So entfernen Sie Steam von Windows 10: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Deinstallation von Steam unter Windows 10 mag einfach erscheinen, ist aber manchmal etwas aufwändiger als nur auf „Deinstallieren“ zu klicken. Vielleicht haben Sie es schon einmal versucht und sind auf Hänger, übrig gebliebene Dateien oder Steam gestoßen, das sich einfach nicht endgültig entfernen lässt. Was auch immer der Grund ist, dieser Vorgang kann etwas knifflig sein, wenn Sie versuchen, Steam vollständig zu entfernen – insbesondere, wenn Hintergrundprozesse oder Reste vorhanden sind. Wenn Sie wissen, wie Sie Steam am besten vollständig entfernen, schaffen Sie Speicherplatz und beheben merkwürdige Fehler. Und wenn Sie später eine Neuinstallation oder Fehlerbehebung planen, kann eine gründliche Deinstallation später Ärger ersparen.

So beheben Sie die Deinstallation von Steam unter Windows 10

Methode 1: Einfache Deinstallation über die Systemsteuerung

Dies ist die klassische Methode, die in den meisten Fällen funktioniert, insbesondere wenn Steam normal funktioniert. Sie hilft zwar, die meisten Installationsdateien zu löschen, aber manchmal halten übrig gebliebene Ordner oder Prozesse Steam auf dem System. Für den durchschnittlichen Benutzer ist diese Methode jedoch schnell und schmerzlos.

Zunächst gibt es einen kleinen Trick: Stellen Sie sicher, dass Steam nicht im Hintergrund läuft. Bei manchen Systemen läuft ein Prozess weiter, selbst wenn Sie Steam schließen. Klicken Sie in Ihrer Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Steam-Symbol und wählen Sie „Beenden“ oder, noch besser, Ctrl + Shift + Escöffnen Sie den Task-Manager. Suchen Sie nach Steam-bezogenen Prozessen (wie „Steam.exe“) und beenden Sie diese, falls sie hängen bleiben. Denn natürlich muss Windows dies unnötig erschweren.

Schritt für Schritt:

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung. Geben Sie dazu „Systemsteuerung“ in die Suchleiste neben dem Startmenü ein.
  • Navigieren Sie zu Programme > Programme und Funktionen. Auf dieser Seite werden alle auf Ihrem System installierten Programme aufgelistet.
  • Scrollen Sie nach unten, um Steam zu finden. Wenn Sie es nicht sofort sehen, ist es wahrscheinlich alphabetisch aufgelistet.
  • Klicken Sie auf Steam und dann oben auf die Schaltfläche „ Deinstallieren“.Bestätigen Sie den Vorgang, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  • Folgen Sie den Anweisungen, um den Vorgang abzuschließen. Bei manchen Computern werden Sie anschließend möglicherweise zu einem Neustart aufgefordert. Führen Sie diesen bei Bedarf durch.

Sobald dies erledigt ist, ist Steam technisch gesehen verschwunden, aber einige übrig gebliebene Dateien befinden sich möglicherweise noch in Ihrem Ordner „Programme“ oder in Ihrem AppData-Verzeichnis. Hier kann eine zusätzliche Bereinigung erforderlich sein.

Methode 2: Übrig gebliebene Dateien manuell entfernen – denn manchmal reicht Windows einfach nicht aus

Diese Methode ist praktisch, wenn bei der Deinstallation Reste vorhanden sind oder Steam nach einem Neustart weiterhin in der Liste angezeigt wird oder neu startet. Es ist zwar etwas umständlich, aber manchmal notwendig. Suchen Sie den Steam-Installationsordner, normalerweise unter C:\Program Files (x86)\Steamoder C:\Program Files\Steam. Löschen Sie diesen Ordner – ja, manuell. Microsoft empfiehlt dies zwar nicht immer, aber für eine gründliche Bereinigung funktioniert es.

Löschen Sie als Nächstes die in AppData gespeicherten Benutzerdaten. Wechseln Sie dazu zu %localappdata% und löschen Sie dort den Steam- Ordner. Unter Windows 10 gelangen Sie dorthin, indem Sie Ausführen ( Win + R) und dann eingeben %localappdata%.

Wenn Sie einen „reinen Tisch“ machen möchten, überprüfen Sie Ihre Registrierung (aber nur, wenn Sie damit vertraut sind).Öffnen Sie den Registrierungseditor ( Win + Rund geben Sie ein regedit) und suchen Sie unter HKEY_CURRENT_USER und HKEY_LOCAL_MACHINE nach „Steam“-Schlüsseln. Seien Sie hier äußerst vorsichtig – wenn Sie herumspielen und die falschen Einträge löschen, kann dies Ihr Betriebssystem beschädigen. Normalerweise reicht es aus, einfach nach „Steam“ zu suchen und die Steam-bezogenen Schlüsseleinträge zu entfernen.

Dieser gesamte Vorgang ist zwar etwas mühsam, garantiert aber, dass nichts zurückbleibt, was bei der Neuinstallation oder Fehlerbehebung Probleme verursachen könnte.

Zusätzliche Tipps, die hilfreich sein könnten, da die Steam-Reinigung eigenartig sein kann

  • Führen Sie Process Explorer aus, um hartnäckige Steam-Prozesse zu erkennen und zu beenden.
  • Verwenden Sie Cleaner von Drittanbietern wie CCleaner, um verbleibende Registrierungseinträge und Junk-Dateien zu löschen.
  • Manchmal hilft ein Neustart nach der ersten Deinstallation vor der manuellen Bereinigung dabei, dass Windows verbleibende Prozesse oder Dateien loswird.

Bei manchen Setups klappt das nicht beim ersten Versuch, aber nach ein oder zwei Neustarts ist alles wieder in Ordnung. Seltsam, aber so ist das nun mal bei Windows.

Zusammenfassung

  • Beenden Sie alle Steam-Prozesse (Task-Manager oder Prozess-Explorer).
  • Verwenden Sie die Systemsteuerung, um Steam zu deinstallieren.
  • Löschen Sie Reste in den Ordnern „Programme“ und „AppData“ manuell.
  • Optional: Optimieren Sie die Registrierung, wenn Sie wissen, was Sie tun.

Zusammenfassung

Die Deinstallation von Steam ist keine Zauberei, aber mit diesen Schritten ist es meist deutlich weniger frustrierend. Das Löschen übrig gebliebener Dateien und Prozesse kann bei der Fehlerbehebung oder einer geplanten Neuinstallation entscheidend sein. Denken Sie daran, alle wichtigen Spieldaten und Speicherdateien zu sichern, bevor Sie loslegen, insbesondere wenn Sie Ordner manuell löschen. Manchmal können bei der Deinstallation von Steam genügend Daten zurückbleiben, die später Probleme verursachen – eine gründliche Bereinigung kann Ihnen also Kopfschmerzen ersparen.

Ich drücke die Daumen, dass das jemandem hilft und ein paar Stunden Herumprobieren erspart. Viel Glück und hoffentlich verläuft die Neuinstallation bzw. Fehlerbehebung reibungslos!