So booten Sie Kali Linux von USB unter Windows 10: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kali Linux von einem USB-Stick unter Windows 10 zu booten, ist relativ einfach, hat aber, glauben Sie mir, ein paar Macken. Grundsätzlich können Sie Kali ausführen, ohne es direkt auf Ihrem Rechner zu installieren. Das ist super praktisch, wenn Sie es testen oder unterwegs Tools ausführen möchten. Der Trick besteht darin, einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen und Ihren PC dann anzuweisen, davon zu booten – aber erwarten Sie nicht, dass es so einfach ist wie das Anschließen. Bei manchen Setups treten BIOS- oder UEFI-Boot-Probleme auf, oder der USB-Stick wird möglicherweise nicht einmal im Bootmenü angezeigt. Diese Anleitung führt Sie durch die Erstellung eines bootfähigen Laufwerks mit gängigen Tools wie Rufus und zeigt Ihnen, wie Sie die richtigen Optionen in Ihren Firmware-Einstellungen auswählen. Wenn Sie es richtig machen, können Sie Kali von Ihrem USB-Stick ausführen, ohne Ihr Windows-Setup zu verändern – das ist jedenfalls das Ziel.

So booten Sie Kali Linux von USB unter Windows 10

Laden Sie Kali Linux herunter und bereiten Sie das bootfähige Laufwerk vor

Laden Sie zunächst die neueste Kali Linux ISO-Datei von der offiziellen Website herunter. Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Datei herunterladen.Überprüfen Sie zur Sicherheit die Prüfsumme. Laden Sie anschließend Rufus von der offiziellen Website herunter. Die Datei ist kostenlos und extrem leicht – keine Installation erforderlich. Führen Sie einfach die EXE-Datei aus. Schließen Sie einen USB-Stick mit mindestens 8 GB an, sichern Sie aber vorher alle wichtigen Daten, da beim Erstellen eines bootfähigen Laufwerks alle Daten gelöscht werden.

Öffnen Sie anschließend Rufus, wählen Sie unter „Gerät“ Ihren USB-Stick aus, wählen Sie das Kali-ISO und legen Sie das Partitionsschema Ihres Systems fest (MBR für Legacy-BIOS, GPT für UEFI).Bei einem Setup funktionierte es beim ersten Versuch einwandfrei, bei einem anderen musste ich an den UEFI-Einstellungen herumfummeln. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn es beim ersten Versuch nicht reibungslos klappt.

Starten Sie neu und greifen Sie auf das Startmenü zu

Sobald Ihr USB-Stick bereit ist, starten Sie den Computer neu. Sie müssen ins Bootmenü gelangen – normalerweise durch Drücken von F12, F8, Escoder einer anderen vom Hersteller angegebenen Taste. Das kann etwas merkwürdig sein, da verschiedene Marken unterschiedliche Tasten haben und diese manchmal nicht ganz offensichtlich sind. Achten Sie beim Start auf die Anweisungen auf dem Bildschirm oder lesen Sie Ihr Handbuch. Hier ist Windows nicht hilfreich, denn die Einstellung der Bootreihenfolge kann knifflig sein, wenn man nicht daran gewöhnt ist.

Wählen Sie das USB-Laufwerk zum Booten von Kali aus

Wählen Sie im Bootmenü Ihr USB-Laufwerk aus. Falls es nicht angezeigt wird, überprüfen Sie, ob das USB-Laufwerk korrekt erstellt wurde oder ob Ihr BIOS/UEFI so konfiguriert ist, dass externe Boot-Geräte erkannt werden. Falls Ihr System Secure Boot unterstützt, müssen Sie es möglicherweise vorübergehend in den BIOS-Einstellungen deaktivieren, da Kalis ISO manchmal blockiert werden kann. Normalerweise finden Sie dies unter Sicherheit > Secure Boot. Sobald Sie das USB-Laufwerk ausgewählt haben, sollte Ihr System mit dem Booten von Kali Linux beginnen. Kleiner Hinweis: Falls es hängen bleibt oder wieder in Ihr gewohntes Windows bootet, wiederholen Sie diese Schritte, überprüfen Sie die Bootreihenfolge oder stellen Sie sicher, dass das USB-Laufwerk korrekt formatiert und beschrieben ist.

