zu Kapazität, Zyklenzahl und Gesamtzustand. Es ist etwas seltsam, aber manchmal kann eine einfache App Probleme aufdecken, die sonst nicht offensichtlich sind. Bedenken Sie, dass die Ergebnisse nicht immer gleich beim ersten Versuch perfekt sind – bei einigen Setups können die Informationen etwas inkonsistent erscheinen, bis Sie einen vollständigen Lade-/Entladezyklus durchführen oder einen Neustart durchführen.

So überprüfen Sie den Akkuzustand auf Android-Geräten

Überprüfen Sie die Batteriekapazität mit AccuBattery

Diese App misst überraschend genau die tatsächliche Akkukapazität und wie sanft oder stark Ihr Telefon lädt und entlädt. Sie hilft festzustellen, ob die Leistung des Akkus die erwartete Leistung erbringt. Laden Sie sie aus dem Google Play Store herunter (hier ist der Link ) und erteilen Sie ihr einige Berechtigungen. Nachdem Sie die App geöffnet haben, sollten Sie das Tutorial nicht überstürzen – springen Sie einfach zur Hauptoberfläche. Sie zeigt Informationen wie Ladezyklen, Entladeraten und den Zustand des Akkus in Prozent. Wenn Sie eine Kapazität sehen, die deutlich unter der vorgesehenen Kapazität liegt, ist das normalerweise ein Zeichen dafür, dass der Akku nachlässt. Ein Blick in den Abschnitt „Zustand“ der App kann einen schnellen Überblick verschaffen. Es kann einige Zyklen dauern, bis genaue Messwerte vorliegen. Wenn also zunächst seltsame Zahlen angezeigt werden, versuchen Sie es mit einem vollständigen Zyklus, bevor Sie in Panik geraten. Bei manchen Telefonen benötigt die App etwas Zeit, um ihre Messwerte zu stabilisieren.

Verwenden Sie die integrierte Diagnose von Samsung, wenn Sie ein Samsung-Telefon haben

Samsung macht es Ihnen ein bisschen leichter, wenn Sie eines ihrer Geräte besitzen, denn mit der Samsung Members-App können Sie Diagnosen durchführen, ohne dass Sie etwas zusätzlich installieren müssen. Laden Sie sie einfach aus dem Play Store herunter (hier ist der Link ), melden Sie sich mit Ihrem Samsung-Konto an und navigieren Sie zu „Hilfe“. Wählen Sie dort „Tests anzeigen“ und tippen Sie anschließend auf „Batteriestatus“. Tippen Sie auf „Test fortsetzen“ und lassen Sie die App ihren Job erledigen. Die Ergebnisse zeigen Ihnen anhand der internen Diagnose, wie gesund Ihr Akku ist. Die Ergebnisse sind nicht immer ganz genau, vermitteln aber eine gute Vorstellung, ohne dass Sie mit Apps von Drittanbietern herumspielen müssen. Tatsächlich berichten einige Leute, dass dieser Test manchmal etwas langsam sein kann oder nach mehreren Durchläufen unterschiedliche Ergebnisse liefert. Behalten Sie das im Hinterkopf.

Messen Sie den tatsächlichen Batteriestrom mit der Ampere-App

Dies ist eine Nischenmethode, aber wenn Sie wirklich sehen möchten, was beim Laden und Entladen passiert, misst Ampere den Strom Ihres Akkus in Echtzeit. So können Sie feststellen, ob Ihr Akku die Ladung tatsächlich hält oder sich einfach schneller entlädt als er sollte. Laden Sie die App einfach aus dem Play Store (hier ist der Link ), öffnen Sie die App und akzeptieren Sie die Berechtigungen. Behalten Sie während des Ladevorgangs die aktuellen Messwerte im Auge. Wenn Sie sehr niedrige Ladeströme oder inkonsistente Entladeraten feststellen, ist dies ein Hinweis darauf, dass Ihr Akku möglicherweise abgenutzt ist. Denken Sie jedoch daran: Verwenden Sie die App am besten über einige Ladezyklen, um ein klareres Bild zu erhalten. Manchmal vermittelt Ihnen diese Methode einen realistischeren Einblick, insbesondere bei der Behebung ungewöhnlicher Entladungsprobleme.

Wir drücken die Daumen, dass eine dieser Methoden klare Erkenntnisse liefert. Der Akkuzustand lässt sich zwar nicht immer perfekt ablesen, ist aber besser als zu raten. Und wenn die Diagnose einen starken Kapazitätsverlust zeigt, ist es vielleicht an der Zeit, über einen Austausch nachzudenken. Beachten Sie jedoch, dass die Ergebnisse je nach Gerät, Betriebssystemversion und App-Updates variieren können. Das ist zwar etwas ärgerlich, aber so ist die Android-Welt nun einmal.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie AccuBattery für eine detaillierte Schätzung der tatsächlichen Batteriekapazität.
  • Überprüfen Sie die interne Diagnose von Samsung über die Samsung Members-App, wenn Sie ein Galaxy verwenden.
  • Verwenden Sie Ampere für Strommessungen in Echtzeit – gut zur Fehlerbehebung bei ungewöhnlichen Lademustern.

Zusammenfassung

Es stellt sich heraus, dass eine gute App oder eine integrierte Diagnosefunktion Sie vor einem unerwarteten Ausfall mitten in einer wichtigen Arbeit bewahren kann. Bedenken Sie jedoch, dass die Ergebnisse des Akkuzustands nicht immer genau stimmen und gewisse Schwankungen normal sind. Warten Sie am besten einige Ladezyklen ab, bevor Sie Schlussfolgerungen ziehen. Bei manchen Geräten können die Ergebnisse je nach Nutzung oder kürzlich durchgeführten Systemupdates unterschiedlich ausfallen. Diese Tipps sollten dennoch Aufschluss darüber geben, ob es Zeit für einen neuen Akku oder nur eine Kalibrierungskorrektur ist. Hoffentlich sparen Sie sich dadurch ein paar Stunden Fehlersuche – funktionierende Akkus sind schließlich wichtig.