Das Erstellen einer Kennwortrücksetzdiskette in Windows 10 mag übertrieben erscheinen, bis Sie Ihr Kennwort tatsächlich vergessen. Dann ist es ein Lebensretter. Die Idee ist einfach: Verwenden Sie einen USB-Stick oder einen anderen Wechseldatenträger, um eine Sicherungskopie Ihres Kontozugriffs einzurichten, falls Sie gesperrt werden. Es ist etwas seltsam, dass Windows dies als separaten Schritt vorsieht, aber hey, besser sicher als für immer gesperrt. Diese Anleitung führt Sie durch den gesamten Vorgang – schließen Sie den USB-Stick an, starten Sie den Assistenten und schon sind Sie fertig. Denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig schwer machen. Sobald Sie Ihr Kennwort einmal eingerichtet haben, legen Sie einfach den Stick ein, und Sie werden durch den Vorgang geführt, ohne dass Ihre Dateien verloren gehen oder Sie Ihre Konten von Grund auf neu erstellen müssen – sehr praktisch.
Erstellen einer Kennwortrücksetzdiskette in Windows 10
Die Einrichtung ist unkompliziert, lohnt sich aber auch, wenn Ihr Konto noch keine Probleme bereitet. Sollte Ihr Passwort einmal gelöscht werden oder Sie ein Update erhalten, das alles zurücksetzt, haben Sie dieses Backup. Der Trick besteht darin, zu verstehen, wo man Dinge findet und welche Schritte Sie ins Stolpern bringen können. Manchmal will Windows nicht mitmachen, besonders wenn Sie die Menüs nicht kennen. Mit diesen Schritten sollten Sie jedoch zum Ziel gelangen.
Stecken Sie einen USB-Stick ein
Schließen Sie zunächst einen USB-Stick an. Stellen Sie sicher, dass er leer ist oder dass Sie den Inhalt nicht speichern möchten, da die Erstellung der Reset-Disk möglicherweise eine Formatierung oder zumindest das Überschreiben von Daten erfordert. In manchen Fällen ist es sinnvoll, einen USB-Stick ausschließlich für diesen Zweck zu verwenden, insbesondere wenn Sie ihn nach der Erstellung der Reset-Disk wieder trennen.
Öffnen Sie die Systemsteuerung
Öffnen Sie anschließend das Startmenü, geben Sie „Systemsteuerung“ ein und öffnen Sie es. Manchmal versteckt sich die Systemsteuerung hinter den vielen Windows 10-Anpassungen. Suchen Sie daher lieber, als sich durch das Menü zu wühlen. Die Systemsteuerung ist hier unbedingt zu finden, da sich dort der Assistent zum Zurücksetzen des Passworts befindet. Alternativ können Sie über Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen dorthin gelangen, was aber etwas aufwändiger ist.
Gehen Sie zu Benutzerkonten
Wählen Sie in der Systemsteuerung Benutzerkonten. In der klassischen Ansicht sehen Sie es sofort. Andernfalls wechseln Sie im Menü „Anzeigen nach“ zu Kleine Symbole. Jeder hat seine Eigenheiten, aber genau hier liegt der Fokus – Sie verwalten Ihre Anmeldedaten und Sicherheitsoptionen.
Klicken Sie auf „Kennwortrücksetzdiskette erstellen“
Suchen Sie in den Benutzerkonten nach der Option „Kennwortrücksetzdiskette erstellen“.Sie finden sie normalerweise links oder rechts unter den zugehörigen Aufgaben. Ein Klick darauf öffnet den Assistent für vergessene Passwörter, der Sie durch die Einrichtung führt. Nein, er fragt nach der Einrichtung nicht nach Ihrem echten Passwort, sondern bestätigt lediglich Ihre aktuellen Anmeldeinformationen, bevor die Diskette erstellt wird.
Folgen Sie dem Zauberer
Das ist der einfache Teil: Folgen Sie einfach den Anweisungen, wählen Sie Ihr USB-Laufwerk aus und bestätigen Sie Ihr aktuelles Passwort. Der Assistent bereitet den Datenträger vor, was eine Minute dauern kann. Bewahren Sie den USB-Stick anschließend an einem sicheren Ort auf, denn er ist Ihre schnelle Lösung, falls Sie Ihr Passwort einmal vergessen. Auf manchen Rechnern funktioniert der Assistent möglicherweise nicht sofort – manchmal schlägt er einmal fehl, funktioniert dann aber nach einem zweiten Versuch oder einem Neustart. Also keine Sorge, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt klappt.
