Das Erstellen eines Makros in Windows 10 klingt vielleicht extravagant, ist aber ehrlich gesagt nur eine Möglichkeit, bei sich wiederholenden Aufgaben Zeit zu sparen. Egal, ob Sie durch dieselben Menüs klicken, dieselben Informationen eingeben oder mehrere Schritte immer wieder ausführen – das Einrichten eines Makros kann einen echten Wendepunkt darstellen. Power Automate ist hier quasi der integrierte Held, mit dem Sie Aktionen aufzeichnen und bei Bedarf wiedergeben können – ganz ohne Programmierkenntnisse. Dennoch kann es etwas knifflig sein, herauszufinden, wo man anfangen soll oder wie man es zuverlässig macht, insbesondere wenn man neu in der Automatisierung ist. Hier ist also eine grobe Anleitung, damit Sie ohne großen Aufwand loslegen können.
So erstellen Sie ein Makro in Windows 10 mit Power Automate Desktop
Installieren Sie Power Automate Desktop – ja, es ist kostenlos
Dieser Punkt ist eigentlich offensichtlich, aber dennoch erwähnenswert. Besuchen Sie die Power Automate Desktop-Seite und laden Sie das Installationsprogramm herunter. Es ist kostenlos, und ehrlich gesagt kann die erste Installation bei manchen Setups Kopfschmerzen bereiten – sie funktioniert auf einem Computer, auf einem anderen jedoch nicht. Starten Sie es nach der Installation und machen Sie sich bereit für die Aufnahme.
Der Grund dafür ist, dass Power Automate Desktop als dediziertes Tool nur für die Automatisierung fungiert. Sie müssen sich nicht mehr mit Skripten herumschlagen, es sei denn, Sie möchten es. Sobald es aktiviert ist, sehen Sie eine übersichtliche Benutzeroberfläche mit Optionen zum Erstellen neuer Flows – betrachten Sie diese als Ihre Makro-Blaupausen.
Power Automate starten und einen neuen Flow starten
Öffnen Sie Power Automate Desktop über das Startmenü oder die Taskleiste. Klicken Sie im angezeigten Fenster auf „Neuer Flow“. Ein aussagekräftiger Name – wie „AutoEmailSender“ oder „OpenAppWithShortcut“ – erspart Ihnen später Kopfzerbrechen. Ein guter Tipp: Halten Sie die Namen einfach, aber eindeutig, damit Sie später nicht vergessen, was was bewirkt.
Sobald Sie es benannt haben, können Sie grundsätzlich mit der Aufzeichnung von Aktionen beginnen. Und hier geschieht die wahre Magie.
Zeichnen Sie Ihre Aktionen auf – machen Sie sie wiederholbar
Klicken Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche „Aufzeichnen“. Führen Sie nun die gewünschte Klick- oder Tastenfolge aus, als ob Sie es ganz normal tun würden. Power Automate zeichnet jeden Schritt auf, einschließlich Mausbewegungen, Tastenanschlägen und sogar Verzögerungen. Hier können Sie etwas nachlässig sein – tun Sie einfach, was Sie normalerweise tun würden, und das Tool zeichnet alles auf.
Hinweis: Bei manchen Setups kann die Aufnahme etwas knifflig sein. Achten Sie darauf, dass Sie in einer ruhigen, ablenkungsfreien Umgebung arbeiten und überprüfen Sie, ob die Schritte korrekt aufgezeichnet wurden. Sollte etwas nicht richtig aufgezeichnet sein, können Sie die Aufnahme anschließend erneut durchführen oder bearbeiten.
Speichern, testen und wiederverwenden Sie Ihr Makro
Sobald dies erledigt ist, beenden Sie die Aufzeichnung und speichern Sie den Flow. Führen Sie anschließend einen Testlauf durch, indem Sie auf „Ausführen“ klicken – so können Sie Fehler oder unerwartetes Verhalten erkennen. Ziel ist es, dass Ihr Makro nach einigem Ausprobieren genau wie gewünscht funktioniert. Sobald es funktioniert, können Sie es jederzeit auslösen, indem Sie Power Automate öffnen oder in den erweiterten Optionen Hotkeys zuweisen.
