Das Booten von einem USB-Stick unter Windows 11 kann etwas mühsam sein, wenn man es nicht oft macht. Normalerweise muss man sich in die BIOS- oder UEFI-Einstellungen einarbeiten, die Bootreihenfolge ändern und dann neu starten. Ehrlich gesagt klingt es komplizierter, als es ist. Der Hauptgrund dafür ist meist die Installation oder Reparatur eines Betriebssystems, die Durchführung von Diagnosen oder das Testen alternativer Betriebssysteme wie Linux. Sobald man es herausgefunden hat, ist es ziemlich einfach – es gibt jedoch einige kleine Fallstricke, insbesondere bei neuerer Hardware oder Schnellstarteinstellungen, die einen ins Stolpern bringen können.
So booten Sie unter Windows 11 von USB
Damit Ihr Computer von einem USB-Stick booten kann, sollten Sie sicherstellen, dass der USB-Stick als bootfähiges Medium vorbereitet ist. Es lohnt sich, dies vorher noch einmal zu überprüfen – mit einem leeren oder nicht bootfähigen USB-Stick ist das sinnlos. Anschließend müssen Sie Ihr BIOS oder UEFI aufrufen, um die Boot-Priorität zu ändern. Rechnen Sie damit, einige Neustarts durchzuführen und möglicherweise einige Einstellungen zu ändern, aber es ist machbar. Bei manchen Setups kann die Taste zum Aufrufen des BIOS je nach Hersteller F2, Entf oder Esc sein. Es ist etwas seltsam, aber normalerweise wird beim Start eine kurze Meldung angezeigt, die Ihnen mitteilt, welche Taste Sie drücken müssen. Falls nicht, kann die Online-Suche nach Ihrem genauen Modell Zeit sparen.
Stecken Sie das USB-Laufwerk ein
- Stecken Sie zunächst Ihren USB-Stick in einen USB-Anschluss. Stellen Sie sicher, dass er bootfähig ist – verwenden Sie bei Bedarf Rufus oder ein anderes Tool, um einen zu erstellen. Nicht alle USB-Sticks sind sofort bootfähig, überprüfen Sie dies daher unbedingt.
Starten Sie Ihren Computer neu
- Klicken Sie auf das Startmenü, dann auf das Ein-/Aus-Symbol und wählen Sie „Neu starten“. Wenn Ihr System nicht reagiert, können Sie es auch kurz ausschalten, indem Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt halten und dann wieder einschalten.
Rufen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen auf
- Drücken Sie beim Start die richtige Taste (z. B.F2, Entf, Esc).Wenn Sie das Windows-Logo sehen, ist es wahrscheinlich zu spät. Versuchen Sie es daher erneut und beeilen Sie sich. Manchmal kann durch Drücken von F12oder F11auch ein Wiederherstellungs- oder Startoptionsmenü aufgerufen werden. Wenn auf Ihrem Computer Schnellstart oder Secure Boot aktiviert ist, müssen Sie Secure Boot möglicherweise deaktivieren oder den Legacy-Startmodus aktivieren – dies hängt jedoch von Ihrem Setup ab.
Navigieren Sie zum Startmenü
- Suchen Sie im BIOS/UEFI nach den Abschnitten „Boot“ oder „Boot-Optionen“.Verwenden Sie die Pfeiltasten (bei manchen Systemen auch die Maus).Suchen Sie die Liste der Boot-Geräte – dort platzieren Sie zuerst den USB-Stick. Bei manchen Systemen müssen Sie das USB-Gerät einfach in der Liste nach oben ziehen oder die Reihenfolge ändern.
USB als erste Startoption festlegen
- Wählen Sie Ihr USB-Laufwerk aus und verschieben Sie es an den Anfang der Liste. Die genaue Vorgehensweise variiert – drücken Sie beispielsweise die Tasten + oder – oder folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Ziel ist es, dem Computer mitzuteilen, dass er das Booten vom USB-Stick gegenüber der SSD oder HDD priorisieren soll.
Änderungen speichern und beenden
- Suchen Sie nach der Option zum Speichern der Konfiguration. Normalerweise drücken Sie F10 oder gehen Sie zum Beenden -Menü und wählen Sie „Speichern und beenden“.Danach sollte Ihr PC mit der neuen Startreihenfolge neu starten.
Wenn alles gut geht, sollte Ihr Computer nun vom USB-Stick booten. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, eine Taste zu drücken, um vom USB-Stick zu booten, oder der Computer wird direkt in das Betriebssystem-Installationsprogramm oder die Wiederherstellungsumgebung geladen. Manchmal ist dieser Vorgang seltsam knifflig – bei einem Setup funktionierte es gleich beim ersten Versuch, bei einem anderen waren mehrere Anläufe oder ein schneller BIOS-Reset nötig. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.