Wenn Sie dann Probleme beim Anmelden haben, legen Sie die Reset-Disk ein. Windows sollte daraufhin einen Assistenten öffnen, der Sie durch das Zurücksetzen Ihres Passworts führt. Ich bin mir nicht sicher, warum es manchmal beim ersten Versuch klappt und manchmal – es ist ein Albtraum, aber das ist das Schöne an Microsoft – manchmal unvorhersehbar.
Tipps zum Erstellen einer Kennwortrücksetzdiskette in Windows 10
- Verwenden Sie hierfür einen dedizierten USB-Stick. Das ist sicherer und Sie löschen später nicht versehentlich einen beliebigen persönlichen USB-Stick.
- Beschriften Sie das Laufwerk deutlich mit „Passwort zurücksetzen“ oder etwas Ähnlichem, damit Sie in Panik nicht zum falschen USB-Stick greifen.
- Bewahren Sie das Ding an einem sicheren Ort auf – am besten unter Verschluss –, denn jeder, der es in die Hände bekommt, kann Ihr Passwort zurücksetzen.
- Testen Sie es schnell nach der Erstellung. Ja, es ist mühsam, aber es ist besser, herauszufinden, dass es beschädigt ist, bevor Sie es wirklich brauchen.
- Wenn Sie Ihr Passwort ändern – beispielsweise durch Hinzufügen eines längeren oder komplexeren Passworts –, sollten Sie eine neue Reset-Disk erstellen. Warum nicht? Das ist eine schnelle und günstige Absicherung.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich jedes Mal eine neue Kennwortrücksetzdiskette, wenn ich mein Kennwort ändere?
Ja, so ziemlich. Denn die Reset-Disk ist mit deinem aktuellen Passwort verknüpft. Wenn du es änderst, funktioniert die alte Diskette möglicherweise nicht mehr. Daher ist es sicherheitshalber besser, sie neu zu erstellen.
Was passiert, wenn ich meine Kennwortrücksetzdiskette verliere?
Dann bleiben Ihnen andere Wiederherstellungsoptionen – beispielsweise die Verwendung von Sicherheitsfragen, Ihr Microsoft-Konto (sofern verknüpft) oder der Versuch, das Gerät per E-Mail oder Telefon zurückzusetzen. Ohne die Reset-Disk ist es etwas komplizierter, aber nicht unmöglich.
Kann ich die Kennwortrücksetzdiskette auf einem anderen Computer verwenden?
Nein, es ist speziell an Ihr Konto auf diesem Computer gebunden. Es funktioniert nicht auf einem anderen PC, selbst wenn der Benutzername gleich aussieht. Das ist eine Sicherheitsfunktion.
Werden beim Erstellen einer Kennwortrücksetzdiskette meine Dateien auf dem USB-Stick gelöscht?
Nein, aber auch hier gilt: Verwenden Sie am besten einen leeren oder dedizierten USB-Stick – Sie möchten sicher nicht versehentlich persönliche Dateien überschreiben.
Ist es möglich, eine Kennwortrücksetzdiskette zu erstellen, wenn ich mein Kennwort vergessen habe?
Nicht wirklich. Wenn Sie gesperrt sind, können Sie die Festplatte nicht erstellen. Genau darum geht es: Richten Sie sie vorher ein. Andernfalls müssen Sie andere Wiederherstellungsoptionen in Betracht ziehen.
Zusammenfassung der Schritte
- Stecken Sie den USB-Stick ein.
- Öffnen Sie die Systemsteuerung.
- Gehen Sie zu Benutzerkonten.
- Klicken Sie auf „Kennwortrücksetzdiskette erstellen“.
- Folgen Sie dem Assistenten, um den Vorgang abzuschließen.
Zusammenfassung
Die Einrichtung einer Passwortrücksetzdiskette klingt zwar etwas umständlich, funktioniert aber im Alltag, wenn man sie braucht. Es ist ein einfaches Sicherheitsnetz – wie ein Ersatzschlüssel, den man irgendwo sicher versteckt. Nicht gerade glamourös, aber definitiv nützlich. Sobald man es geschafft hat, ist es beruhigend, besonders wenn man Passwörter vergisst. Ich weiß nicht, warum Microsoft das so gemacht hat, aber zumindest ist es machbar, wenn man diese Schritte befolgt. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden.