So deaktivieren Sie den Google Password Manager in Chrome

Obwohl der Google Passwort-Manager ziemlich praktisch ist, ist er nicht jedermanns Sache – manche Leute sind einfach paranoider, wenn ihre Passwörter in der Cloud oder im Browser herumschwirren. Wenn Sie Chrome verwenden und die Sache selbst in die Hand nehmen und ihn deaktivieren möchten, ist das ganz einfach – Sie müssen nur wissen, wo Sie klicken müssen. Bevor Sie den großen Schalter umlegen, sollten Sie jedoch unbedingt alle Ihre gespeicherten Passwörter exportieren. Glauben Sie mir, der Verlust dieser gespeicherten Anmeldedaten ist ärgerlich, insbesondere wenn Sie sie später benötigen oder zu einem anderen Passwort-Manager wechseln. Der Export in Chrome ist nicht gerade einfach, aber machbar, und es gibt detaillierte Anleitungen online – wie die auf der Support-Seite von Google zum Exportieren von Passwörtern. Sicher ist sicher, oder?

So exportieren Sie Ihre gespeicherten Passwörter

Dieser Schritt ist äußerst wichtig. Wenn Sie die Passwörter nicht exportieren, gehen alle Anmeldedaten verloren, sobald Sie den Passwort-Manager deaktivieren. Das ist etwas umständlich, da Google Chrome in den Passworteinstellungen keinen Export-Button mit einem Klick bietet – zumindest nicht direkt. Stattdessen müssen Sie zu chrome://settings/passwords gehen, auf die drei Punkte neben „Gespeicherte Passwörter“ klicken und „ Passwörter exportieren“ auswählen. Sie werden wahrscheinlich zur Bestätigung nach Ihrem Computerpasswort oder Ihrer PIN gefragt. Es erscheint eine CSV-Datei, die Sie später mit einer beliebigen Tabellenkalkulation öffnen oder in einen anderen Passwort-Manager wie Bitwarden oder LastPass importieren können. Bedenken Sie jedoch, dass diese Datei nicht verschlüsselt ist. Gehen Sie daher während der Übertragung vorsichtig damit um.

So deaktivieren Sie den Google Password Manager auf dem Desktop

Das Deaktivieren des Google Password Managers ist nicht schwierig, sobald Sie Ihre Passwörter aus dem Weg geräumt haben. Meistens müssen Sie dazu einige Optionen in den Chrome-Einstellungen deaktivieren. Bei einigen Setups möchten Sie möglicherweise tiefer gehen und die Kennwortsynchronisierung über Chrome-Flags oder experimentelle Einstellungen vollständig deaktivieren, wenn Sie keine Spuren hinterlassen möchten. In den meisten Fällen reicht es jedoch aus, einfach in die Einstellungen zu gehen.

Navigieren Sie zu chrome://settings/passwords. Scrollen Sie zum Schalter „Passwörter speichern “ und deaktivieren Sie ihn. Dadurch wird verhindert, dass Chrome bei jeder Anmeldung auf einer Website auftaucht und Sie auffordert, Passwörter zu speichern. Wenn Sie bereits gespeicherte Passwörter löschen möchten, gehen Sie zurück auf dieselbe Seite und suchen Sie nach dem Abschnitt „Gespeicherte Passwörter“. Klicken Sie dann auf die drei Punkte daneben und wählen Sie „Entfernen“. Es ist schon etwas seltsam, aber manchmal speichert Chrome alte Passwörter dort, selbst wenn die Speicherfunktion deaktiviert ist.

So deaktivieren Sie den Google Password Manager in Chrome für Android

Unter Android sind die Schritte ähnlich, aber auf die Menüoptionen beschränkt.Öffnen Sie Ihre Chrome-App, tippen Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke und gehen Sie dann zu Einstellungen. Suchen Sie dort nach Passwort-Manager. Tippen Sie darin auf das Zahnradsymbol oben rechts und deaktivieren Sie Angebot zum Speichern von Passwörtern. Dadurch werden Sie von Chrome nicht mehr aufgefordert, Passwörter zu speichern oder diese automatisch auszufüllen. Denken Sie daran: Wenn Sie unter Android bereits Passwörter gespeichert haben, müssen Sie diese manuell löschen – gehen Sie zurück zum Passwort-Manager, tippen Sie auf jeden Eintrag und klicken Sie dann auf Löschen. Bei einigen Telefonen habe ich festgestellt, dass das Deaktivieren dieser Option Passwörter nicht sofort aus der Google-Kontosynchronisierung löscht.Überprüfen Sie daher auch Ihre Google-Kontoeinstellungen unter Passwörter in Mein Google-Konto > Daten & Personalisierung > Passwörter.

So deaktivieren Sie den Google Password Manager in Chrome für das iPhone

Auf dem iPhone fühlt sich dies etwas anders an, da iOS natürlich strengere Kontrollen hat. Starten Sie Chrome, tippen Sie auf die drei horizontalen Punkte unten rechts und gehen Sie dann zu Einstellungen > Passwort-Manager. Deaktivieren Sie dort die Option „Passwörter speichern“. Das Problem dabei ist, dass Chrome unter iOS stark auf Apples eigene Passwortverwaltung angewiesen ist. Das Deaktivieren der Passwortabfragen von Chrome löscht also nicht wirklich Passwörter, die bereits im iCloud-Schlüsselbund gespeichert sind. Wenn Sie gespeicherte Passwörter löschen möchten, müssen Sie auf Ihrem iPhone zu Einstellungen > Passwörter & Sicherheit > Passwörter automatisch ausfüllen gehen und dort Einträge entfernen. Andernfalls werden diese Passwörter möglicherweise auch dann noch automatisch ausgefüllt, wenn die Eingabeaufforderungen von Chrome deaktiviert sind.

Letztendlich ist das Deaktivieren des Google Passwort-Managers nicht einfach ein Knopfdruck – es ist eine Mischung aus dem Deaktivieren von Eingabeaufforderungen, dem Entfernen vorhandener Passwörter und gelegentlichem Herumspielen mit den Synchronisierungseinstellungen. Denn natürlich muss Chrome es komplizierter machen, als es sein sollte. Aber nach ein paar Versuchen ist es machbar – denken Sie sicherheitshalber vorher daran, Ihre Passwörter zu exportieren. Sonst müssen Sie sich am Ende alle Anmeldedaten merken oder Ihre alten E-Mails durchforsten.