So erhalten Sie Zugriff auf kostenlose erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) für Windows 10

  • Denken Sie über ein Upgrade auf Windows 11 nach? Wenn Ihr Computer die Kompatibilitätsprüfungen besteht, können Sie es kostenlos herunterladen. Gehen Sie dazu einfach zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update und prüfen Sie, ob eine Upgrade-Option angezeigt wird – manchmal wird sie angezeigt, manchmal nicht. Sie möchten Herausforderungen prüfen? Stellen Sie sicher, dass Ihr PC die spezifischen Anforderungen erfüllt, wie z. B.TPM 2.0 und Secure Boot, die ziemlich streng sind. Falls nicht, keine Sorge – Sie können die Sicherheit vorerst trotzdem gewährleisten.
  • Der Kauf eines neuen PCs mit vorinstalliertem Windows 11 ist eine einfache Lösung, wenn Sie sich den Upgrade-Aufwand sparen möchten oder Ihre aktuelle Hardware einfach nicht unterstützt wird. Alternativ können Sie alternative Geräte wie einen Mac oder ein Chromebook in Betracht ziehen, wenn Windows kein Muss ist.
  • Vergessen Sie das Upgrade für einen Moment. Vielleicht möchten Sie den Plan „Extended Security Updates (ESU)“ nutzen. Dabei handelt es sich um einen ungewöhnlichen Patch, mit dem Sie Sicherheitsupdates für Windows 10 auch nach Oktober 2025, dem geplanten Ende des offiziellen Supports von Microsoft, weiterhin erhalten. So bleiben Sie nicht länger mit einem anfälligen Betriebssystem konfrontiert – zumindest nicht länger.
  • Wenn Ihre Hardware nicht mit Windows 11 kompatibel ist, Sie aber dennoch etwas Zeit benötigen, ist die Registrierung bei ESU die richtige Lösung. Beachten Sie jedoch, dass Sie ein Microsoft-Konto benötigen und bei einigen Setups für die Aktivierung eine geringe Gebühr anfallen kann, wenn Sie kein Microsoft-Konto auf Ihrem Gerät verwenden. Ich weiß nicht genau, warum, aber Windows macht es etwas komplizierter als nötig.

Microsoft stellt klar, dass der Support für Windows 10 offiziell am 14. Oktober 2025 endet. Danach erhält Ihr Gerät keine Sicherheitspatches oder Fehlerbehebungen mehr. Dennoch bleiben über 40 % der Desktop-PCs bei Windows 10 – hauptsächlich, weil ihre Hardware nicht mit Windows 11 kompatibel ist oder ihre Software nicht mit den neuen Systemanforderungen wie TPM 2.0 oder Secure Boot kompatibel ist. Um den Support zu verlängern, bietet Microsoft das ESU-Programm an, mit dem Sie Sicherheitsupdates mindestens bis Oktober 2026 erhalten, bei Verlängerung möglicherweise auch länger.

So registrieren Sie sich kostenlos für Extended Security Updates (ESU)

Schritt: Prüfen Sie, ob ESU in Windows Update verfügbar ist

Dieser Punkt ist etwas merkwürdig – Microsoft führt eine neue Option innerhalb von Windows Update ein, die aber noch nicht überall verfügbar ist. Die Idee dahinter ist, dass, sobald die Funktion live ist, eine Meldung mit dem Hinweis „ Der Windows-Support endet im Oktober 2025 “ und ein „ Jetzt registrieren “-Button angezeigt werden. Klicken Sie in der Meldung darauf. Normalerweise lautet der Pfad: Start > Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update.

  • Drücken Sie, um die EinstellungenWindows + I zu öffnen.
  • Gehen Sie zu Update und Sicherheit > Windows Update.
  • Suchen Sie nach der Support-Nachricht zum Ende des Supports und dem Link zur Registrierung – manchmal ist es ein Banner, manchmal ein Link im Update-Fenster.

Den Registrierungsprozess starten

Wenn Sie auf „ Jetzt registrieren “ klicken, öffnet sich der ESU-Registrierungsassistent. Hier wird es etwas kompliziert: Bei der Anmeldung werden Sie möglicherweise nach Ihren Microsoft-Kontodaten gefragt. Halten Sie diese bereit. Wenn Sie mit einem lokalen Konto angemeldet sind, werden Sie aufgefordert, zu wechseln oder Ihre Microsoft-Kontodaten einzugeben. Auf manchen Rechnern geschieht dies nicht sofort, und Sie müssen das Programm möglicherweise manuell über die Registrierung oder die Befehlszeile aktivieren. Aber dazu später mehr.

