Das Deaktivieren des Effizienzmodus in Windows 11 ist eigentlich ganz einfach, kann aber manchmal etwas kniffliger sein als gedacht. Vielleicht bemerken Sie, dass Ihre Apps träge reagieren, oder Sie versuchen, die Leistung für bestimmte Aufgaben zu maximieren, aber Windows beschränkt im Hintergrund ständig die Ressourcen. Hier kann das Deaktivieren des Effizienzmodus tatsächlich helfen – es hebt diese Beschränkungen auf und ermöglicht es Apps, mit voller Geschwindigkeit zu laufen. Ein kleiner Hinweis: Dadurch kann der Akkuverbrauch steigen und Ihr System sich etwas schneller erwärmen. Wägen Sie dies also gegen die Leistungssteigerung ab. Der gesamte Vorgang kann je nach Ihrer Konfiguration variieren, und auf manchen Rechnern sind möglicherweise ein paar zusätzliche Anpassungen oder sogar ein Neustart erforderlich, damit die Deaktivierung wirksam wird. Wenn Sie also die Einschränkungen satt haben, finden Sie hier einige Schritte, die Ihnen problemlos zum Ziel verhelfen sollten.
So deaktivieren Sie den Effizienzmodus unter Windows 11
Methode 1: Deaktivieren des Effizienzmodus im Task-Manager
Dies ist der direkteste Weg und funktioniert gut, wenn Sie sehen können, welche App gedrosselt wird.Öffnen Sie dazu den Task-Manager. Dort können Sie die Ressourcenbeschränkungen von Apps steuern. Apps im Effizienzmodus drosseln ihren Ressourcenverbrauch, um Strom zu sparen – das ist aber ärgerlich, wenn Sie die maximale Leistung herausholen möchten.
So sieht der Deal aus:
- Öffnen Sie den Task-Manager durch Drücken der entsprechenden Taste Ctrl + Shift + Esc. Falls das nicht funktioniert, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie „Task-Manager“.
- Wechseln Sie zum Tab „Prozesse“ – dort sehen Sie alle Ihre laufenden Apps und Hintergrundprozesse. Suchen Sie nach Prozessen, die mit einem Effizienzsymbol gekennzeichnet oder als „ Effizienzmodus“ bezeichnet sind.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die App oder den Prozess, den Sie entsperren möchten. Wählen Sie im Kontextmenü „ Task beenden“ oder, falls verfügbar, die Option zum Deaktivieren des Effizienzmodus. Beachten Sie, dass diese Option manchmal nicht direkt sichtbar ist; in diesem Fall müssen Sie die Einstellungen aufrufen.
Bei manchen Systemen sehen Sie im Task-Manager neben den Apps ein kleines Symbol für den Effizienzmodus. Sollten Sie dieses Symbol nicht sehen, keine Sorge – der Modus ist möglicherweise auf Ihrem Computer ausgeblendet oder nicht aktiviert. In diesem Fall finden Sie ihn in den Einstellungen.
Methode 2: Deaktivieren des Effizienzmodus über die Einstellungen
Wenn die Methode über den Task-Manager nicht funktioniert oder Sie eine dauerhafte Lösung wünschen, können Sie versuchen, die Funktion über die Einstellungen zu aktivieren/deaktivieren. So geht’s:
- Öffnen Sie die Einstellungen über das Startmenü oder drücken Sie die entsprechende Taste Win + I.
- Navigieren Sie zu System > Stromversorgung & Akku.
- Scrollen Sie nach unten, um die Akkunutzung zu finden, oder suchen Sie nach Optionen im Zusammenhang mit dem Energiemodus. Manchmal sind dort auch die Effizienzeinstellungen versteckt.
- Klicken Sie auf „Energiesparmodus“ oder eine ähnliche Option und deaktivieren Sie ihn, falls er aktiviert ist. Alternativ können Sie unter „Einstellungen“ > „Spiele“ > „Spielmodus“ nachsehen. Windows verwendet den Spielmodus manchmal, um Ressourcen einzuschränken. Deaktivieren Sie ihn daher ebenfalls, um zu prüfen, ob dies das Problem behebt.