Tipps zum Booten von USB unter Windows 11
- Überprüfen Sie, ob Ihr USB-Stick bootfähig ist. Rufus ist hierfür in der Regel zuverlässig. Wenn Sie das Windows Media Creation Tool für Windows-Installationsprogramme verwendet haben, ist dies in der Regel ausreichend.
- Wenn das System Ihren USB-Stick nicht erkennt, versuchen Sie, ihn an einen anderen Anschluss anzuschließen. Manchmal verursachen die Frontanschlüsse oder USB 3.0-Anschlüsse Probleme bei der Boot-Erkennung. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr BIOS das Laufwerk in der Liste der Boot-Geräte erkennt.
- Halten Sie die BIOS/UEFI-Firmware Ihres Motherboards auf dem neuesten Stand. Hersteller veröffentlichen Updates, die die Boot-Kompatibilität mit neuerer Hardware oder USB-Laufwerken verbessern können.
- Die Verwendung von USB 3.0-Laufwerken kann die Arbeit beschleunigen, aber manchmal hat BIOS/UEFI mit schnelleren Schnittstellen Probleme. Wenn das Problem weiterhin besteht, wechseln Sie zu einem USB 2.0-Anschluss und prüfen Sie, ob das Problem damit behoben ist.
- Seien Sie vorsichtig – das Ändern der BIOS-/UEFI-Einstellungen ist nicht ohne Risiken. Das Herumspielen mit Secure Boot oder CSM (Compatibility Support Module) kann manchmal zu Startproblemen führen, wenn es nicht richtig durchgeführt wird.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist das BIOS/UEFI?
Dies ist die Firmware, die vor dem Laden von Windows ausgeführt wird. Sie initialisiert die Hardware und ermöglicht Ihnen, beispielsweise die Startreihenfolge zu ändern, Hardwarefunktionen zu aktivieren/deaktivieren oder den Startvorgang zu sichern.
Woher weiß ich, ob mein USB-Stick tatsächlich bootfähig ist?
Tools wie Rufus oder das Media Creation Tool von Microsoft richten das bootfähige Medium ordnungsgemäß ein. Wenn Sie unsicher sind, versuchen Sie, es auf einem anderen Computer zu booten, oder prüfen Sie, ob es in ein Bootmenü wie GRUB oder die Windows-Setup-Umgebung geladen wird.
Warum erkennt mein PC den USB-Anschluss nicht?
Möglicherweise liegt ein Formatierungsproblem vor, oder Secure Boot blockiert das Gerät. Manchmal hilft es schon, einen anderen Port zu verwenden oder Secure Boot zu deaktivieren. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Gerät je nach Boot-Anforderungen als FAT32 oder NTFS formatiert ist.
Werden alle Windows 11-PCs den USB-Boot unterstützen?
Im Allgemeinen ja – die meisten modernen Systeme unterstützen das Booten von USB. Einige Unternehmens- oder sehr neue Maschinen verwenden jedoch möglicherweise standardmäßig den sicheren oder schnellen Start. Schauen Sie daher im Handbuch Ihres Geräts nach, wenn es sich nicht starten lässt.
Warum sollte man sich überhaupt die Mühe machen, von USB zu booten?
Denn manchmal erspart die Installation oder Reparatur von Windows über USB viel Ärger. Außerdem können Sie Linux ausführen, Hardwarefehler beheben oder eine Neuinstallation durchführen, ohne dass ein DVD-Laufwerk oder ein Netzwerkstart erforderlich ist.
Zusammenfassung
- Stellen Sie mit Tools wie Rufus sicher, dass Ihr USB-Stick bootfähig ist
- Stecken Sie den USB-Stick ein, starten Sie neu und gelangen Sie ganz einfach ins BIOS/UEFI.
- Navigieren Sie zum Startmenü, ändern Sie die Priorität, speichern Sie und starten Sie neu.
- Achten Sie darauf, dass Secure Boot und Fast Boot manchmal stören.
Zusammenfassung
Das Booten Ihres Windows 11-Rechners von einem USB-Stick ist nicht allzu kompliziert, wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen. Es ist zwar etwas mühsam, aber sobald es erledigt ist, eröffnen sich Ihnen viele Möglichkeiten – egal, ob Sie ein neues Betriebssystem installieren, ein defektes reparieren oder einfach nur Linux testen möchten. Bedenken Sie jedoch, dass die Firmware-Menüs sehr unterschiedlich sind und manchmal nur ein paar Versuche erforderlich sind. Insgesamt ist es aber wissenswert. Hoffentlich erspart dies jemandem langes Kopfzerbrechen.