Windows 10 auf einen USB-Stick zu flashen klingt ziemlich einfach – einfach ein Tool herunterladen, ein paar Klicks und fertig, oder? Naja, so ungefähr. Manchmal stolpert man über Kleinigkeiten wie inkompatible USB-Größen, langsames Internet oder das Medienerstellungstool, das einen Anfall bekommt. Es ist schon etwas ärgerlich, wie Windows es einem unnötig schwer machen muss, aber nach ein paar Versuchen fallen einem immer wieder Tricks ein, die das Leben leichter machen. Dieser ganze Prozess lohnt sich, wenn man ein portables Windows-Installationsprogramm oder ein Reparaturlaufwerk benötigt, insbesondere bei alten Rechnern oder der Einrichtung mehrerer Geräte.
So flashen Sie Windows 10 auf USB
Methode 1: Verwenden Sie das offizielle Media Creation Tool (der unkomplizierte Weg)
Dies ist die typische Methode und funktioniert in der Regel reibungslos – vorausgesetzt, Ihr USB-Stick ist in einem guten Zustand und Ihr Internet funktioniert. Ziel ist es, einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen, der auf jedem kompatiblen PC funktioniert, sodass Sie Windows problemlos installieren oder reparieren können.
Schritt 1: Holen Sie sich das Media Creation Tool
- Gehen Sie zur Downloadseite von Microsoft Windows 10.
- Laden Sie das Media Creation Tool herunter. Der Name lautet ungefähr so
MediaCreationTool21H2.exe
: Keine Sorge, falls sich die Nummer ändert, holen Sie sich einfach die neueste Version.
Warum es hilft: Dieses Tool ist im Grunde ein Assistent, der alle kniffligen Aufgaben übernimmt – das Herunterladen der ISO-Datei, das Formatieren des USB-Sticks und das Einrichten für den Start. Es erspart Ihnen eine Menge Ärger im Vergleich dazu, alles manuell zu erledigen.
Wann gilt es: Wenn Sie ein sauberes, zuverlässiges Windows-Installationsprogramm oder ein Notfalllaufwerk benötigen. Bei Problemen mit der Internetverbindung müssen Sie diesen Teil vorab registrieren.
Schritt 2: Führen Sie das Tool zur Medienerstellung aus
- Suchen Sie die heruntergeladene Datei und doppelklicken Sie darauf, um sie auszuführen. Windows benötigt möglicherweise Administratorrechte, erteilen Sie diese.
- Wenn Ihr Antivirenprogramm oder Windows Defender Sie darauf hinweist, lassen Sie es einfach zu – es ist ein legitimes Tool von Microsoft.
Dies mag offensichtlich erscheinen, aber bei manchen Setups hängt sich das Tool einfach auf oder stürzt ab. In diesem Fall kann ein Neustart oder die Ausführung als Administrator ( Right-click > Run as administrator) helfen.
Schritt 3: Wählen Sie „Installationsmedium erstellen“
- Wählen Sie bei der entsprechenden Aufforderung „Installationsmedium (USB-Stick, DVD oder ISO-Datei) für einen anderen PC erstellen“ aus.
- Dies ist wichtig, da Sie damit den USB-Stick vorbereiten möchten, den Sie tatsächlich an einen anderen PC anschließen.
Warum es hilft: Es überspringt unnötige Upgrades auf Ihrem aktuellen PC und konzentriert sich auf die Generierung eines portablen Installationsprogramms.
Wann es gilt: Immer wenn Sie ein vielseitiges Tool zum Installieren oder Reparieren von Windows auf einem Computer benötigen – praktisch jederzeit.
Schritt 4: Wählen Sie Sprache, Edition und Architektur aus
- Wählen Sie Ihre bevorzugten Einstellungen, die im Allgemeinen den Spezifikationen des Ziel-PCs entsprechen. Für aktuelle Hardware benötigen Sie 64-Bit (x64).32-Bit ist nicht erforderlich, es sei denn, Sie arbeiten an einem wirklich alten Rechner.
- Achten Sie darauf, je nach Installation die richtige Windows-Edition auszuwählen (Home, Pro usw.).
Warum es hilft: Durch die Anpassung an das Zielsystem werden Kopfschmerzen während der Installation vermieden, beispielsweise Aktivierungsprobleme oder Treiberprobleme.
Wann es zutrifft: Wenn Sie eine Neuinstallation oder Reparatur vorbereiten und ein kompatibles Installationsprogramm benötigen.
Schritt 5: USB-Stick einstecken und auswählen
- Stellen Sie sicher, dass Ihr USB-Stick mindestens 8 GB groß ist und vorzugsweise von einer bekannten, zuverlässigen Marke ist.
- Schließen Sie das Laufwerk an und wählen Sie es aus der Liste aus. Das Tool zeigt möglicherweise mehrere Optionen an, wenn Sie weitere Laufwerke haben.Überprüfen Sie dies bitte noch einmal, da alles gelöscht wird.
