Manchmal reicht das Löschen von Dateien unter Windows 10 nicht aus, insbesondere bei vertraulichen Daten. Durch einfaches Löschen und Leeren des Papierkorbs lassen sich die Daten mit bestimmter Software noch einigermaßen wiederherstellen. Wenn Sie diese Dateien also wirklich endgültig – also unwiederbringlich – loswerden möchten, müssen Sie einen Gang höher schalten. Dabei geht es nicht nur um „Löschen und Vergessen“, sondern darum, sicherzustellen, dass niemand diese Dateien wiederherstellen kann. Das ist zwar etwas mühsam, aber es lohnt sich beispielsweise für private Dokumente oder Arbeitsdateien, die nicht herumschwirren sollen. Außerdem ist es gar nicht so kompliziert, wie es klingt, wenn Sie die Tools und Methoden erst einmal verstanden haben. Diese Anleitung führt Sie durch den gesamten Prozess, einschließlich zusätzlicher Schritte wie dem Schreddern von Dateien – denn dafür gibt es in Windows natürlich keine integrierte Option –, sodass Sie Ihren Dateien ein für alle Mal Lebewohl sagen können.
So löschen Sie Dateien dauerhaft von der Festplatte unter Windows 10
Die folgenden Schritte führen Sie durch das endgültige Löschen von Dateien von Ihrer Festplatte, sodass diese später nicht wiederhergestellt werden können. Beachten Sie: Wenn Ihnen Sicherheit und Datenschutz wichtig sind, reicht es nicht aus, einfach auf „Löschen“ zu klicken oder den Papierkorb zu leeren.
Warum es hilft: Der Grund, warum es wichtig ist
Wenn Sie Dateien normal löschen, werden sie lediglich als „freier Speicherplatz“ markiert – die Daten verbleiben auf dem Laufwerk, bis sie überschrieben werden. Das Überschreiben mit einem Aktenvernichter macht die Wiederherstellung praktisch unmöglich. Wenn Sie vertrauliche Informationen verarbeiten oder Ihre Privatsphäre überbewerten, benötigen Sie diese zusätzlichen Sicherheitsebenen. Sie werden verstehen, warum Benutzer oft spezielle Software verwenden, anstatt sich auf die grundlegenden Löschfunktionen von Windows zu verlassen, insbesondere wenn das Löschen nicht ausreicht, da einige Wiederherstellungssoftware diese Dateien problemlos wiederherstellen kann.
Wann es gilt: Wissen, wann dies zu verwenden ist
Wenn Sie vertrauliche Dateien haben oder einfach sicherstellen möchten, dass niemand Ihre Daten nach dem Löschen herausfischen kann, sind diese Methoden hilfreich. Dies gilt auch, wenn Sie alte Laufwerke entsorgen oder Daten für den Weiterverkauf vorbereiten. Wenn Ihnen das normale Löschen und Leeren des Papierkorbs nicht ausreicht, ist es Zeit, diese zusätzlichen Tricks anzuwenden.
Was Sie erwartet: Das Endergebnis
Nach diesen Schritten ist eine Wiederherstellung Ihrer Dateien mit Standard-Wiederherstellungstools nahezu unmöglich. Die Daten werden mehrfach überschrieben, und die Reste sind verschwunden. Dieses Sicherheitsniveau ist unbedingt erforderlich, wenn der Datenschutz ein Anliegen ist. Bei manchen Systemen kann dies einige Minuten länger dauern, insbesondere wenn Sie Shredding-Tools von Drittanbietern verwenden. Die Gewissheit ist es jedoch wert.
Schritte zum endgültigen Verschwinden von Dateien
Verwenden Sie ein Tool zum Vernichten von Dateien wie CCleaner oder Eraser
- Besorgen Sie sich eine seriöse Shredder-App. Ich mag CCleaner, aber es gibt auch andere wie Eraser. Diese überschreiben den Speicherplatz, sodass Wiederherstellungstools die Daten nicht mehr finden können.
- Klicken Sie nach der Installation mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner und suchen Sie nach Optionen wie „Mit CCleaner vernichten“ oder „Sicher löschen“.Manchmal müssen Sie die App selbst öffnen und Dateien manuell auswählen, wenn Sie mehr Kontrolle wünschen.
Dadurch werden die Datenblöcke zufällig überschrieben. Auf manchen Rechnern schlägt dies beim ersten Mal fehl, funktioniert aber nach einem Neustart. Wenn es also zunächst nicht funktioniert, warten Sie einfach ab oder starten Sie neu und versuchen Sie es erneut. Ziel ist es, die Datenwiederherstellungssoftware glauben zu lassen, der Speicherplatz sei leer oder mit Datenmüll gefüllt.
Führen Sie den Shredder aus und überprüfen Sie
- Wählen Sie in der Benutzeroberfläche der Shredder-App die Datei oder den Ordner aus, die bzw.den Sie löschen möchten.
- Wählen Sie eine Überschreibmethode mit mehreren Durchgängen – die meisten Tools bieten 3 oder 7 Durchgänge, was in den meisten Fällen übertrieben ist, aber eine Wiederherstellung nahezu unmöglich macht.
- Klicken Sie auf „Vernichten“ oder „Löschen“ und lassen Sie es laufen. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt. Versuchen Sie während des Vorgangs nicht, Ihr Laufwerk zu manipulieren.
Anschließend empfiehlt es sich, mit einem Wiederherstellungstool wie Recuva oder TestDisk zu prüfen, ob etwas gefunden wird. Wenn nicht, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass Ihre Daten wirklich verloren sind.
Extra-Tipp: Kommandozeile zum sicheren Löschen nutzen
Wenn Sie etwas technischer veranlagt sind, können Sie freien Speicherplatz mit dem in Windows integrierten Befehl /w: löschen.Öffnen Sie dazu einfach die Eingabeaufforderung als Administrator und führen Sie aus. Dadurch werden ungenutzte Sektoren auf der Festplatte überschrieben und Spuren gelöschter Dateien entfernt. Auch hier gilt: Nicht ideal für hochsensible Daten, aber besser als nichts.C:\cipher /w:C:\
Und ehrlich gesagt kann manchmal schon ein schnelles Herunterfahren/Neustarten nach dem Schreddern dazu beitragen, dass alles ordnungsgemäß freigegeben und überschrieben wird.
Zusammenfassung
Dieser gesamte Vorgang mag übertrieben erscheinen, aber bei sensiblen Daten lohnt sich der zusätzliche Aufwand. Verlassen Sie sich nicht nur auf das Löschen und Leeren des Papierkorbs – diese Dateien lassen sich in vielen Fällen wiederherstellen. Die Verwendung eines speziellen Aktenvernichters und die Überprüfung mit Wiederherstellungstools geben Ihnen mehr Sicherheit. Außerdem ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass Ihre Daten wirklich weg sind.
Zusammenfassung
- Löschen Sie Dateien wie gewohnt und leeren Sie dann den Papierkorb.
- Verwenden Sie zum Überschreiben der Daten einen vertrauenswürdigen Aktenvernichter.
- Führen Sie den Shredder in mehreren Durchgängen für die Zieldateien/-ordner aus.
- Verwenden Sie optional die Verschlüsselung /w:, um freien Speicherplatz zu löschen.
- Überprüfen Sie die Wiederherstellungstools, um zu bestätigen, dass die Daten verloren gegangen sind.
Zusammenfassung
Beim dauerhaften Löschen geht es nicht nur darum, Dateien zu löschen, sondern sicherzustellen, dass sie wirklich nicht wiederhergestellt werden können. Diese zusätzlichen Schritte sind zwar zeitaufwändig, lohnen sich aber, wenn Datenschutz und Sicherheit wichtig sind. Bedenken Sie jedoch, dass es keine hundertprozentige Sicherheit gibt – wenn jemand wirklich hinter Ihren Daten her ist, benötigt er möglicherweise spezielle Tools oder Hardware. Im Alltag sollte es jedoch ziemlich schwierig sein, Ihre Daten wieder zu finden. Hoffentlich hilft dies, die Dinge ein wenig zu klären, und Sie geraten beim Löschen sensibler Dateien nicht in Schwierigkeiten!