Tipps zum Booten von Kali Linux von USB unter Windows 10

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr USB-Laufwerk als FAT32 oder NTFS formatiert ist. FAT32 ist zum Booten jedoch normalerweise sicherer.
  • Überprüfen Sie die Kali ISO-Prüfsumme, um zu verhindern, dass beschädigte Downloads alles durcheinanderbringen.
  • Wenn der USB-Stick nicht als Startoption angezeigt wird, überprüfen Sie die Rufus-Konfiguration oder Ihre BIOS-Einstellungen.
  • Aktualisieren Sie Ihre BIOS/UEFI-Firmware, wenn das Booten von USB weiterhin nicht funktioniert. Manchmal haben ältere BIOSe Macken.
  • Machen Sie sich mit Ihrem BIOS-Menü vertraut. Wenn Sie wissen, wie Sie Secure Boot deaktivieren oder CSM/Legacy aktivieren, können Sie sich möglicherweise einige Kopfschmerzen ersparen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich zum Booten von Kali Linux jedes beliebige USB-Laufwerk verwenden?

Meistens ja, aber mindestens 8 GB werden empfohlen, da Kali ISO ziemlich groß sein kann. Und es muss korrekt formatiert sein – FAT32 oder NTFS, je nach BIOS-Unterstützung.

Hat das Booten von einem USB-Stick Auswirkungen auf mein Windows 10-System?

Nein. Es ist wie beim Ausführen von einer Live-CD oder -DVD – Ihr Hauptbetriebssystem bleibt unberührt. Sie booten Kali nur vorübergehend.

Warum wird mein USB-Laufwerk nicht im Startmenü angezeigt?

Möglicherweise liegt ein fehlerhafter Erstellungsprozess vor, oder Ihre BIOS-Einstellungen blockieren externe Startgeräte.Überprüfen Sie, ob Secure Boot und Fast Boot deaktiviert sind, und aktivieren Sie gegebenenfalls den Legacy-Startmodus.

Benötige ich eine Internetverbindung, um Kali Linux von USB auszuführen?

Nicht unbedingt – die meisten Tools lassen sich offline ausführen. Wenn Sie jedoch Updates oder neue Pakete installieren möchten, ist eine Internetverbindung hilfreich.

Kann ich meine Arbeit oder Änderungen in Kali von einem USB-Stick speichern?

Wenn Sie bei der Erstellung keine Persistenz eingerichtet haben, gehen alle Änderungen nach dem Neustart verloren. Richten Sie Persistenz ein, wenn Sie Ihren Status und Ihre Dateien über mehrere Sitzungen hinweg beibehalten möchten – dies ist ein anderer Prozess mit spezieller Partitionierung.

Zusammenfassung

  • Laden Sie Kali Linux ISO von der offiziellen Site herunter
  • Holen Sie sich Rufus von der Site und bereiten Sie Ihren USB-Stick vor
  • Stecken Sie den USB-Stick ein, erstellen Sie das bootfähige Laufwerk und wählen Sie das richtige Partitionsschema
  • Starten Sie neu, öffnen Sie das Boot-Menü und wählen Sie den USB
  • Wenn es bootet, können Sie Kali ohne Installation genießen – seien Sie jedoch vorsichtig mit den BIOS/UEFI-Einstellungen

Zusammenfassung

Dieser ganze Prozess mag anfangs etwas fummelig erscheinen, insbesondere bei BIOS- und Secure-Boot-Problemen, aber sobald er funktioniert, läuft er reibungslos. Kali ist ein leistungsstarkes Toolkit für Sicherheitstests, und da es über USB läuft, müssen Sie Ihr Hauptbetriebssystem nicht beeinträchtigen – perfekt zum Testen oder Lernen. Denken Sie daran: Jeder Rechner ist anders. Manchmal müssen Sie an BIOS-Optionen herumbasteln oder das bootfähige Laufwerk neu erstellen, wenn etwas nicht stimmt. Wenn es klappt, steht Ihnen eine portable Kali-Linux-Umgebung zur Verfügung, die Sie überall einsetzen können.

Hoffentlich spart dies jemandem ein paar Stunden oder ermöglicht Ihnen zumindest einen Start ohne allzu großen Aufwand.