  • Wenn Sie abgemeldet sind, melden Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto an.
  • Wenn Sie bereits angemeldet sind, folgen Sie einfach den Anweisungen.

Starten Sie den PC nach Abschluss der Registrierung neu. Gehen Sie anschließend zurück zu Einstellungen > Update > Windows Update. Sie sollten eine Meldung sehen, die bestätigt, dass Ihr Gerät für das Programm für erweiterte Sicherheitsupdates registriert ist. Wenn Sie mehrere Geräte mit demselben Microsoft-Konto verknüpft haben, wiederholen Sie den Vorgang für jedes Gerät. Mit der Microsoft-Lizenz können Sie bis zu zehn Geräte mit Ihrem Konto registrieren, sodass Sie flexibel sind.

Beachten Sie, dass Microsoft für lokale Kontobenutzer, die nicht mit einem Microsoft-Konto angemeldet sind, eine einmalige Gebühr von 30 US-Dollar für den Erhalt von Updates erhebt. Wenn Sie also die Verknüpfung Ihres Kontos vermeiden, müssen Sie mit einer entsprechenden Gebühr rechnen. Gleiches gilt für Windows 10 Enterprise- oder Education-Editionen, die nicht für das kostenlose ESU qualifiziert sind. Diese sind hauptsächlich für den geschäftlichen Gebrauch bestimmt und haben ihre eigenen Preise.

Einige kurze FAQs

  • Wer kann das kostenlose ESU erhalten? Grundsätzlich jeder, der Windows 10 Home oder Pro mit Version 22H2 verwendet und sich mit einem Microsoft-Konto angemeldet hat. Wenn Sie sich in der EU oder im EWR befinden, ist die Verknüpfung eines Microsoft-Kontos möglicherweise für die Registrierung obligatorisch.
  • Wird es automatisch installiert? Ja. Nach der Registrierung sollten Updates problemlos über Windows Update bereitgestellt werden. Kein manueller Download erforderlich, es sei denn, Sie möchten ihn erzwingen.
  • Sind meine Dateien oder Programme betroffen? Nein. ESU veröffentlicht lediglich fortlaufend Sicherheitspatches – Ihre Apps und Dateien bleiben unberührt.
  • Kann ich später auf Windows 11 upgraden? Absolut. ESU blockiert oder setzt nichts zurück, daher ist ein späteres Upgrade kein Problem.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Jonglieren zwischen Upgrade-Pfaden und der Verlängerung des Betriebssystem-Supports frustrierend sein kann. Aber zu wissen, wie man sich für etwa ein weiteres Jahr bei ESU anmeldet, kann etwas Seelenfrieden verschaffen. Denken Sie daran, dass der Support für Windows 10 irgendwann endet. Planen Sie Ihren nächsten Schritt also entsprechend.

Zusammenfassung

  • Aktualisieren Sie auf Windows 11, wenn die Hardware dies zulässt – prüfen Sie zuerst die Anforderungen.
  • Kaufen Sie einen neuen PC mit vorinstalliertem Windows 11, wenn Ihnen das Upgrade zu kompliziert erscheint.
  • Melden Sie sich bei ESU an, um den Windows 10-Support über das offizielle Enddatum hinaus zu verlängern.
  • Verwenden Sie zur Registrierung Ihr Microsoft-Konto oder zahlen Sie eine geringe Gebühr, wenn Sie lokale Konten bevorzugen.

Zusammenfassung

Den Windows 10-Support etwas zu verlängern, ist zwar nicht ganz einfach, aber mit wenigen Klicks machbar. Hoffentlich liefert dies einen guten Plan, um zu vermeiden, dass das System komplett ohne Support läuft und anfällig ist. Trotzdem ist es wahrscheinlich ratsam, irgendwann mit der Planung des Upgrades zu beginnen – Hardware- und Softwareänderungen sind nicht für immer. Hoffentlich spart das jemandem etwas Stress; die Arbeit an älterer Hardware ist schon genug Ärger.