So erstellen Sie in Windows 10 eine Kennwortrücksetzdiskette zur einfachen Wiederherstellung

Das Erstellen einer Kennwortrücksetzdiskette für Windows 10 mag etwas altmodisch erscheinen, ist aber ehrlich gesagt eine der Möglichkeiten, die Ihnen im Falle einer Aussperrung den Tag retten können. Natürlich gibt es für Microsoft-Konten andere Wiederherstellungsoptionen, aber bei lokalen Konten ist eine Kennwortrücksetzdiskette unerlässlich. Sie ist überraschend einfach, aber irgendwie im System versteckt – wenn Sie also nicht wissen, wo Sie suchen müssen, kann sie leicht übersehen werden. Sobald Sie sie eingerichtet haben, werden Sie sie wahrscheinlich nie brauchen, aber wenn doch, ist sie Gold wert. Diese Anleitung erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine solche Diskette erstellen, und gibt Ihnen einige Tipps, wie Sie sie sicher und einsatzbereit aufbewahren. Dies mag unbedeutend erscheinen, aber glauben Sie mir, es kann Ihnen später Stunden der Frustration ersparen. Das Ziel ist, eine unkomplizierte Rückfallebene zu haben, damit Sie vorbereitet sind, falls Ihr Passwort kompromittiert wird oder verloren geht, ohne sich die Haare raufen oder alles zurücksetzen zu müssen.

So erstellen Sie eine Kennwortrücksetzdiskette unter Windows 10

Stecken Sie ein USB-Laufwerk ein – verwenden Sie nicht Ihr einziges

Das klingt vielleicht selbstverständlich, aber der erste Schritt besteht darin, einen neuen USB-Stick mit ausreichender Kapazität anzuschließen. Stellen Sie sicher, dass er leer ist und keine unwiederbringlichen Daten enthält, da er nach dem Start formatiert wird. Windows benötigt schlicht und ergreifend ein leeres Laufwerk, um die Reset-Disk zu erstellen. Ich empfehle die Verwendung eines alten USB-Sticks, den Sie nicht mehr benötigen, oder eines speziell für diesen Zweck. Der Clou dabei: Wenn Sie mehrere angeschlossen haben, vergisst man leicht, welches Laufwerk Sie ausgewählt haben. Das könnte dazu führen, dass das falsche Laufwerk gelöscht wird.Überprüfen Sie es daher noch einmal, bevor Sie auf „Weiter“ klicken.

Öffnen Sie die Systemsteuerung – Finden Sie es auf die harte Tour

Navigieren Sie zu Startmenü > Systemsteuerung. Ja, die Funktion ist auch in Windows 10 vorhanden, versteckt unter verschiedenen Menüs. Sie können auch einfach „Systemsteuerung“ in das Suchfeld eingeben. Wechseln Sie nach dem Öffnen bei Bedarf zur Symbolansicht, da die Kategorien manchmal die eigentlichen Optionen verbergen. Der Schlüssel liegt hier in der Suche nach „Benutzerkonten“ – der zentralen Stelle zur Verwaltung von Passwörtern und Profilen. Bei manchen Setups kann der Weg knifflig sein, insbesondere wenn Sie Ihr Startmenü angepasst haben. Seien Sie also geduldig, wenn es einen Moment dauert.

Gehen Sie zu Benutzerkonten und suchen Sie die Option

Klicken Sie auf „Benutzerkonten“ und suchen Sie dann in der Seitenleiste oder unter „Verwandte Aufgaben“ nach „Kennwortrücksetzdiskette erstellen“.Die Option befindet sich in einer Liste mit Optionen, die etwas versteckt wirken, was etwas seltsam ist. Da es sich um eine integrierte Funktion handelt, ist sie normalerweise aktiviert, wenn Sie lokale Benutzerkonten haben – nicht Microsoft-Konten, die die Wiederherstellung anders handhaben. Wenn Sie die Option nicht sehen, sollten Sie prüfen, ob Ihr Konto über Administratorrechte verfügt, da nur diese Konten eine Kennwortrücksetzdiskette erstellen können.

Starten Sie den Erstellungsassistenten – folgen Sie seiner Führung

Klicken Sie auf „Kennwortrücksetzdiskette erstellen“, woraufhin ein Assistent erscheint. Hier sind einige Leute verwirrt – folgen Sie einfach den Anweisungen und wählen Sie Ihren USB-Stick aus. Sie werden nach Ihrem aktuellen Passwort gefragt, um Ihre Legitimität zu bestätigen. Seien Sie nicht überrascht, wenn Ihnen der Vorgang zu schnell oder nicht besonders effektiv vorkommt – das ist normal. Der Assistent kopiert lediglich verschlüsselte Daten auf den Stick, die Sie bei der Anmeldung bei Bedarf durch die Passwortrücksetzung führen.

