Das Entfernen von Bloatware auf Ihrem Android-Smartphone kann die Leistung deutlich verbessern und Speicherplatz freigeben, insbesondere wenn die Apps von Mobilfunkanbietern oder Herstellern ungenutzt herumliegen. Manche dieser Apps sind tief integriert, und eine vollständige Deinstallation ist nicht immer möglich – daher die Debatte um Deaktivieren oder Deinstallieren. In diesem Leitfaden geht es darum, was in der Praxis funktioniert, nicht nur um Theorie. Wenn Ihr Smartphone also träge reagiert oder Sie sich einfach eine übersichtlichere Benutzeroberfläche wünschen, können Ihnen diese Methoden helfen, die Kontrolle über die vorinstallierten Apps zurückzugewinnen.
So deaktivieren oder deinstallieren Sie System-Apps auf Android
Deaktivieren von System-Apps – die sichere Sache
Das ist für die meisten die erste Wahl. Durch das Deaktivieren einer System-App wird diese inaktiv, kann nicht mehr ausgeführt werden und erscheint nicht mehr in Ihrer App-Schublade. Es mag wie Zauberei wirken, ist aber in den meisten Fällen eine sichere Lösung. Außerdem können Sie auf manchen Handys anschließend Cache und Daten löschen, um Speicherplatz freizugeben – denn Android macht das natürlich unnötig kompliziert.
So gehen Sie vor:
- Öffnen Sie die App „ Einstellungen “.
- Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Apps“, manchmal auch „Apps & Benachrichtigungen“ genannt.
- Tippen Sie auf App-Verwaltung – dieser Pfad kann je nach Android-Version oder Hersteller etwas variieren.
- Tippen Sie auf das Menüsymbol mit den drei Punkten (normalerweise oben rechts) und wählen Sie „System anzeigen“ – da diese versteckten Bloat-Apps standardmäßig nicht sichtbar sind.
- Suchen Sie die App, die Sie deaktivieren möchten. Es kann sich um eine App eines Netzbetreibers handeln, z. B.einen Standard-Dateimanager, oder um eine Hersteller-App wie Samsung Bixby.
- Tippen Sie darauf und dann auf Deaktivieren. Wenn die Schaltfläche ausgegraut ist, haben Sie sie möglicherweise bereits deaktiviert oder es handelt sich um eine zentrale System-App, die nicht deaktiviert werden kann (was ärgerlich ist, ich weiß).
- Gehen Sie nach der Deaktivierung zu „Speicher & Cache“ (möglicherweise nur als „Speicher“ angezeigt ) und tippen Sie auf „Cache leeren“. Wenn Sie mutig sind, löschen Sie auch die Daten. Aber Vorsicht: Dadurch werden möglicherweise die App-Einstellungen zurückgesetzt.
Dies sollte die Ausführung der App verhindern und in den meisten Fällen auch Werbung oder Hintergrundaktivitäten unterbinden. Eine Besonderheit: Einige Apps werden nach einem Systemupdate möglicherweise wieder aktiviert, sodass Sie den Vorgang möglicherweise erneut durchführen müssen.
Deinstallieren von Updates – Gut zum Bereinigen aufgeblähter Dateien
Auf manchen Geräten, insbesondere wenn eine App nach einiger Zeit immer noch Speicherplatz verbraucht, ist die Deinstallation von Updates eine schnelle Lösung. Es ist, als würde man die App auf den Werkszustand zurücksetzen. Nützlich, wenn eine App nach Updates Probleme macht oder einfach zu viel Speicherplatz beansprucht.
So geht’s:
- Öffnen Sie die Einstellungen.
- Gehen Sie zu Apps oder App-Verwaltung.
- Tippen Sie bei Bedarf erneut auf die Option „System anzeigen“.
- Suchen Sie Ihre Ziel-App und tippen Sie darauf.
- Tippen Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü und wählen Sie dann „Updates deinstallieren“ aus.
Hinweis: Die App wird nicht vollständig deinstalliert, sondern lediglich auf eine frühere Version zurückgesetzt. Dadurch wird Speicherplatz gespart und möglicherweise werden Fehler behoben. Manche Apps verweigern dies hartnäckig, die meisten jedoch schon. Wenn Sie noch weiter gehen möchten, scheint Rooting der nächste Schritt zu sein – allerdings… nicht immer empfehlenswert.
Debloater-Tools oder Rooting verwenden – für die Mutigen
Wenn Sie die eingebauten Einschränkungen satt haben und ein Custom-ROM oder Rooting nichts ausmachen, gibt es Tools wie Winhance (ein Debloater-Tool) oder Apps wie Magisk, die angeblich System-Apps dauerhaft entfernen. Aber Vorsicht: Rooting kann Geräte beschädigen, wenn es nicht sorgfältig durchgeführt wird, und führt zum Erlöschen der Garantie. Zahlreiche Anleitungen führen Sie durch die Aktivierung von Entwickleroptionen, USB-Debugging und den Anschluss Ihres Geräts an einen PC mit ADB-Befehlen wie adb shell pm uninstall --user 0 PACKAGE_NAME
…
Bei manchen Setups funktioniert diese Methode einwandfrei; bei anderen führt sie nur zu Problemen oder macht das Gerät unbrauchbar. Wenn Sie also nicht mit der Kommandozeile und dem Flashen vertraut sind, sollten Sie Updates lieber deaktivieren oder deinstallieren …
Zusammenfassung
Das Entfernen oder Deaktivieren von System-Apps ist nicht immer einfach, insbesondere auf stark individualisierten Smartphones. Das Deaktivieren reicht in der Regel aus, um Speicherplatz freizugeben und die Benutzeroberfläche zu entrümpeln. Durch die Deinstallation von Updates kann bei Bedarf Speicherplatz freigegeben werden. Rooten oder die Verwendung von Debloatern bietet möglicherweise noch mehr Kontrolle, aber das ist nur etwas für Mutige – und gut vorbereitete Anwender.
Zusammenfassung
- Deaktivieren Sie nicht benötigte System-Apps über Einstellungen > Apps > System anzeigen und schalten Sie dann auf Deaktivieren um.
- Leeren Sie den Cache oder die Daten, um Speicherplatz zu sparen und Ordnung zu halten.
- Deinstallieren Sie Updates, wenn Apps zu viel Speicherplatz beanspruchen oder nicht richtig funktionieren.
- Wenn Sie die volle Kontrolle haben möchten, verwenden Sie Root- oder Debloating-Tools – aber hüten Sie sich vor Risiken.
Abschließende Gedanken
Letztendlich ist vieles davon Versuch und Irrtum. Manche Telefone sind fest verschlossen, andere ermöglichen praktisch alles. Hoffentlich erspart das jemandem ein paar frustrierende Stunden – denn der Umgang mit Bloatware kann im Alltag unglaublich frustrierend sein. Viel Glück und möge Ihr Speicher endlich sauber bleiben.