Dass der Speicherplatz auf Ihrem Laufwerk C in Windows 11 nicht mehr ausreicht, kommt recht häufig vor, insbesondere wenn Sie viele Programme installieren oder einfach nicht vorausgeplant haben. Das integrierte Datenträgerverwaltungstool reicht normalerweise aus, um Ihr Laufwerk C durch Verkleinern anderer Partitionen zu erweitern, aber es ist irgendwie seltsam, dass dies nur unter bestimmten Bedingungen funktioniert. Manchmal ist die Option zum Erweitern von C ausgegraut, selbst wenn Sie technisch gesehen freien Speicherplatz zur Verfügung haben – danke, Windows, dass du die Dinge komplizierter machst als nötig. Daher sind zur Behebung dieses Problems normalerweise einige zusätzliche Schritte oder sogar Tools von Drittanbietern erforderlich. Die Kernidee besteht jedoch darin, nicht zugeordneten Speicherplatz direkt neben Ihrem Laufwerk C zu erstellen und ihn dann einzufügen. Beachten Sie, dass diese Schritte am besten funktionieren, wenn sich die Partition, die Sie verkleinern möchten, physisch vor C im Datenträgerlayout befindet. Sie können C beispielsweise nicht einfach erweitern, wenn sich der freie Speicherplatz auf einer weiter unten liegenden Partition befindet. In diesen Fällen kann das Verschieben von Partitionen oder die Verwendung von Software von Drittanbietern wie MiniTool Partition Wizard oder EaseUS Partition Master erforderlich sein. Wie dem auch sei, hier ist eine kurze Übersicht darüber, was zu tun ist, zusammen mit einigen Tipps, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft – denn Windows funktioniert nicht immer sofort einwandfrei.
So erweitern Sie das Laufwerk C in Windows 11
Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung
Dies ist Schritt eins: Drücken Sie die Windows-Taste, geben Sie „Datenträgerverwaltung“ ein und drücken Sie dann Enter. Es wird ein Fenster mit all Ihren Laufwerken und Partitionen angezeigt. Wenn Sie Glück haben, befindet sich der nicht zugeordnete Speicherplatz direkt neben C:, aber oft ist dies nicht der Fall, und dann wird es knifflig. Suchen Sie also zunächst eine Partition mit genügend freiem Speicherplatz, die Sie problemlos verkleinern können – normalerweise D oder E oder ein anderes großes Volume. Wenn Sie ein winziges C: und praktisch keinen freien Speicherplatz haben, funktioniert diese Methode möglicherweise nicht und Tools von Drittanbietern sind möglicherweise Ihre einzige Chance.
Verkleinern Sie eine Partition, um nicht zugeordneten Speicherplatz zu schaffen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Partition mit freiem Speicherplatz, beispielsweise D:, und wählen Sie „Volume verkleinern“. Dadurch wird nicht zugewiesener Speicherplatz frei, den Sie dann zu C: hinzufügen können. Folgendes hilft: Prüfen Sie vor dem Verkleinern, wie viel freien Speicherplatz die Partition hat. Ist sie ziemlich voll, können Sie sie möglicherweise nicht wesentlich verkleinern, oder Windows verweigert die Aktion, weil das System freien Speicherplatz benötigt. Geben Sie je nach Bedarf an, wie viel Speicherplatz freigegeben werden soll – XL-Megabyte oder Gigabyte. Bei manchen Setups schlägt dieser Schritt möglicherweise zunächst fehl, aber normalerweise hilft ein Neustart oder das Schließen einiger Apps, die das Laufwerk verwenden.
Anpassen der Schrumpfgröße und Vermeiden von Problemen
Seien Sie vorsichtig – zu starkes Verkleinern kann zu Systeminstabilität führen, insbesondere wenn Sie eine System- oder Wiederherstellungspartition verkleinern. Bedenken Sie außerdem: Befindet sich der freie Speicherplatz auf einer Partition auf einer anderen physischen Festplatte, sind zum Verschieben oder Ändern der Größe möglicherweise Drittanbieter-Tools erforderlich, da die Windows-Datenträgerverwaltung nicht benachbarte oder komplexe Anordnungen nicht verarbeiten kann. Aus irgendeinem Grund erweitert Windows C nicht gerne, wenn der nicht zugewiesene Speicherplatz nicht unmittelbar angrenzt. Hier können Software wie EaseUS Partition Master oder MiniTool Partition Wizard beim Verschieben helfen.
Erweitern Sie das Laufwerk C
Sobald sich der nicht zugeordnete Speicherplatz direkt neben Laufwerk C befindet, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Volume erweitern“. Ist die Option ausgegraut, liegt das meist daran, dass der nicht zugeordnete Speicherplatz nicht direkt neben dem Laufwerk C liegt oder von Windows nicht als gültig erkannt wird. Auch diese Einschränkung kann mit Drittanbietersoftware umgangen werden. Folgen Sie dem Assistenten: Wählen Sie die gewünschte Speicherplatzmenge aus, bestätigen Sie und warten Sie. Anschließend ist auf Laufwerk C mehr Speicherplatz verfügbar. Manchmal kann die Erweiterung beim ersten Versuch hängen bleiben oder einen Neustart erfordern – keine Sorge, führen Sie den Vorgang nach einem Neustart einfach erneut aus.