Bei einer Konfiguration funktioniert es möglicherweise sofort einwandfrei. Bei einer anderen müssen Sie möglicherweise einige Verzögerungen anpassen oder kleine Pausen hinzufügen. Denn natürlich muss Windows die Dinge manchmal komplizierter machen, als sie sein sollten.
Tipps zur Steigerung der Zuverlässigkeit Ihrer Automatisierung
- Planen Sie Ihre Schritte im Voraus – die Stellen, an denen etwas schief geht, sind oft Zeitprobleme oder nicht abgedeckte Pop-ups.
- Geben Sie Ihren Flows beschreibende Namen, damit Sie sich daran erinnern, was sie tun.
- Aktualisieren Sie Ihre Makros, wenn sich Ihre Apps oder Arbeitsabläufe ändern. Lassen Sie alte Skripte nicht außer Kraft setzen.
- Führen Sie Ihr Makro mehrmals in verschiedenen Szenarien aus – so vermeiden Sie spätere Überraschungen.
- Verwenden Sie Kommentare in Power Automate, wenn Sie sich daran erinnern möchten, warum Sie etwas auf eine bestimmte Weise getan haben – denn wer kann sich das alles nach einer Weile noch merken?
Häufig gestellte Fragen
Wozu genau ist ein Makro gut?
Es handelt sich lediglich um eine aufgezeichnete Abfolge von Aktionen, die Sie wiedergeben können. So müssen Sie nicht immer wieder dieselben langweiligen Dinge tun. Stellen Sie es sich wie eine Tastenkombination für Maus und Tastatur vor.
Muss ich ein Coding-Ninja sein?
Überhaupt nicht. Die Benutzeroberfläche von Power Automate ist sehr benutzerfreundlich. Wenn Sie herumklicken können, ohne etwas zu beschädigen, ist alles in Ordnung.
Kann ich mein Makro nach der Erstellung optimieren?
Ja, die Bearbeitung ist unkompliziert: Öffnen Sie einfach den Flow, ändern Sie die Schritte und speichern Sie. Manchmal müssen kleine Verzögerungen oder Sequenzen angepasst werden, insbesondere wenn die App, die Sie automatisieren, das UI-Verhalten ändert.
Ist die Verwendung von Makros sicher?
Meistens, solange Sie keine schädlichen Befehle einfügen oder sensible Informationen leichtfertig automatisieren. Halten Sie sich an vertrauenswürdige Aktionen und Daten, dann ist alles in Ordnung.
Zusammenfassung
- Laden Sie Power Automate Desktop von der Microsoft-Site herunter.
- Starten Sie es, erstellen und benennen Sie Ihren Flow.
- Drücken Sie auf „Aufnehmen“ und machen Sie Ihr Ding.
- Beenden Sie die Aufzeichnung, speichern Sie und führen Sie die Tests aus.
- Verfeinern Sie es, bis es reibungslos funktioniert.
Zusammenfassung
Ehrlich gesagt ist das Einrichten eines Makros mit Power Automate kein Hexenwerk, sobald man den Dreh raus hat. Es erfordert zwar ein wenig Ausprobieren, aber der Erfolg ist enorm – weniger Mausklicks und weniger wiederkehrender Stress. Erwarten Sie nicht gleich Perfektion, aber mit etwas Geduld erhalten Sie zuverlässige Skripte, die Ihnen täglich Zeit sparen. Bedenken Sie jedoch, dass möglicherweise etwas Fummelei erforderlich ist, wenn Ihre Apps aktualisiert werden oder das Layout geändert wird. Insgesamt ist es eine solide Möglichkeit, die Produktivität zu steigern, ohne sich in Programmier- oder Hacking-Techniken vertiefen zu müssen.