Diese Vorgehensweise ist dann angebracht, wenn systemweite Energiesparfunktionen die Ressourcen einschränken, wodurch Apps manchmal unbemerkt im Effizienzmodus laufen. Nach Deaktivierung dieses Modus ist mit einer deutlichen Leistungssteigerung der Apps zu rechnen.
Methode 3: Verwendung von PowerShell oder der Befehlszeile (Fortgeschritten)
Für technisch versierte Nutzer gibt es zwar immer einen Weg über die Kommandozeile – allerdings ist dieser je nach Updates und Systemkonfiguration etwas unzuverlässig. Man könnte versuchen, einige Registrierungsschlüssel im Zusammenhang mit Energieverwaltung oder App-Einstellungen zu ändern, aber ehrlich gesagt ist das übertrieben und kann mehr schaden als nutzen, wenn man nicht vorsichtig ist. Es ist ratsamer, die grafische Benutzeroberfläche zu verwenden, es sei denn, man ist mit Kommandozeilen vertraut.
Ein praktischer Tipp: Prüfen Sie, ob Treiber- oder Firmware-Updates verfügbar sind, insbesondere für Ihre Chipsatz- oder Energiemanagementtreiber. Manchmal liegt das Problem an veralteten Hardwaretreibern, die falsche Daten liefern oder Benutzereinstellungen überschreiben.
Weitere Tipps & Ratschläge aus der Praxis
Manchmal reicht es nicht aus, den Effizienzmodus zu deaktivieren. Windows kann ihn automatisch wieder aktivieren, wenn der Akkustand niedrig ist oder bestimmte Energiesparfunktionen aktiviert sind. Sollte dies wiederholt vorkommen, überprüfen Sie Ihre Akkueinstellungen oder erstellen Sie einen benutzerdefinierten Energiesparplan unter Systemsteuerung > Hardware und Sound > Energieoptionen. Wenn Sie den Energiesparplan auf „Höchstleistung“ einstellen, priorisiert Windows möglicherweise Anwendungen gegenüber Energiesparmaßnahmen. Beachten Sie jedoch auch hier den Akkuverbrauch.
Und nicht vergessen: Nach dem Ändern dieser Einstellungen sollten Sie den Computer neu starten. Manchmal reagiert Windows empfindlich darauf, Änderungen erst nach einem Neustart anzuwenden. Außerdem wird die Anzeige für den Effizienzmodus bei manchen Systemen nicht sofort aktualisiert; ein Neustart kann das Problem beheben.
Es ist etwas ärgerlich, wie Windows es einem manchmal so schwer macht, diese Anpassungen vorzunehmen, aber mit ein wenig Geduld findet man in der Regel einen Weg, die Standardeinstellungen zu überschreiben.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie den Task-Manager mit Ctrl + Shift + Esc.
- Achten Sie auf Apps, die mit dem Indikator „Effizienzmodus“ gekennzeichnet sind.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste und deaktivieren oder beenden Sie Aufgaben – oder überprüfen Sie gegebenenfalls die Einstellungen.
- Passen Sie die Systemenergieoptionen über Einstellungen > Strom & Akku an, falls die Ressourcenbeschränkungen weiterhin bestehen.
Zusammenfassung
Den Effizienzmodus zu deaktivieren ist nicht immer so einfach wie das Umlegen eines Schalters – Windows neigt dazu, diese Beschränkungen selbstständig auszublenden oder wieder zu aktivieren. Mit einer Kombination aus Task-Manager und einigen Systemeinstellungen lässt sich das gewünschte Ergebnis jedoch meist erzielen. Beachten Sie aber, dass die Deaktivierung des Effizienzmodus zu einem schnelleren Akkuverbrauch oder einer stärkeren Erwärmung Ihres Laptops führen kann. Wenn Sie jedoch die Leistung optimieren oder Probleme mit trägen Anwendungen beheben möchten, ist dies oft der richtige Weg.
Hoffentlich erspart das dem einen oder anderen ein paar Stunden Frust – Windows kann zwar lästig sein, aber man kann es durchaus bändigen. Behaltet die Energieeinstellungen im Auge und viel Erfolg beim Ausreizen der Leistungsgrenzen eurer Apps!