Beenden und sicher aufbewahren – oder immer wieder zurückfallen

Sobald der Assistent abgeschlossen ist, beschriften Sie Ihren USB-Stick deutlich – beispielsweise mit „Passwortrücksetzdiskette“ – und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf. Denken Sie daran, dass diese Diskette nur für das Konto gültig ist, für das Sie sie erstellt haben. Sie können bei Bedarf mehrere Rücksetzdisketten für verschiedene Konten erstellen, aber in einem Setup hat es funktioniert, in einem anderen nicht so gut. Vergessen Sie auch nicht, die Rücksetzdiskette zu aktualisieren, wenn Sie Ihr Passwort später ändern. So ist sie im Bedarfsfall nutzlos.

Tipps zum Erstellen einer Kennwortrücksetzdiskette unter Windows 10

  • Bewahren Sie den USB-Stick an einem sicheren Ort auf und beschriften Sie ihn eventuell sogar, damit Sie ihn nicht mitten in einer Panik suchen müssen.
  • Aktualisieren Sie die Festplatte, wenn sich Ihr Kennwort ändert. So wird sie nicht veraltet und unbrauchbar.
  • Verwenden Sie hierfür ausschließlich ein dediziertes USB-Laufwerk. Durch versehentliches Löschen oder Malware auf anderen Laufwerken kann es zu Problemen kommen.
  • Überprüfen Sie vorher die Kompatibilität des USB-Sticks. Die meisten modernen Laufwerke funktionieren, aber da Windows es gerne kompliziert macht, sollten Sie dies bestätigen.
  • Beschriften oder lagern Sie das Laufwerk an einem bekannten Ort – denn natürlich muss Windows es unnötig schwieriger machen.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn ich meine Kennwortrücksetzdiskette verliere?

Wahrscheinlich müssen Sie Windows zurücksetzen oder, falls möglich, eine neue Festplatte mit einem anderen USB-Stick erstellen. Keine Zauberei, Leute.

Kann ich eine Reset-Disk für ein Microsoft-Konto erstellen?

Nicht wirklich. Es ist nur für lokale Konten verfügbar. Die Online-Wiederherstellungsoptionen von Microsoft funktionieren anders, z. B.über die Website oder App.

Muss ich die Festplatte ständig aktualisieren?

Nur wenn Sie Ihr Passwort ändern. Andernfalls können Sie es für zukünftige Zurücksetzungen verwenden, aber gehen Sie nicht davon aus, dass es ohne Updates für immer funktioniert.

Was passiert, wenn mein USB-Laufwerk beschädigt wird?

Es ist Zeit, ein neues mit einem funktionierenden Laufwerk zu erstellen. Es ist ziemlich zerbrechlich – ein fehlerhafter Sektor und es ist nutzlos.

Wie oft kann ich diese Reset-Disk verwenden?

Unbegrenzt. Es kann so oft verwendet werden, wie Sie möchten, aber wenn es veraltet oder beschädigt ist, hilft es natürlich nicht viel.

Zusammenfassung

  • Schließen Sie ein USB-Laufwerk an (vorzugsweise ein dediziertes).
  • Gehen Sie zu Systemsteuerung —> Benutzerkonten.
  • Klicken Sie auf „Kennwortrücksetzdiskette erstellen“.
  • Folgen Sie dem Assistenten, wählen Sie Ihr Laufwerk aus und bestätigen Sie Ihr Passwort.
  • Beschriften und bewahren Sie Ihre Reset-Disk sicher auf.

Zusammenfassung

Ehrlich gesagt ist die Einrichtung dieses kleinen Backups kein großer Aufwand, kann aber später viel Frust ersparen. Klar, Windows macht es einem manchmal schwer, es zu finden, aber sobald es eingerichtet ist, ist es, als hätte man einen Ersatzschlüssel irgendwo sicher versteckt. Diese Gewissheit? Die paar Minuten sind es absolut wert. Es ist ein Kinderspiel, besonders wenn man den Gedanken hasst, eines Tages ausgesperrt aufzuwachen und nicht mehr reinzukommen. Denken Sie einfach daran, die Festplatte immer aktuell zu halten und an einem sinnvollen Ort aufzubewahren – denn den Zugriff auf Ihre Kennwortrücksetzdiskette zu verlieren, ist ärgerlich.