Die Deinstallation des Windows-Subsystems für Linux (WSL) unter Windows 11 ist kein Hexenwerk, kann sich aber etwas seltsam anfühlen, wenn Sie es gewohnt sind, einfach blind herumzuklicken. Manchmal bleibt WSL einfach bestehen, selbst nachdem Sie versucht haben, es zu deaktivieren. Oder vielleicht versuchen Sie, Speicherplatz freizugeben, alte Linux-Distributionen loszuwerden und stoßen auf ein Problem. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, WSL ordnungsgemäß zu bereinigen, einschließlich hartnäckiger Dateien und Konfigurationen, damit Ihr System sauber und funktionsfähig bleibt. Der gesamte Vorgang umfasst das Deaktivieren der Funktion, das Deinstallieren von Distributionen und das Löschen übrig gebliebener Dateien – etwas mühsam, aber machbar.
So deinstallieren Sie WSL vollständig in Windows 11
Bedenken Sie, dass diese Schritte alle Linux-Distributionen und die zugehörigen Daten löschen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie vorher alle wichtigen Daten gesichert haben. Sie möchten schließlich weder Ihren SSH-Schlüssel noch das benutzerdefinierte Setup verlieren, das Sie lange konfiguriert haben. Schließlich handelt es sich um eine gründliche Bereinigung, nicht nur um eine Deaktivierung.
Deinstallieren Sie WSL über Windows-Funktionen
Öffnen Sie das Startmenü, geben Sie „Windows-Funktionen“ ein und wählen Sie „Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren“. Hier befinden sich die versteckten Schalter von Windows. Scrollen Sie nach unten, bis Sie „Windows-Subsystem für Linux“ sehen. Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
Warum es hilft: Durch das Deaktivieren von WSL wird die Kernfunktion deaktiviert und das Subsystem wird daran gehindert, im Hintergrund zu laufen. Bei manchen Setups löscht dieser Schritt allein möglicherweise nicht alles, aber er ist der erste Stopp.
Manchmal bleiben auch nach dem Deaktivieren einige Dateien in WSL erhalten, sodass ein Neustart erforderlich ist. Rechnen Sie damit, dass Ihr System neu gestartet wird und wahrscheinlich einen Moment damit verbringt, Dinge im Hintergrund aufzuräumen.
Starten Sie neu und öffnen Sie PowerShell als Administrator
Zeit für einen kleinen Tipp: Klicken Sie auf Win + Xund wählen Sie „Windows Terminal (Admin)“ oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Start“ und wählen Sie „Windows PowerShell (Admin)“. PowerShell ist der Ort, an dem die Magie passiert, wenn Sie diese Distributionen und Dateien wirklich löschen möchten. Manchmal bleibt WSL noch übrig, und dann führen Sie Befehle wie aus wsl --unregister <Distro Name>. Wenn Sie nicht sicher sind, was installiert ist, führen Sie aus wsl --list --verbose– dies gibt alle Ihre Distributionen in einer übersichtlichen Liste aus.
Linux-Distributionen manuell entfernen
Geben Sie in PowerShell wsl --unregister <Distro Name>für jede Distribution, die Sie entfernen möchten, den Namen ein. Bei mehreren Distributionen ist das etwas mühsam, aber notwendig, um alles sauber zu entfernen. Ersetzen Sie <Distro Name> durch den tatsächlichen Namen, z. B.„Ubuntu“ oder „Debian“.
Profi-Tipp: Manchmal werden in \\Users\\YourName\\AppData\\Local\\Packages noch vorhandene Dateien angezeigt. Suchen Sie dort nach Verzeichnissen, die mit Ihren Distributionen in Zusammenhang stehen, und löschen Sie diese manuell. Seien Sie dabei jedoch vorsichtig – löschen Sie nicht wahllos, ohne vorher alles zu überprüfen.
Löschen Sie Restdateien auf Ihrem System
Navigieren Sie zu Ihrem Benutzerprofilordner (normalerweise %LOCALAPPDATA% und %APPDATA% ) und suchen Sie nach Ordnern mit den Namen „WSL“, „lxss“ oder den Distributionsnamen. Sollten diese noch vorhanden sein, löschen Sie diese Verzeichnisse manuell. Bei manchen Setups ist dieser Schritt entscheidend, da die Deinstallation von WSL und den Distributionen über Befehle nicht immer die verbleibenden Dateien löscht.
