Das Deaktivieren eines VPN unter Windows 10 ist kein Hexenwerk, kann aber etwas nervig sein, wenn man mit den Einstellungen nicht vertraut ist. Vielleicht ist es eine Fehlerbehebung oder Sie möchten einfach auf lokale Inhalte zugreifen, ohne dass das VPN die Geschwindigkeit verlangsamt. So oder so, wenn Sie wissen, wie Sie es schnell deaktivieren, können Sie sich Ärger ersparen. Sobald Sie es richtig machen, fließt Ihr Internetverkehr wieder normal und Sie können wieder normal surfen. Bedenken Sie jedoch, dass Ihre Daten durch das Deaktivieren des VPN etwas stärker gefährdet werden. Lassen Sie es also nicht dauerhaft deaktiviert, es sei denn, Sie sind damit einverstanden.
So deaktivieren Sie VPN unter Windows 10
Zugriff auf die VPN-Einstellungen in Windows
Öffnen Sie zunächst die Einstellungen, da Windows dort gerne Dinge versteckt. Klicken Sie dazu auf das Startmenü und dann auf das Zahnradsymbol oder drücken Sie die Taste Windows + I. Navigieren Sie anschließend zu Netzwerk & Internet. Hier finden Sie alles, was mit dem Netzwerk zu tun hat, einschließlich WLAN, Ethernet und VPN. Bei einem meiner Setups habe ich ständig versucht, VPN in der Systemsteuerung zu finden, aber nein, jetzt ist alles in den Einstellungen.
Lokalisieren der VPN-Verbindung
Suchen Sie in der Seitenleiste nach dem Reiter „VPN“. Klicken Sie darauf, und Sie sehen eine Liste aller VPN-Verbindungen, die Sie zuvor eingerichtet haben. Manchmal vergesse ich, dass ich letztes Jahr eine eingerichtet habe, daher ist es praktisch, dies noch einmal zu überprüfen. Sollte das VPN nicht angezeigt werden, ist es möglicherweise über eine Drittanbieter-App verbunden. In diesem Fall müssen Sie es dort deaktivieren (mehr dazu weiter unten).
Trennen des VPN
Wählen Sie das VPN aus, das Sie deaktivieren möchten, und klicken Sie auf „ Trennen “.Ganz einfach. Dadurch wird die Weiterleitung über den VPN-Server sofort gestoppt. Ihr Internetverkehr wird danach wieder direkt über Ihren Internetanbieter geleitet, sodass Ihre IP-Adresse Ihren tatsächlichen Standort anzeigt. Auf manchen Rechnern scheint dieser Schritt zunächst wirkungslos zu sein, aber ein kurzes Aktualisieren oder Neustarten der Verbindung hilft in der Regel. Bei manchen VPN-Konfigurationen kann die Schaltfläche „Trennen“ vorübergehend ausgegraut sein. Versuchen Sie in diesem Fall einen Neustart oder schließen/öffnen Sie das Einstellungsfenster erneut.
Alternative: Verwendung eines VPN-Clients
Wenn Sie eine dedizierte VPN-App (wie NordVPN, ExpressVPN usw.) verwenden, können Sie diese möglicherweise ganz einfach deaktivieren, indem Sie die App öffnen und auf die Schaltfläche „Trennen “ klicken. Dies ist oft besser, da diese Clients manchmal die Windows-Einstellungen außer Kraft setzen. Außerdem verfügen sie oft über einen Schalter in der Taskleiste: Suchen Sie nach dem Symbol, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „ Trennen“. Dies ist schneller und kann manchmal zuverlässiger sein, wenn die nativen VPN-Einstellungen von Windows die aktuelle Verbindung nicht richtig anzeigen.
Zusätzliche Tipps und Tricks
- Schnellumschalter in der Taskleiste : Einige VPN-Clients fügen im Infobereich eine Schnellaktionsschaltfläche hinzu. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Sie „ Trennen“. Das spart einige Klicks.
