So deaktivieren Sie den Touchscreen unter Windows 11 für eine einfache Steuerung

Das Ausschalten des Touchscreens unter Windows 11 klingt einfach: Öffnen Sie den Geräte-Manager, suchen Sie den Abschnitt „Eingabegeräte“ und deaktivieren Sie den HID-kompatiblen Touchscreen. Doch ehrlich gesagt ist es nicht immer so einfach, wie es klingt. Manchmal lässt sich der Touchscreen hartnäckig nicht deaktivieren oder schaltet sich nach einem Neustart immer wieder ein. Und wenn Sie Fehler beheben oder versehentliche Berührungen vermeiden möchten – beispielsweise bei längerer Verwendung von Tastatur oder Maus –, ist es gut, den Überblick zu kennen und einige zusätzliche Tipps zu beachten.

So schalten Sie Ihren Touchscreen unter Windows 11 aus

Öffnen Sie den Geräte-Manager – der erste Schritt, um sich in die Hardware einzumischen

Geben Sie „Geräte-Manager“ in die Suchleiste des Startmenüs ein und klicken Sie darauf. Er ist sozusagen der Kontrollraum für alle Hardwarekomponenten. Falls Sie ihn nicht sofort finden, schauen Sie unter Einstellungen > Geräte > Geräte-Manager nach – dasselbe, nur leichter zu finden. Bei manchen Systemen Win + Xfunktioniert es schneller, ihn über die Tastenkombination zu starten und im Menü „Geräte-Manager“ auszuwählen, als durch die Menüs zu suchen.

Human Interface Devices finden – das Versteck des Touchscreens

Scrollen Sie in der Liste nach unten und suchen Sie nach der Kategorie „ Human Interface Devices“. Manchmal ist sie ausgeblendet, klicken Sie dann auf den kleinen Pfeil, um sie zu erweitern. Darin sollten Sie einen oder mehrere Einträge für HID-kompatible Geräte sehen, einschließlich Ihres Touchscreens. Auf manchen Geräten heißt die Kategorie „HID-kompatibler Touchscreen“, kann aber je nach Modell oder Treibern auch leicht abweichen.

Lokalisieren und deaktivieren Sie den HID-kompatiblen Touchscreen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den HID-kompatiblen Touchscreen. Wenn Sie mehrere Einträge sehen, suchen Sie nach dem Eintrag, der Touch erwähnt oder Ihrem Gerät verdächtig ähnlich sieht. Wählen Sie Gerät deaktivieren. Das Problem ist: Bei manchen Geräten funktioniert die Deaktivierung auf Anhieb. Bei anderen kann es schwierig sein; das Gerät lässt sich nach einem Neustart möglicherweise wieder aktivieren, wenn Sie es nicht erneut explizit über das Rechtsklickmenü deaktivieren.

Wenn Sie es später rückgängig machen möchten, führen Sie einfach dieselben Schritte aus und klicken Sie auf Gerät aktivieren. Einfach, aber ja, Windows kann dies manchmal etwas mühsam machen.

Bestätigen Sie die Deaktivierung – klicken Sie nicht wie ein aufgescheuchtes Huhn

Eine Warnmeldung erscheint, in der Sie gefragt werden, ob Sie sicher sind. Bestätigen Sie einfach und fahren Sie fort. Sobald dies erledigt ist, ist Ihr Touchscreen grundsätzlich deaktiviert – keine versehentlichen Berührungen oder Unterbrechungen. Sie sehen, dass der Cursor weiterhin funktioniert. Maus oder Tastatur werden also nicht beeinträchtigt, nur die Touch-Eingabe.

Profi-Tipps und andere Tricks zum Deaktivieren der Touch-Funktionalität

  • Wenn die Deaktivierung nach einem Neustart nicht funktioniert, müssen Sie möglicherweise einige Treibereinstellungen anpassen oder bestimmte Windows-Dienste für Eingabegeräte deaktivieren. Manchmal aktiviert Windows die Touch-Funktion immer wieder, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Daher müssen Sie diese Schritte möglicherweise wiederholen oder zusätzliche Dienste deaktivieren. Hinweis: Ich habe gesehen, wie Benutzer versucht haben, den zugehörigen Touchscreen-Dienst in Services.msc zu deaktivieren – und das kann helfen. Seien Sie jedoch vorsichtig, da dieser Dienst möglicherweise für andere Funktionen benötigt wird.

