So deaktivieren Sie den Website-Zugriff auf die Webcam Ihres Laptops

Unter Windows gibt es eine recht einfache Möglichkeit, Apps daran zu hindern, Ihre Webcam zu kapern – super praktisch, wenn Sie sich Sorgen um Ihre Privatsphäre machen. Allerdings betrifft das hauptsächlich Hintergrund-Apps oder Windows-Berechtigungen. Wichtiger ist die Kontrolle darüber, was Websites tun können – denn Browser fragen gerne nach Kamerazugriff und lassen diese Berechtigungen manchmal einfach bestehen. Wenn Sie also zwielichtige Websites besuchen oder die Kontrolle etwas einschränken möchten, ist es hilfreich zu wissen, wie Sie Websites die Nutzung Ihrer Webcam gänzlich untersagen können.

Es ist etwas seltsam, dass Browser überhaupt über diese Berechtigungen verfügen. Vielleicht haben Sie auf einigen Websites gedankenlos auf „Zulassen“ geklickt und es dann schnell wieder vergessen. Mit der Zeit bleiben diese Berechtigungen einfach bestehen. Deshalb ist es sinnvoll, den Zugriff regelmäßig zu überprüfen und für alles zu widerrufen, was Sie nicht kennen oder nicht mehr möchten. So wird selbst ein Versuch einer Website, sich heimlich Zugriff auf die Kamera zu verschaffen, blockiert, bevor etwas passiert.

So verhindern Sie, dass Websites in Chrome auf Ihre Webcam zugreifen

Chrome macht es relativ einfach, Websites den Zugriff auf Ihre Webcam über ein spezielles Menü zu sperren. Ich habe das auf einigen Rechnern ausprobiert – manchmal ist es etwas fummelig, aber wenn man den Dreh raus hat, ist es ganz einfach. Warum? Nun, es verhindert, dass diese hinterhältigen Websites Ihre Kamera ungefragt einschalten. Bei manchen Setups greifen manche Websites möglicherweise auch nach dem Schließen des Tabs weiterhin auf Ihre Webcam zu, wenn Sie die Berechtigungen nicht regelmäßig löschen. Vertrauen Sie mir: Vorsicht ist besser!

So gehen Sie vor:

  • Öffnen Sie Chrome. Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte (Menü) und gehen Sie zu Einstellungen.
  • Wechseln Sie zu „Datenschutz und Sicherheit“ und wählen Sie „Site-Einstellungen“.
  • Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Berechtigungen“ und wählen Sie „Kamera“ aus.
  • Wählen Sie im Bereich Standardverhalten die Option Websites die Verwendung Ihrer Kamera nicht erlauben aus. Dadurch wird der Webcam-Zugriff für alle Websites deaktiviert, sofern Sie sie nicht später auf die Whitelist setzen.

Danach können Websites Ihre Webcam nicht mehr ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung einschalten. Bedenken Sie jedoch, dass Chrome Sie manchmal erneut fragt, wenn Sie die gleiche Website später besuchen.Überprüfen Sie daher diese spezifischen Berechtigungen, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint.

So verhindern Sie, dass Websites in Edge auf Ihre Webcam zugreifen

Die Schritte in Microsoft Edge sind ähnlich. Es geht fast um die gleiche Idee: Verhindern Sie, dass Websites Sie nach Kamerazugriff fragen, und sorgen Sie für mehr Privatsphäre. Dies gilt insbesondere, wenn Sie feststellen, dass Websites wiederholt nachfragen oder ältere Berechtigungen noch gültig sind. Edge speichert Berechtigungen auch nach einem Neustart, daher lohnt es sich, dies regelmäßig zu überprüfen.

Hier ist die kurze Zusammenfassung:

  • Starten Sie Edge, klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte und wählen Sie dann „Einstellungen“.
  • Wählen Sie im linken Menü Cookies und Site-Berechtigungen aus.
  • Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Kamera.
  • Deaktivieren Sie die Option unter „Vor dem Zugriff fragen “.Dadurch wird verhindert, dass Websites Kameraaufforderungen anzeigen.

Jetzt wird jede Site, die nach Ihrer Kamera fragt, abgeschossen, es sei denn, Sie erlauben sie erneut manuell. Diese Methode ist zwar etwas umständlich, verhindert aber versehentlichen Zugriff – besonders nützlich, wenn Sie sich nicht jedes Mal mit diesen lästigen Berechtigungsdialogen herumschlagen möchten.

So verhindern Sie, dass Websites in Firefox auf die Webcam zugreifen

Firefox behandelt Berechtigungen etwas anders. Es ist jedoch ziemlich transparent. Wenn Sie also daran gewöhnt sind, an den Einstellungen herumzubasteln, ist das keine große Sache. Wenn Sie bemerkt haben, dass zufällige Websites nach Kamerazugriff fragen oder einfach alles standardmäßig blockieren möchten, ist dies der richtige Weg.

So läuft es ab:

  • Öffnen Sie Firefox und gehen Sie zu Einstellungen.
  • Wechseln Sie zu Datenschutz und Sicherheit.
  • Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Berechtigungen“.
  • Klicken Sie neben „Kamera“ auf „Einstellungen“.
  • Klicken Sie dort auf „ Alle Websites entfernen“, um die vorhandenen Berechtigungen zu löschen.
  • Aktivieren Sie nach dem Löschen das Kontrollkästchen Neue Anfragen zum Zugriff auf Ihre Kamera blockieren.
  • Klicken Sie auf Änderungen speichern.

Dies begrenzt die Funktionalität, es sei denn, Sie erlauben zukünftig selektiv bestimmte Websites. Ein mögliches Problem? Firefox aktualisiert manchmal etwas langsam oder setzt die Berechtigungen nach einem Versionsupdate zurück. Im Allgemeinen ist dies jedoch ausreichend, um Websites daran zu hindern, Ihre Webcam ohne Erlaubnis einzuschalten.

Nur zur Info: Browser synchronisieren Berechtigungen nicht immer sofort, und manche behalten alte Berechtigungen vorübergehend im Cache. Sollte sich nach diesen Änderungen etwas seltsam verhalten, kann ein schneller Neustart des Browsers oder das Leeren des Caches helfen.

Die Kontrolle des Webcam-Zugriffs von Websites in Ihrem Browser läuft darauf hinaus, die Einstellungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Berechtigungen nicht irgendwo hängen bleiben. Denn mal ehrlich: Wer weiß, was diese Websites vorhaben?