- Überprüfen Sie aktive Verbindungen : Wenn Sie nicht sicher sind, ob das VPN deaktiviert ist, besuchen Sie eine Website wie whatismyipaddress.com. Wenn Ihre IP-Adresse nicht vom Standort des VPN stammt, ist alles in Ordnung.
- Dauerhafte VPNs : Wenn Sie feststellen, dass Sie VPNs ständig ausschalten, sollten Sie die automatische Verbindung in den Einstellungen Ihrer VPN-App deaktivieren oder sie sogar deinstallieren, wenn Sie sie vorübergehend wirklich nicht benötigen.
FAQs und häufige Probleme
Woher weiß ich, ob mein VPN ausgeschaltet ist?
Überprüfen Sie einfach die VPN-Einstellungen oder stöbern Sie in der von Ihnen verwendeten VPN-App. Wenn dort „Getrennt“ angezeigt wird, ist alles in Ordnung.Überprüfen Sie außerdem Ihre IP-Adresse oder führen Sie wie oben beschrieben einen Schnelltest im Browser durch.
Kann ich VPN vorübergehend deaktivieren?
Ja, trennen Sie die Verbindung einfach und stellen Sie sie jederzeit wieder her, ohne sie zu deinstallieren. Wenn Sie dies über die nativen Windows-Einstellungen tun, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Trennen“.Bei Apps klicken Sie einfach auf „Aus“.
Wird meine Privatsphäre durch das Deaktivieren des VPN beeinträchtigt?
Nur vorübergehend ist es kein Problem – Ihre Daten werden dann nicht verschlüsselt. Wenn Ihnen Ihre Privatsphäre wichtig ist, lassen Sie die Verbindung bei sensiblen Aktivitäten eingeschaltet. Manchmal ist jedoch eine schnelle Trennung für lokale Fehlerbehebungen oder Geschwindigkeitstests erforderlich.
Gibt es eine Verknüpfung zum schnellen Trennen?
Das hängt von der VPN-App ab. Am schnellsten geht es jedoch oft, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Taskleistensymbol klicken und „Trennen“ wählen. Das ist eine Art Lebensretter, wenn Sie schnell zwischen Apps wechseln oder Probleme beheben müssen.
Kann ich die Trennung planen oder automatisieren?
Einige VPN-Apps verfügen über automatische Ein-/Ausschaltfunktionen oder API-Optionen, Windows selbst unterstützt jedoch die Planung von VPN-Umschaltaktionen nicht nativ. Ein Automatisierungstool eines Drittanbieters könnte dies tun, aber das ist in den meisten Fällen übertrieben.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen
- Gehen Sie zu Netzwerk & Internet
- Klicken Sie auf VPN
- Wählen Sie Ihre VPN-Verbindung
- Klicken Sie auf „Trennen“
Zusammenfassung
Das Deaktivieren eines VPN unter Windows 10 ist ehrlich gesagt ziemlich einfach, wenn man weiß, wo man suchen muss. Manchmal hat man das Gefühl, dass Windows es einem unnötig schwer macht, insbesondere bei Drittanbieter-Apps oder eigenartigen Einstellungen. Aber im Großen und Ganzen funktioniert es einwandfrei, solange man daran denkt, zu prüfen, ob die VPN-Verbindung danach wirklich getrennt wurde. Auf einem Rechner reagierte die Schaltfläche zum Trennen der Verbindung nicht. Ein Neustart der Einstellungen-App oder sogar ein Neustart kann diesen Fehler gelegentlich beheben. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie dies zur Fehlerbehebung oder zur Beschleunigung des Surfens tun – Sie könnten Ihre IP-Adresse vorübergehend preisgeben, also lassen Sie die Verbindung nicht länger als nötig deaktiviert.
Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Denn das Herumspielen mit den Einstellungen kann mühsam sein, aber wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, geht es schneller.