Unter Android können Spam- und Telemarketing-Anrufe eine große Plage sein, insbesondere wenn sie im ungünstigsten Moment klingeln. Glücklicherweise ist das Einrichten von Spam-Erkennungsregeln nicht allzu kompliziert und kann viel Ärger ersparen. Die Grundidee besteht darin, entweder vertrauenswürdige Apps wie TrueCaller zu verwenden oder integrierte Android-Funktionen zu aktivieren, um diese lästigen Anrufe automatisch zu blockieren, bevor sie überhaupt durchklingeln.
So blockieren Sie Spam-Anrufe mit TrueCaller
Installieren und Einrichten von TrueCaller
TrueCaller ist eine beliebte Funktion für Anrufer-ID und Spam-Blockierung. Es ist nicht perfekt, funktionierte aber in einer Konfiguration sofort reibungslos – in einer anderen musste es etwas optimiert werden. Laden Sie es zunächst im Google Play Store herunter. Es ist ganz einfach: Tippen Sie einfach auf die Schaltfläche „Installieren“ und warten Sie, bis der Download abgeschlossen ist.
- Öffnen Sie die App nach der Installation. Sie wird aufgefordert, sich als Standard-Anruf-App festzulegen. Wenn Sie damit einverstanden sind, tun Sie es. Manchmal werden beim ersten Ausführen Berechtigungsabfragen für den Zugriff auf Kontakte, Anrufe und Spam-Erkennungsdatenbanken angezeigt. Erteilen Sie alle erforderlichen Berechtigungen, denn ohne diese bringt die App nicht viel.
- Schließen Sie die Kontoregistrierung ab: Geben Sie Ihre Nummer ein, bestätigen Sie per SMS und deaktivieren Sie alle unnötigen Benachrichtigungen, wenn Sie weniger Unordnung bevorzugen.
Konfigurieren von Spam-Blockierungsregeln in TrueCaller
Dies ist hilfreich, wenn Spam-Anrufer trotzdem durchkommen oder Ihre Nummer nicht automatisch markiert wird. Tippen Sie nach der Anmeldung auf das Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke und gehen Sie zu Einstellungen. Tippen Sie dort auf Blockieren.
- Aktivieren Sie „Top-Spammer blockieren“ und „Versteckte Nummern blockieren“. Diese sind normalerweise die größten Übeltäter, insbesondere wenn die Telemarketer Tarnungen verwenden.
- Sie können auch die Optionen „Ausländische Nummern blockieren “ und „Nummern blockieren, die nicht in Ihrem Telefonbuch stehen“ aktivieren – hilfreich, wenn Sie ungewöhnliche internationale Anrufe oder Spam von unbekannten Nummern erhalten. Beachten Sie jedoch, dass legitime Anrufe von ausländischen Kontakten manchmal blockiert werden können.
Und ja, bei manchen Geräten ist ein Neustart erforderlich, damit diese Optionen richtig funktionieren – das ist zwar etwas seltsam, aber einen Versuch wert, wenn es nicht sofort funktioniert. Bei einem Setup war ein Neustart nötig, bei einem anderen schaltete es sich einfach ein und funktionierte nach ein paar Sekunden einwandfrei.
Blockieren Sie Spam-Anrufe automatisch mit den integrierten Funktionen von Android
Wenn Sie keine Apps von Drittanbietern installieren möchten oder einfach nur etwas Integriertes wünschen, kann die native Anrufüberprüfung von Android dies ebenfalls erledigen. Es ist nicht 100% narrensicher, aber es filtert offensichtliche Spam-Anrufe ziemlich gut heraus.
- Öffnen Sie Ihre Telefon-App, die Sie normalerweise auf Ihrem Startbildschirm oder in der App-Schublade finden.
- Tippen Sie auf die drei Punkte (obere rechte Ecke) und dann auf „Einstellungen“.
- Gehen Sie zu Anrufer-ID und Spam. Dieses Menü kann je nach Gerät unterschiedliche Namen haben, z. B.„Spam und blockierte Nummern“.
- Aktivieren Sie Spam-Anrufe filtern. Dadurch sollte die automatische Erkennung aktiviert werden. Verdächtige Spam-Anrufe werden stummgeschaltet oder als Spam gekennzeichnet und nicht mehr angerufen. So vermeiden Sie den Ärger vollständig.
Beachten Sie, dass diese Optionen bei einigen Android-Versionen etwas tiefer vergraben sind. Für bestimmte benutzerdefinierte Skins müssen Sie möglicherweise verschiedene Menüs durchsuchen oder zusätzliche Berechtigungen unter Einstellungen > Apps > Telefon > Berechtigungen aktivieren. Es ist etwas frustrierend, wenn Android es etwas schwieriger macht als nötig, aber wenn man es einmal eingestellt hat, funktioniert es im Allgemeinen gut genug.
Beide Ansätze, TrueCaller oder die Standardfilterung von Android, können das Spam-Chaos reduzieren und Ihre Anrufe überschaubar halten. Keine Roboteranrufe, keine Spam-Anrufe – zumindest bis sie einen anderen Weg finden, das Problem zu umgehen. Denn natürlich landen Spam-Anrufer dort, wo es keine Filter gibt.
Zusammenfassung
- Installieren Sie TrueCaller, legen Sie es als Standard fest und aktivieren Sie die Spam-Blockierungsfunktionen.
- Verwenden Sie die in Android integrierte Anrufer-ID und Spam- Einstellungen, um Spam-Anrufe automatisch zu filtern.
- Überprüfen Sie die Berechtigungen immer doppelt, insbesondere nach Updates oder Neustarts.
- Bedenken Sie, dass berechtigte Anrufe manchmal durch angemessene Einschränkungen blockiert werden können. Behalten Sie daher Ihre Sperrliste im Auge.
Zusammenfassung
Spam-Anrufe unter Android in den Griff zu bekommen, ist kein Hexenwerk, erfordert aber etwas Einarbeitung und Geduld. Die Regeln von TrueCaller sind recht effektiv, und die native Filterung ist auch nicht schlecht – geben Sie dem Programm einfach etwas Zeit, Ihre Muster zu lernen. Hoffentlich spart Ihnen das ein paar Stunden Zeit bei Ihrer „Spam ignorieren“-Routine. Hat bei mir funktioniert – hoffentlich klappt es bei Ihnen auch.