  • Starten Sie das Gerät im abgesicherten Modus und deaktivieren Sie es von dort aus manchmal, damit Windows das Gerät nicht automatisch repariert oder wieder aktiviert. Das ist zwar etwas drastisch, aber eine Option, wenn Sie es langfristig ausgeschaltet lassen möchten.

  • Bei Laptops mit physischem Umschalter oder BIOS-Option (selten, aber eine Überprüfung wert) ist es manchmal effektiver, die Hardware im BIOS zu deaktivieren. Suchen Sie nach Optionen für die Eingabe oder den Touchscreen – lesen Sie dazu Ihr Handbuch oder die Website des Herstellers.

  • In einigen Setups können Sie versuchen, das Gerät über PowerShell zu deaktivieren. Führen Sie dazu als Administrator Befehle wie aus Get-PnpDevice -FriendlyName "*touch*" | Disable-PnpDevice -Confirm:$false. Dies ist nicht garantiert, kann aber nützlich sein, wenn die Methode des Geräte-Managers nicht funktioniert.

FAQs – die üblichen Verdächtigen

Kann ich den Touchscreen später wieder einschalten?

Absolut. Führen Sie einfach den gleichen Vorgang aus und wählen Sie Gerät aktivieren. Manchmal benötigt Windows nach der erneuten Aktivierung einen Neustart, damit es reibungslos funktioniert. Vergessen Sie das also nicht.

Wird das Deaktivieren des Touchscreens noch andere Probleme verursachen?

Nein, es wird nur die Touch-Eingabe unterbrochen. Alles andere – Tastatur, Maus, Stift – bleibt funktionsfähig.

Kann ich den Touchscreen nur für bestimmte Apps deaktivieren?

Leider nein. Die Deaktivierung über den Geräte-Manager wirkt sich auf das gesamte System aus. Wenn Sie eine anwendungsspezifische Steuerung wünschen, müssen Sie möglicherweise auf erweiterte Software oder Geräteverwaltungstools zurückgreifen. Das ist jedoch meist übertrieben.

Wird durch das Ausschalten der Touch-Funktion die Akkulaufzeit verlängert?

Normalerweise ja. Ein geringerer Stromverbrauch der Touch-Hardware bedeutet eine etwas längere Akkulaufzeit, insbesondere bei Tablets oder Hybrid-Laptops.

Gibt es eine Möglichkeit, die Berührung über die Einstellungen zu deaktivieren?

Nicht direkt in Windows 11 – dafür benötigen Sie den Geräte-Manager. Seltsamerweise bieten die Einstellungsmenüs keinen Umschalter für den Touchscreen.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie den Geräte-Manager.
  • Suchen Sie nach Human Interface Devices.
  • Suchen Sie nach einem HID-kompatiblen Touchscreen.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Gerät deaktivieren.
  • Bestätigen, und das war’s.

Zusammenfassung

Das Deaktivieren des Touchscreens ist zwar kein Hexenwerk, läuft aber auch nicht immer reibungslos. Manchmal reagiert Windows nicht richtig oder Treiber sind stur. Dennoch ist es für viele eine schnelle Möglichkeit, versehentliches Tippen zu vermeiden und Akku zu sparen. Denken Sie daran: Wenn es nicht klappt oder Probleme verursacht, können Sie den Touchscreen jederzeit wieder aktivieren oder verschiedene Optimierungen ausprobieren, z. B.das Deaktivieren von Diensten oder das Aufrufen des BIOS.

Hoffentlich spart Ihnen das ein paar Stunden, wenn Sie Fehler beheben oder einfach die Kontrolle zurückgewinnen. Viel Erfolg beim Herumprobieren mit Ihrem Gerät und scheuen Sie sich nicht, ein paar Dinge auszuprobieren – manchmal kommt es einfach nur auf Geduld und Ausdauer an.