So deaktivieren Sie die BitLocker-Verschlüsselung unter Windows 11 ganz einfach

BitLocker unter Windows 11 zu entfernen ist im Prinzip einfach, kann aber etwas verwirrend sein, wenn man die Menüs nicht kennt oder etwas schiefgeht. Im Grunde geht es darum, Ihr Laufwerk zu entschlüsseln, damit Sie nicht mehr bei jedem Systemstart das Passwort oder den Wiederherstellungsschlüssel eingeben müssen. Das ist hilfreich, wenn Sie schnell auf Ihre Dateien zugreifen möchten oder die Verschlüsselung aus irgendeinem Grund deaktivieren wollen. Bedenken Sie jedoch, dass das Deaktivieren von BitLocker Ihre Daten angreifbarer macht, falls jemand anderes physischen Zugriff auf Ihren Computer erlangt. Wenn Sie also einen gemeinsam genutzten oder öffentlichen PC verwenden, überlegen Sie sich das gut.

Manchmal hängt sich der Entschlüsselungsprozess aufgrund von Systembesonderheiten auf oder es kommt zu Problemen. Normalerweise beginnt man mit der Systemsteuerung, aber in Windows 11 sind viele Einstellungen an anderen Stellen zu finden oder versteckt. Daher ist es wichtig zu wissen, wo man suchen muss. Bei manchen Konfigurationen müssen Sie außerdem als Administrator angemeldet sein, da bestimmte Gruppenrichtlinien das Deaktivieren von BitLocker verhindern können. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise Einstellungen anpassen oder Befehlszeilentools wie PowerShell oder den Befehl `manage-bde` in der Eingabeaufforderung verwenden, der manchmal zuverlässiger ist.

So beheben Sie BitLocker-Entschlüsselungsprobleme unter Windows 11

Zugriff auf die BitLocker-Einstellungen über die Systemsteuerung

Öffnen Sie zunächst die Systemsteuerung. Unter Windows 11 ist diese nicht direkt sichtbar.StartSuchen Sie daher einfach nach „Systemsteuerung“ und klicken Sie sich durch. Dort finden Sie die Option „ System und Sicherheit “ und anschließend „BitLocker-Laufwerkverschlüsselung“. Der Pfad lautet üblicherweise: Systemsteuerung > System und Sicherheit > BitLocker-Laufwerkverschlüsselung. Sollten Sie die Option nicht finden, ist sie unter Windows 11 möglicherweise etwas versteckt. Suchen Sie in diesem Fall manuell danach.

Methode 1: BitLocker über die Systemsteuerung deaktivieren

  • Suchen Sie das Laufwerk, das Sie entschlüsseln möchten – normalerweise C: oder ein sekundäres Laufwerk.
  • Klicken Sie auf „BitLocker deaktivieren“. Daraufhin erscheint eine Bestätigungsabfrage – denn natürlich muss Windows es einem etwas kompliziert machen.
  • Bestätigen Sie die Entschlüsselung, lehnen Sie sich zurück und warten Sie. Ehrlich gesagt, kann das eine Weile dauern, besonders bei einer großen SSD oder HDD. Lassen Sie den Laptop angeschlossen, sonst wird der Vorgang möglicherweise abgebrochen.

Das ist der übliche Weg, aber manchmal will die grafische Benutzeroberfläche einfach nicht mitspielen. In solchen Fällen kann die Kommandozeile effektiver sein – insbesondere, wenn Fehlermeldungen angezeigt werden oder die Option in der Systemsteuerung nicht angezeigt wird.

Methode 2: Mehr Kontrolle über die Kommandozeile

  • Öffnen Sie PowerShell als Administrator. Dies können Sie tun, indem Sie nach „PowerShell“ suchen, mit der rechten Maustaste klicken und „ Als Administrator ausführen“ auswählen.
  • Geben Sie folgenden Befehl ein: manage-bde -protectors -disable C:— ersetzen Sie C:durch Ihren Laufwerksbuchstaben, falls dieser abweicht.
  • Drücken Sie [Taste Enter].Dadurch wird der Entschlüsselungsprozess gestartet – etwas ungewöhnlich, da der Schutz deaktiviert, die Entschlüsselung aber nicht sofort durchgeführt wird. Den Status können Sie mit [Taste] überprüfen manage-bde -status C:.
  • Führen Sie bei Bedarf folgenden Befehl aus, manage-bde -off C:um die Entschlüsselung vollständig zu deaktivieren und durchzuführen.

Die Verwendung von PowerShell oder CMD bietet etwas mehr Kontrolle und kann GUI-Fehler mitunter umgehen. Sie hilft auch bei der Fehlerbehebung, wenn die GUI sich aufhängt oder Fehler ausgibt.

Besondere Hinweise und Tipps – denn Windows macht die Dinge gerne komplizierter als nötig.

Vor Beginn empfiehlt es sich, Ihre Daten vorsichtshalber zu sichern. Falls die Entschlüsselung fehlschlägt oder hängen bleibt, hilft manchmal ein Neustart. In anderen Fällen müssen Sie möglicherweise im Wiederherstellungsmodus starten oder Ihre TPM-Einstellungen zurücksetzen. Bei manchen Konfigurationen verhindern Gruppenrichtlinien oder Einschränkungen der Geräteverwaltung das Deaktivieren von BitLocker – in diesem Fall sind Administratoreinstellungen oder die Kontaktaufnahme mit der IT-Abteilung Ihres Unternehmens erforderlich.

Wenn Ihr Laufwerk mit einem in Ihrem Microsoft-Konto gespeicherten Kennwort oder Wiederherstellungsschlüssel verschlüsselt ist, halten Sie diese Informationen bereit. Nach Abschluss des Vorgangs sollte Ihr Laufwerk entschlüsselt und problemlos zugänglich sein. Die Sicherheitsrisiken sind jedoch real – lassen Sie sensible Daten nicht ungeschützt, es sei denn, Sie wissen genau, was Sie tun.

Und noch ein kleiner Hinweis: Auf manchen Rechnern kann der Entschlüsselungsprozess scheinbar hängen bleiben oder peinlich lange dauern. Wenn man ihm aber genügend Zeit gibt (und alle Geräte angeschlossen lässt), läuft er normalerweise an. Auf anderen Rechnern kann er fehlschlagen und eine tiefergehende Fehlersuche mit den Wiederherstellungsschlüsseln oder die Überprüfung der Windows-Updates erfordern. Nichts ist perfekt, aber das gehört ja zum Spaß dazu, oder?