Und noch etwas: Überprüfen Sie die Verzeichnisse „Programme“ und „ProgramData“ auf alles, was mit WSL zu tun hat.
Da Windows die Dinge gerne kompliziert macht, können Sie damit rechnen, dass sich einige Dateien nicht löschen lassen. Führen Sie in diesem Fall den Datei-Explorer als Administrator aus oder starten Sie den Computer im abgesicherten Modus.
Endkontrolle und Reinigung
Führen Sie den Vorgang anschließend wsl --list --verboseerneut aus. Wenn nichts angezeigt wird, herzlichen Glückwunsch! WSL ist verschwunden. Sie können dies auch überprüfen, indem Sie unter Einstellungen → Apps → Installierte Apps nachsehen, ob noch Linux-Apps oder -Distributionen vorhanden sind.
Hilfreiche Tipps zur WSL-Entfernung
- Sichern Sie vor dem Start alle wichtigen Daten Ihrer Linux-Distributionen. Sobald Sie diese Dateien löschen, sind sie praktisch verloren.
- Sie können WSL später neu installieren, indem Sie die gleichen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen – aktivieren Sie das Kontrollkästchen einfach erneut und installieren Sie Ihre bevorzugte Distribution.
- Wenn Sie nach dem Ausführen aller Schritte immer noch Reste sehen, prüfen Sie, ob Windows-Updates ausstehen – manchmal behindern diese die Entfernung von Funktionen.
- Bei bestimmten Konfigurationen kann das Ausführen von Windows im abgesicherten Modus während der Dateibereinigung dabei helfen, hartnäckige Reste zu beseitigen.
Häufig gestellte Fragen zur WSL-Deinstallation
Kann ich WSL nach der Deinstallation neu installieren?
Auf jeden Fall. Gehen Sie einfach zu den Windows-Funktionen und aktivieren Sie das Windows-Subsystem für Linux wieder. Holen Sie sich dann Ihre Distribution erneut aus dem Microsoft Store. Ganz einfach.
Wird durch das Entfernen von WSL etwas in Windows kaputt gehen?
Nein. Es ist ziemlich isoliert; Ihr Windows-System sollte in Ordnung sein. Es sind hauptsächlich die Linux-Umgebungen und -Dateien, die gelöscht werden.
Gibt es Risiken, auf die ich achten sollte?
Stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Daten gesichert haben, insbesondere wenn Sie benutzerdefinierte Skripte oder Konfigurationen in Ihrer Linux-Umgebung haben. Sobald Sie diese löschen, sind sie weg.
Woher weiß ich, dass WSL wirklich weg ist?
Führen Sie es wsl --list --verbosein PowerShell aus. Wenn keine Distributionen angezeigt werden, können Sie loslegen.
Kann ich nur eine Distribution löschen, ohne WSL zu deinstallieren?
Absolut. Verwenden Sie es wsl --unregister <Distro Name>für die Distribution, die Sie loswerden möchten. WSL selbst bleibt, aber die Distribution ist weg.
Zusammenfassung und Checkliste
- Öffnen Sie die Windows-Funktionen und deaktivieren Sie WSL.
- Starten Sie neu, damit alles erhalten bleibt.
- Öffnen Sie PowerShell als Administrator.
- Entfernen Sie installierte Distributionen über
wsl --unregister. - Löschen Sie verbleibende Dateien und Ordner manuell.
Zusammenfassung
Die Deinstallation von WSL ist nicht die schlimmste Aufgabe, aber es ist eine dieser Aufgaben, bei denen sich etwas Geduld auszahlt. Die oben beschriebenen Schritte sollten alles löschen – Dateien, Konfigurationen und alles. Manchmal überraschen die übrig gebliebenen Dateien, daher sollten Sie bei Bedarf unbedingt Ordner in AppData oder Program Files löschen. Am Ende ist Ihr System wieder normal und bereit für alles, was als Nächstes kommt. Hoffentlich erspart das jemandem den einen oder anderen Ärger. Ich drücke die Daumen, dass es hilft, und es funktioniert definitiv bei den meisten Setups – zumindest soweit ich das gesehen habe.