Viele wissen gar nicht, dass Windows 11 über die SmartScreen-Sicherheitsfunktion verfügt. Sie soll verhindern, dass versehentlich verdächtige Apps oder Dateien ausgeführt werden. Das ist zwar super, aber manchmal ist es nervig, wenn legitime Dateien blockiert werden, nur weil sie nicht erkennbar oder signiert sind. Das Problem ist, dass man oft die lästige Aufforderung „Trotzdem ausführen“ erhält, die schnell langweilig werden kann, wenn man häufig neue Software installiert oder testet. Wenn man sich sicher ist, was man tut, kann das Deaktivieren von SmartScreen zwar etwas Frust ersparen, ist aber riskant, wenn man nicht über andere zuverlässige Schutzmaßnahmen verfügt.
So deaktivieren Sie SmartScreen in Windows 11
Methode 1: Verwenden Sie die Windows-Sicherheitseinstellungen
Dies ist der einfachste Weg, insbesondere wenn Sie schnell umschalten möchten. Es ist etwas seltsam, da Windows Sie im Dunkeln darüber lässt, was genau deaktiviert ist, es sei denn, Sie schauen sich die Sicherheitsoptionen genauer an. Im Grunde deaktiviert es die Überprüfung von Apps und Dateien global. Das ist hilfreich, wenn SmartScreen ständig sichere Apps stört, aber denken Sie daran, dass Sie dadurch etwas angreifbarer werden. Bei manchen Setups ist bekannt, dass ein Neustart erforderlich ist, damit die Änderungen vollständig übernommen werden – Windows macht die Dinge gerne komplizierter als nötig.
- Öffnen Sie das Startmenü und suchen Sie nach Windows-Sicherheit. Oder finden Sie es unter Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit.
- Klicken Sie auf Apps & Browsersteuerung.
- Navigieren Sie zu den Einstellungen für den Reputationsschutz. Scrollen Sie nach unten, um diesen Link zu finden.
- Deaktivieren Sie den Schalter „Apps und Dateien überprüfen“.
- Möglicherweise wird eine UAC-Eingabeaufforderung angezeigt. Klicken Sie einfach auf Ja. Windows fragt Sie, ob Sie sicher sind. Wenn Sie sicher sind, fahren Sie fort.
- Wenn es nicht sofort funktioniert, starten Sie Ihren PC neu. Manchmal bleibt die Einstellung in Windows hängen, und ein Neustart hilft.
Methode 2: SmartScreen für Microsoft Edge separat deaktivieren
Wenn Sie sich hauptsächlich darüber ärgern, dass SmartScreen bestimmte Websites oder Downloads in Edge blockiert, können Sie dies nur für den Browser deaktivieren. Die gute Nachricht: Es handelt sich um eine andere Einstellung als die globale, sodass Sie SmartScreen auch an anderen Stellen aktiv lassen können. Oder, um das Risiko zu verringern, deaktivieren Sie es in Teilen von Edge selbst. Auch hier gilt: Es ist nicht narrensicher, und manche fühlen sich unwohl, den Schutz zu verringern, aber hey – wenn Sie darauf angewiesen sind, bestimmte Websites ohne Unterbrechungen zu durchsuchen, hilft dies.
- Öffnen Sie die Windows-Sicherheits -App und navigieren Sie erneut zu Apps & Browser-Steuerung.
- Klicken Sie auf Reputationsbasierte Schutzeinstellungen.
- Scrollen Sie nach unten, um SmartScreen für Microsoft Edge zu finden. Schalten Sie den Schalter aus.
- Hinweis: Diese Änderung betrifft nur Edge, nicht andere Apps oder den systemweiten SmartScreen.
Methode 3: Verwenden Sie den Registrierungseditor
Diese Option ist etwas technischer, funktioniert aber, wenn Sie keinen Zugriff auf die Windows-Sicherheitseinstellungen haben. Die Registrierungsoptimierung weist Windows grundsätzlich an, SmartScreen-Prüfungen systemweit zu ignorieren. Das ist riskant, daher sollten Sie vorher Ihre Registrierung sichern (exportieren Sie den Schlüssel oder erstellen Sie einen Systemwiederherstellungspunkt).Ich weiß nicht genau, warum, aber manchmal, insbesondere bei Unternehmenskonfigurationen oder älteren Versionen, ist dies die einzige Möglichkeit, die Funktion vollständig zu deaktivieren. Rechnen Sie anschließend mit einem Neustart und vergessen Sie nicht, die Funktion wieder zu aktivieren, wenn sich die Situation merkwürdig anfühlt.