Bestätigen und neu starten
Ein kurzer Klick auf „Fertig“ bestätigt den Vorgang, und Windows aktualisiert die Größe von C. Normalerweise ist es so einfach. Ehrlich gesagt kann Windows auf manchen Rechnern aber störrisch sein, und Sie müssen möglicherweise einige Schritte wiederholen oder Drittanbietersoftware verwenden, um den Speicherplatz wieder zum Laufen zu bringen. Denken Sie daran: Sichern Sie Ihre Daten immer, bevor Sie Partitionen bearbeiten. Vorsicht ist besser als Nachsicht, insbesondere bei Systemlaufwerken.
Tipps zum Erweitern des Laufwerks C in Windows 11
- Sichern Sie Ihre wichtigen Dateien: Denn natürlich können Festplattenoptimierungen schiefgehen und Sie möchten nichts verlieren.
- Stellen Sie sicher, dass sich der freie Speicherplatz direkt neben C: befindet, oder seien Sie bereit, Dinge zu verschieben, wofür möglicherweise Tools von Drittanbietern erforderlich sind.
- Verwenden Sie zuverlässige Software von Drittanbietern: Wenn Windows nicht mitspielt, können diese Tools Ihnen das Leben erleichtern. Achten Sie nur darauf, dass die Software gute Bewertungen hat.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Festplatte: Schlechte Laufwerke verursachen später Probleme, also behalten Sie die SMART-Statistiken im Auge.
- Halten Sie Ihr System schlank: Durch regelmäßiges Entfernen von Junk-Dateien und Deinstallieren unnötiger Programme können Sie Speicherplatzengpässe von vornherein vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich das Laufwerk C ohne nicht zugeordneten Speicherplatz erweitern?
Nicht wirklich. Sie benötigen nicht zugeordneten Speicherplatz direkt neben C, um ihn über die Datenträgerverwaltung zu erweitern. Andernfalls ist dies nicht möglich.
Werden durch die Erweiterung des Laufwerks C meine Dateien gelöscht?
Nein. Durch das bloße Ändern der Partitionsgrößen werden keine Daten gelöscht – es sei denn, es geht wirklich etwas schief. Erstellen Sie daher immer zuerst ein Backup.
Ist es sicher, eine Partition zu verkleinern?
Im Allgemeinen ja, aber es ist sinnvoller, vorher alles zu sichern. Manchmal kann das Verkleinern Probleme verursachen, wenn die Partition stark beansprucht oder beschädigt ist.
Kann Software von Drittanbietern helfen?
Auf jeden Fall. Tools wie EaseUS, MiniTool oder AOMEI Partition Assistant sind ziemlich zuverlässig und können Partitionen verschieben oder C erweitern, selbst wenn Windows dazu nicht in der Lage ist.
Was ist, wenn neben C kein nicht zugewiesener Speicherplatz vorhanden ist?
Sie müssen wahrscheinlich andere Partitionen verschieben oder einige Volumes löschen, um zusammenhängenden, nicht zugeordneten Speicherplatz zu schaffen. Auch hier erleichtern Tools von Drittanbietern diesen Vorgang.
So erweitern Sie das Laufwerk C in Windows 11: Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung, indem Sie im Startmenü danach suchen.
- Wählen Sie zum Verkleinern eine Partition aus, die über genügend freien Speicherplatz verfügt.
- Geben Sie an, um wie viel verkleinert werden soll, und bestätigen Sie.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit „Volume erweitern“ auf C.
- Beenden Sie den Vorgang und starten Sie den Computer bei Bedarf neu.
Zusammenfassung
Die Erweiterung Ihres Laufwerks C: ist nicht immer einfach, insbesondere wenn Windows nicht mitspielt oder das Layout ungewöhnlich ist. Normalerweise reicht es aber aus, einfach eine weitere Partition zu verkleinern und C: zu erweitern. Sollte das nicht funktionieren, lassen Sie sich nicht entmutigen; Tools von Drittanbietern beheben diese hartnäckigen Fälle oft. Denken Sie aber daran, vor dem Start alles zu sichern, da die Festplattennutzung unvorhersehbar sein kann. Sobald Sie den Dreh raus haben, wird die Speicherverwaltung deutlich einfacher und Ihr System läuft reibungsloser. Hoffentlich ist damit ein weiterer Schritt zur Lösung Ihrer Speicherprobleme erledigt, und vielleicht haben Sie nebenbei sogar noch das eine oder andere über die Windows-Datenträgerverwaltung gelernt.