So deaktivieren Sie das Übertakten in Windows 10 effektiv

Das Deaktivieren der Übertaktung unter Windows 10 kann also wirklich hilfreich sein, wenn Ihr Rechner instabil reagiert – Abstürze, unvorhergesehene Einfrierungen oder einfach nur allgemeine Trägheit. Normalerweise muss man dafür in die BIOS- oder UEFI-Einstellungen gehen und die leistungssteigernden Optimierungen deaktivieren. Natürlich hängt es von Ihrem Setup ab, aber in den meisten Fällen erhöht das Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen die Zuverlässigkeit Ihres Systems. Beachten Sie: Wenn Sie übertakten, läuft Ihre Hardware schneller als vorgesehen. Das klingt zwar gut, kann aber nach einiger Zeit die Stabilität beeinträchtigen. Durch das Deaktivieren der Übertaktung wird die Geschwindigkeit auf den Standardwert zurückgesetzt, wodurch diese Probleme hoffentlich behoben werden. Es empfiehlt sich außerdem, im Handbuch oder in den Online-Anleitungen Ihres Motherboards nach spezifischen Anweisungen zu suchen, da sich Menünamen und -positionen von Hersteller zu Hersteller stark unterscheiden. Manchmal kann ein BIOS-Update bei Stabilitätsproblemen helfen, da Windows es natürlich unnötig kompliziert machen muss. Hier erfahren Sie, wie Sie es erreichen, ohne ein umfassendes Projekt zu betreiben – oder zu riskieren, Ihren Rechner zu zerstören.

So deaktivieren Sie das Übertakten unter Windows 10

Greifen Sie während des Startvorgangs auf BIOS oder UEFI zu

– Starten Sie Ihren PC neu. Achten Sie beim Hochfahren darauf: Direkt nach dem Drücken des Einschaltknopfs erscheint ein Begrüßungsbildschirm oder eine Eingabeaufforderung, die Ihnen mitteilt, welche Taste Sie drücken müssen, um in die BIOS/UEFI-Einstellungen zu gelangen. Normalerweise ist dies F2, F10, Entf oder Esc. Wenn nichts angezeigt wird, drücken Sie beim Systemstart schnell Deloder F2kurz die Taste. Manchmal sind mehrere Versuche nötig, insbesondere auf neueren Rechnern, da Windows beim schnellen Booten trickreich ist.

Rufen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen auf

– Sobald Sie sich im System befinden, verwenden Sie die Tastatur (Maus wird hier normalerweise nicht unterstützt).Navigieren Sie vorsichtig – es ist nicht immer intuitiv, da jede Mainboard-Marke ihr eigenes Menü-Layout hat. Suchen Sie hauptsächlich nach Registerkarten mit den Bezeichnungen „Erweitert“, „Übertakten“ oder „Leistung“. Bei manchen Setups finden Sie ein Menü mit der Bezeichnung „CPU-Konfiguration“ oder ähnlich.

Übertaktungsoptionen finden

Ziel ist es, Parameter wie CPU-Verhältnis, Multiplikator oder Frequenz zu finden. Die Übertaktungseinstellungen finden Sie häufig unter Optionen wie „ Erweiterte Frequenzeinstellungen “ oder „ Übertaktung & SpannungIntel Turbo Boost “.Wenn Sie Optionen wie oder sehen AMD Precision Boost, können diese die Geschwindigkeit manchmal automatisch erhöhen. Am besten deaktivieren Sie diese oder setzen sie auf die Standardeinstellungen zurück.

Übertaktungseinstellungen deaktivieren oder zurücksetzen

– Setzen Sie alle Übertaktungsoptionen auf die Standardwerte.Ändern Sie beispielsweise den CPU-Multiplikator auf „Auto“ oder einen Standardwert. Falls ein Schalter für „Übertakten“ oder „Übertakten aktivieren“ vorhanden ist, deaktivieren Sie ihn. Manchmal genügt es, die Option „ Auf Standardwerte zurücksetzen“ zu wählen – das funktioniert in der Regel.Überprüfen Sie jedoch die einzelnen Einstellungen noch einmal.

