Der Schnellstart in Windows 11 ist so etwas wie die Funktion, die schnellere Starts verspricht, aber manchmal mehr Ärger verursacht, als sie wert ist – insbesondere bei hartnäckigen Updates oder Dual-Boot-Systemen. Das Deaktivieren ist nicht besonders kompliziert, aber es ist eine der Funktionen, die oft versteckt sind. Wenn sich Ihr System nach Updates seltsam verhält oder wenn sich Dual-Betriebssysteme merkwürdig verhalten, kann die Deaktivierung des Schnellstarts Abhilfe schaffen. Dadurch wird Ihr PC im Wesentlichen zum vollständigen Herunterfahren gezwungen, anstatt in einen hybriden Ruhezustand zu wechseln. Dadurch können einige Fehler oder Update-Störungen behoben werden.
Deaktivieren des Schnellstarts in Windows 11
So geht’s Schritt für Schritt
So deaktivieren Sie diese Funktion:
Öffnen Sie zunächst die Systemsteuerung.Öffnen Sie dazu einfach das Startmenü, geben Sie „Systemsteuerung“ ein und klicken Sie darauf, sobald sie angezeigt wird. Das ist zwar etwas altmodisch, aber es funktioniert.
Navigieren Sie zu Energieoptionen
- Suchen Sie in der Systemsteuerung nach dem Symbol „ Energieoptionen “.Bei manchen Systemen ist es in der Kategorieansicht unter „System und Sicherheit“ versteckt, in der Symbolansicht hingegen direkt aufgeführt.
- Klicken Sie darauf. Sie befinden sich jetzt im Bereich Ihrer Energieverwaltungseinstellungen.
Wählen Sie „Auswählen, was die Netzschalter tun“
- Suchen Sie in der linken Seitenleiste nach dem Link „Auswählen, was beim Drücken der Netzschalter geschehen soll“. Klicken Sie darauf.
- Hier können Sie in Windows anpassen, was passiert, wenn Sie den Netzschalter drücken, den Laptop schließen oder Optionen aus dem Startmenü auswählen.
Klicken Sie auf „Einstellungen ändern, die derzeit nicht verfügbar sind“.
- Scrollen Sie etwas nach unten und suchen Sie die Schaltfläche „Einstellungen ändern, die derzeit nicht verfügbar sind“. Klicken Sie darauf.
- Dadurch werden einige ausgegraute Optionen entsperrt, die normalerweise gesperrt sind, wenn Sie kein Administrator sind oder sich nicht im Administratormodus befinden.
Deaktivieren Sie „Schnellstart aktivieren“.
- Suchen Sie nun nach dem Kontrollkästchen „Schnellstart aktivieren (empfohlen)“. Normalerweise ist es standardmäßig aktiviert.
- Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Verrückt, wie ein so kleiner Schalter so viele Kopfschmerzen verursachen kann.
- Vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen zu speichern – klicken Sie auf Änderungen speichern.
Sobald Sie dies getan haben, wird Ihr PC beim nächsten Mal vollständig heruntergefahren, anstatt in einen hybriden Ruhezustand zu wechseln. Das kann bei Update-Installationen, der Hardwareerkennung oder bei seltsamen Dual-Boot-Fehlern hilfreich sein. Ich bin mir nicht sicher, warum es funktioniert, aber bei einigen Setups behebt es Boot-Schleifen oder seltsame Verzögerungen nach Updates.
Tipps zum Deaktivieren des Schnellstarts in Windows 11
- Zuerst ein Backup erstellen: Es ist immer ratsam, ein Backup zu erstellen, falls bei diesen Änderungen etwas Seltsames passiert.
- Auswirkungen verstehen: Ja, der Startvorgang könnte etwas langsamer sein, aber es könnten einige schwer fassbare Startfehler vermieden werden.
- System aktualisieren: Stellen Sie sicher, dass Windows vollständig aktualisiert ist, bevor Sie an den Einstellungen herumspielen. Manchmal verhalten sich veraltete Systeme unvorhersehbar.
- Dual-Boot oder Hardwareprobleme? Dieser Schritt kann wirklich hilfreich sein, wenn Sie einen Dual-Boot durchführen oder Probleme mit der Hardwareerkennung während des Startvorgangs beheben.
- Testen Sie es: Starten Sie nach den Änderungen neu, um zu sehen, ob das Problem behoben wurde. Manchmal sind mehrere Neustarts nötig, um es wirklich zu erkennen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Fast Startup überhaupt?
Diese Funktion hilft Ihrem PC, schneller zu booten, indem beim Herunterfahren ein Snapshot Ihres Systemstatus gespeichert wird, sodass beim nächsten Start ein Teil der vollständigen Hardwareinitialisierung übersprungen wird.
Warum es deaktivieren?
Denn in manchen Fällen kann Fast Startup Updates durcheinanderbringen, Dual-Boot-Probleme verursachen oder das Herunterfahren unvollständig machen, was zu seltsamen Fehlern oder Hardwareproblemen führen kann.
Wird das Ausschalten meine Startzeiten verlangsamen?
Ja, ein bisschen. Es ist sozusagen der Kompromiss – weniger schneller Start, aber weniger seltsame Probleme. Hängt wirklich von Ihrem Setup ab.
Kann ich es später wieder einschalten?
Absolut. Rufen Sie einfach dasselbe Menü erneut auf und aktivieren Sie das Kontrollkästchen bei Bedarf erneut.
Ändert das Ausschalten irgendwie etwas an meinem Herunterfahren?
Ja. Dadurch wird Ihr PC vollständig heruntergefahren, anstatt in den hybriden Ruhemodus zu wechseln, den Fast Startup verwendet. Das ist natürlich normalerweise das Ziel – sicherzustellen, dass alles sauber zurückgesetzt wird.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Systemsteuerung.
- Gehen Sie zu Energieoptionen.
- Klicken Sie auf „Auswählen, was mit den Netzschaltern geschehen soll“.
- Klicken Sie auf „Einstellungen ändern, die derzeit nicht verfügbar sind“.
- Deaktivieren Sie „Schnellstart aktivieren“ und speichern Sie.
Zusammenfassung
Das Deaktivieren des Schnellstarts kann mühsam sein, erspart aber Kopfschmerzen, wenn Updates oder Dual-Boot schiefgehen. Es ist zwar ein einfacher Schalter, aber einen Versuch wert, wenn sich Ihr System nach Updates oder Hardwareänderungen seltsam verhält. Ehrlich gesagt kann dies bei manchen Setups die Lösung sein, die Sie brauchen. Behalten Sie einfach die Bootzeiten im Auge – wenn sie sich erhöhen, aktivieren Sie die Funktion vielleicht wieder. Hoffentlich spart das dem Leser ein paar Stunden. Daumen drücken, es hilft.