- Drücken Sie Windows Key + Rund geben Sie ein
regedit
. Drücken Sie Enter, um den Registrierungseditor zu öffnen. - Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\System.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf System und wählen Sie Neu > DWORD-Wert (32 Bit).
- Nennen Sie es EnableSmartScreen.
- Doppelklicken Sie auf den neuen Eintrag, setzen Sie die Daten auf 0 und klicken Sie auf OK.
- Schließen Sie den Registrierungseditor und starten Sie Ihren Computer neu. SmartScreen sollte nun deaktiviert sein.
Natürlich ist das Herumspielen mit der Registrierung nicht jedermanns Sache, also seien Sie vorsichtig und erstellen Sie ein Backup, bevor Sie herumspielen.
Methode 4: Gruppenrichtlinien-Editor (für Pro- oder Enterprise-Editionen)
Dies ist deutlich übersichtlicher als Registry-Änderungen und sorgt für Ordnung, wenn Sie gerne Richtlinien verwenden. Es ist nützlich, wenn Sie SmartScreen auf mehreren Rechnern deaktivieren möchten oder einfach die GUI dem Registry-Manipulieren vorziehen. Es ist jedoch nur in den Pro-/Enterprise-Versionen verfügbar – manche Heimanwender haben hier möglicherweise Pech, es sei denn, sie aktivieren den Gruppenrichtlinienzugriff über Optimierungen.
- Drücken Sie Windows Key + R, geben Sie ein
gpedit.msc
und drücken Sie Enter. - Gehen Sie im Editor zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Datei-Explorer.
- Doppelklicken Sie auf „Windows Defender SmartScreen konfigurieren“.
- Wählen Sie „Deaktiviert“ und klicken Sie auf „Übernehmen“.
- Starten Sie Ihren PC neu, damit die Einstellung wirksam wird.
Methode 5: Interneteigenschaften (altmodische technische Lösung)
Diese letzte Methode ist zwar etwas veraltet, funktioniert aber auf einigen Systemen immer noch. Dabei werden die Einstellungen über die klassische Systemsteuerung geändert.
- Öffnen Sie das Dialogfeld „Ausführen“Windows + R mit und geben Sie dann ein
Control Panel
. - Navigieren Sie zu Netzwerk und Internet > Internetoptionen.
- Gehen Sie zur Registerkarte „Erweitert“ und scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Sicherheit“.
- Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Windows Defender SmartScreen aktivieren“.Klicken Sie auf „ Übernehmen“ und „OK“.
- Für Änderungen ist möglicherweise ein Neustart des Browsers oder PCs erforderlich.
Kann ich SmartScreen für eine bestimmte Website oder App deaktivieren?
Leider nein. Windows SmartScreen ist als systemweiter Filter konzipiert; Sie können bestimmte Websites oder Apps nicht einfach auf die Whitelist setzen. Wenn Sie es deaktivieren, sollten Sie dies am besten nur vorübergehend tun, insbesondere wenn Sie nicht vertrauenswürdige Websites besuchen, die nicht von anderen Schutzfunktionen gekennzeichnet sind. Aktivieren Sie SmartScreen anschließend erneut, um Ihr System sicherer zu machen.
SmartScreen ist zwar eine hilfreiche Funktion, kann aber bei übermäßiger Nutzung zu einem echten Ärgernis werden. Das Deaktivieren sollte mit Vorsicht erfolgen und am besten in Kombination mit anderen Sicherheitsmaßnahmen wie seriösen Antivirenprogrammen erfolgen. Hoffentlich bietet dies genügend Möglichkeiten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ohne alles zu riskieren.
Zusammenfassung
- Verwenden der Windows-Sicherheitseinstellungen zum Deaktivieren oder erneuten Aktivieren von SmartScreen
- SmartScreen für Edge separat deaktivieren
- Registry-Optimierungen zur systemweiten Deaktivierung
- Gruppenrichtlinienanpassungen für Benutzer mit Pro/Enterprise
- Methode der alten Schule für Interneteigenschaften
Zusammenfassung
Das Deaktivieren von SmartScreen kann einiges an Ärger ersparen, insbesondere wenn Sie häufig mit legitimen, aber unbekannten Apps arbeiten. Aber Vorsicht: Dadurch wird Ihr System etwas anfälliger. Schalten Sie es also nicht dauerhaft ab, es sei denn, Sie setzen anderweitig auf gute Sicherheit. Hat das geholfen? Daumen drücken, diese Funktion hat Windows endlich für irgendjemanden da draußen etwas weniger nervig gemacht. Denken Sie einfach an die Sicherheit.