Änderungen speichern und neu starten

Suchen Sie nach einer Option wie „Speichern & Beenden“ oder drücken Sie einfach F10. Bestätigen Sie das Speichern, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und starten Sie Ihren PC neu. Danach sollte Ihr System mit Standardgeschwindigkeit booten. Bei manchen Setups können diese Änderungen einen Moment dauern – haben Sie Geduld. Eine kleine Randbemerkung: Auf manchen Systemen kann es nach dem Deaktivieren der Übertaktung noch etwas seltsam wirken, bis Sie einen vollständigen Neustart durchführen oder sogar das CMOS löschen, falls etwas schiefgeht. Nicht immer notwendig, aber manchmal ist ein vollständiger Reset erforderlich, insbesondere wenn vorherige Übertaktungsprofile im BIOS gespeichert wurden.

Tipps zum Deaktivieren der Übertaktung unter Windows 10

  • Machen Sie einen Screenshot oder notieren Sie sich die aktuellen BIOS-Einstellungen – nur für den Fall, dass Sie später zurückkehren möchten.
  • Die genauen Menünamen finden Sie im Handbuch Ihres Motherboards oder auf der Website des Herstellers. Die Namen können je nach System etwas unterschiedlich sein.
  • Wenn die Probleme weiterhin bestehen, sollten Sie Ihre BIOS-Firmware aktualisieren. Neuere BIOS-Versionen können Übertaktung manchmal besser bewältigen oder sind stabiler.
  • Scheuen Sie sich nicht, online oder bei jemandem mit technischem Know-how Hilfe zu suchen, wenn Sie unsicher sind. Das Herumspielen im BIOS ist nicht immer einfach, und Sie möchten Ihr System nicht beschädigen.
  • Wenn Sie fertig sind, behalten Sie die Temperatur und Stabilität Ihres Systems im Auge – zusätzliche Belastung kann auch bei Standardgeschwindigkeiten noch immer zu merkwürdigem Verhalten führen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Übertakten?

Im Grunde geht es darum, die Leistung Ihrer CPU oder GPU über die offiziellen Spezifikationen hinaus zu steigern, um zusätzliche Leistung herauszukitzeln. Klingt verlockend, ist aber auch ein Glücksspiel – es kann zu erhöhter Hitzeentwicklung, Abstürzen oder sogar Hardwareschäden führen, wenn man es nicht sorgfältig durchführt.

Warum es ausschalten?

Das Deaktivieren der Übertaktung stellt die Systemstabilität und -lebensdauer wieder her. Bei Abstürzen, Überhitzung oder zur Reduzierung des Verschleißes ist die Rückkehr zur Standardgeschwindigkeit sehr hilfreich.

Kann ich es später wieder einschalten?

Ja, die meisten BIOS-Einstellungen ermöglichen es dir, das Übertakten jederzeit wieder zu aktivieren. Gehe dazu einfach in die Einstellungen und schalte die Schalter wieder ein.

Wird das Deaktivieren des Übertaktens das Spielen verlangsamen?

Vielleicht ein kleines bisschen, aber insgesamt ist es oft stabiler. Wenn ein Spiel abstürzt oder ruckelt, können die Standardeinstellungen das Erlebnis tatsächlich verbessern.

Ist das Ausschalten des Übertaktens sicher?

Natürlich ist die Rückkehr zu den Standardgeschwindigkeiten im Allgemeinen sicher, insbesondere wenn es um Stabilität oder Lebensdauer der Hardware geht.

Zusammenfassung

  • Starten Sie Ihren Computer neu
  • Rufen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen auf (achten Sie auf den Hinweis auf dem Begrüßungsbildschirm).
  • Navigieren Sie zu den Übertaktungs- oder Leistungsmenüs
  • Übertaktungsoptionen zurücksetzen oder deaktivieren
  • Speichern und neu starten

Zusammenfassung

Ehrlich gesagt ist das Abschalten der Übertaktung nicht kompliziert, sobald man sich mit dem BIOS vertraut gemacht hat. Es ist wirklich eine Erleichterung – weniger Hitze, weniger Abstürze und die Hardware läuft mit der vorgesehenen Geschwindigkeit. Sei aber vorsichtig und denke daran, dass BIOS-Menüs manchmal etwas unübersichtlich sein können – also scheue dich nicht, in Online-Foren nach deiner Mainboard-Marke zu suchen. Normalerweise ist der Vorgang gar nicht so kompliziert, wie er aussieht. Hoffentlich hilft das jemandem, sein System ohne Probleme zu stabilisieren – es hat bei vielen Rechnern funktioniert, vielleicht hilft es ja auch bei dir.