Warum es hilft: Die richtige Auswahl stellt sicher, dass das richtige Laufwerk formatiert und vorbereitet wird. Es ist überraschend, wie oft Benutzer das falsche Laufwerk auswählen, insbesondere wenn mehrere externe Geräte angeschlossen sind. Bei manchen Setups wird das USB-Laufwerk möglicherweise nicht sofort angezeigt. Versuchen Sie daher, es zu trennen und wieder anzuschließen oder einen Neustart durchzuführen.
Wann es zutrifft: Wenn Sie bereit sind, das Windows-Installationsprogramm auf USB zu schreiben, überprüfen Sie es noch einmal, bevor Sie auf „Weiter“ klicken.
Schritt 6: Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist
- Dieser Teil kann eine Weile dauern – 20 Minuten, vielleicht eine Stunde, wenn Ihr Internet langsam oder das System ausgelastet ist.
- Holen Sie sich einen Kaffee, legen Sie Musik auf – was auch immer das Warten weniger lästig macht.
Sobald dies erledigt ist, verfügt Ihr USB-Stick über ein bootfähiges Windows 10-Installationsprogramm. Um es zu verwenden, starten Sie den Zielcomputer einfach neu, öffnen Sie das BIOS oder das Bootmenü (häufig F12 oder Esc ) und wählen Sie das USB-Gerät als Bootoption. Stellen Sie sich darauf ein, bei Bedarf die Bootreihenfolge anzupassen, insbesondere bei älteren oder benutzerdefinierten BIOS-Setups.
Tipps zum Flashen von Windows 10 auf USB
- Stellen Sie sicher, dass Ihr USB-Stick über mindestens 8 GB Speicherplatz verfügt.
- Sichern Sie alle wichtigen Dateien auf diesem USB-Stick, da dieser durch den Vorgang ohnehin gelöscht wird.
- Überprüfen Sie noch einmal, ob die Sprache und die Systemarchitektur den Spezifikationen Ihres Zielgeräts entsprechen.
- Eine kabelgebundene Internetverbindung kann nicht schaden – sie ist für diese Downloads schneller und zuverlässiger.
- Beschriften Sie Ihren USB-Stick nach der Erstellung, damit Sie später nicht versehentlich den falschen löschen.
Häufig gestellte Fragen
Welche USB-Größe wird mindestens benötigt?
8 GB sind das Minimum. Verkleinern Sie die Kapazität nicht, es sei denn, Sie basteln etwas mit kleineren Bildern zusammen – und selbst dann ist es ein Glücksspiel.
Kann ich denselben USB-Stick auf verschiedenen PCs wiederverwenden?
Ja, sofern Hardware und BIOS das Booten von USB unterstützen und die Architektur des Ziel-PCs (x64 oder x86) übereinstimmt. Denken Sie daran: Bei jeder Neuinstallation wird der USB-Stick erneut gelöscht.
Warum wird mein USB-Stick nicht im Tool zur Medienerstellung angezeigt?
Stellen Sie zunächst sicher, dass das USB-Gerät korrekt formatiert ist und von Windows erkannt wird. Schließen Sie es erneut an oder testen Sie es an einem anderen Port. In seltenen Fällen kann der USB-Anschluss zu langsam oder fehlerhaft sein. Tauschen Sie ihn daher gegebenenfalls aus.
Wie lange dauert es, den bootfähigen USB-Stick zu erstellen?
Hängt von mehreren Faktoren ab – Ihrer Internetgeschwindigkeit, der Geschwindigkeit Ihres USB-Laufwerks und der Systemauslastung. Normalerweise dauert es etwa 15–60 Minuten.
Muss ich den USB vorher formatieren?
Das Tool zur Medienerstellung übernimmt die Formatierung automatisch, sodass keine Vorformatierung erforderlich ist. Stellen Sie lediglich sicher, dass genügend Speicherplatz vorhanden ist und sich keine wichtigen Daten auf dem Laufwerk befinden.
Zusammenfassung
- Laden Sie das Medienerstellungstool von Microsoft herunter.
- Führen Sie es als Administrator aus und wählen Sie „Installationsmedium erstellen“.
- Wählen Sie Sprache, Edition und Architektur aus.
- Stecken Sie einen zuverlässigen USB-Stick mit mindestens 8 GB ein.
- Wählen Sie den USB-Stick im Tool aus, warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist – fertig!
Zusammenfassung
Das war’s im Grunde schon. Sobald Sie den bootfähigen USB-Stick haben, fungiert er als Rettungstoolkit oder als neue Windows-Installationsdiskette, die Sie immer dabei haben können. Ich weiß nicht genau, warum, aber auf manchen Rechnern wirkt dieser Vorgang wie von Zauberhand – mit etwas Geduld funktioniert er wie am Schnürchen. Denken Sie aber daran, dass ein wenig Ausprobieren nötig sein kann, insbesondere bei älterer Hardware oder komplizierten BIOS-Einstellungen. Sobald er fertig ist, haben Sie ein praktisches Gerät, das jedem kompatiblen PC neues Leben einhauchen kann. Hoffentlich erspart das jemandem stundenlangen Ärger!