Um ein mit BitLocker geschütztes Laufwerk zu entsperren, müssen Sie normalerweise nur das Passwort eingeben. Doch was passiert, wenn Sie das Passwort vergessen? Dann wird es etwas komplizierter. Sie können das Laufwerk nicht einfach knacken, wie es in manchen Filmen suggeriert wird. Am besten suchen Sie nach dem BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel. Dieser Schlüssel ist so etwas wie ein Master-Passwort – wenn Sie ihn an einem sicheren Ort gespeichert haben, sind Sie wieder einsatzbereit. Andernfalls stecken Sie fest. Er ist auch nach einem Windows-Reset oder größeren Updates unerlässlich – auch dann fragt Microsoft manchmal nach dem Wiederherstellungsschlüssel.
Was ist ein BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel?
Im Grunde handelt es sich dabei um einen 48-stelligen Code, der generiert wird, wenn Sie die BitLocker-Verschlüsselung aktivieren. Er dient als Notfallsicherung für den Fall, dass Ihr Hauptkennwort versagt oder das System verdächtige Aktivitäten erkennt. Bei manchen Systemen wird der Wiederherstellungsschlüssel automatisch in Ihrem Microsoft-Konto gespeichert, daher lohnt es sich, dort zuerst nachzuschauen. Wenn Sie diese Synchronisierung nicht eingerichtet oder Ihr Konto nie verknüpft haben, wird es schwieriger, ihn zu finden. Der Schlüssel ist wichtig, um Laufwerke zu entsperren, wenn Passwörter nicht funktionieren, oder für den Zugriff nach einem Windows-Reset, nur für den Fall. Ehrlich gesagt kann es auf manchen Computern inkonsistent sein, diese Informationen direkt nach der Einrichtung abzurufen – wundern Sie sich also nicht, wenn sie auf verschiedenen Geräten an verschiedenen Orten versteckt sind.
So finden Sie den BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel unter Windows 11
Sie benötigen hierfür eine aktive Internetverbindung, da die Wiederherstellungsinformationen mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpft sind. Der Vorgang ist nicht besonders kompliziert, aber einige Schritte können leicht übersehen werden. Wenn Sie beispielsweise mit einem lokalen Konto angemeldet sind oder Ihr Gerät nicht mit dem Internet verbunden ist, wird der Schlüssel möglicherweise nicht angezeigt. Außerdem werden die Wiederherstellungsinformationen auf manchen Geräten überhaupt nicht online gespeichert. Wenn sie also nicht vorhanden sind, benötigen Sie andere Wiederherstellungsoptionen oder überprüfen die physischen Speicherorte.
So gehen Sie vor:
- Öffnen Sie Ihren bevorzugten Browser und rufen Sie das Microsoft-Konto-Dashboard auf. Melden Sie sich mit Ihren Microsoft-Anmeldeinformationen an. Wenn Sie Ihre Kontodaten vergessen haben, ist das ein ganz anderer Aufwand, aber beginnen Sie dort.
- Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Geräte“. Suchen Sie dort Ihren PC und klicken Sie darunter auf „Details anzeigen“.
- Suchen Sie nach dem Link Wiederherstellungsschlüssel verwalten, der Teil der BitLocker-Datenschutzinformationen ist. Manchmal ist es etwas schwierig, ihn zu finden, insbesondere wenn viele Geräte aufgelistet sind.
- Bestätigen Sie Ihre Identität, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Microsoft fordert möglicherweise zusätzliche Informationen an oder sendet einen Code an Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
- Sobald Sie sich angemeldet haben, sollten Sie eine Liste der Laufwerke, deren Schlüssel-IDs und Wiederherstellungsschlüssel sehen. Suchen Sie das richtige Laufwerk und notieren Sie sich den 48-stelligen Wiederherstellungsschlüssel. Bewahren Sie diesen am besten an einem sicheren Ort auf – beispielsweise in einem Passwort-Manager oder ausgedruckt an einem sicheren Ort. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.
So sichern Sie den BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel
Wenn Sie den Wiederherstellungsschlüssel nicht in Ihrem Microsoft-Konto gespeichert haben oder eine zusätzliche Kopie benötigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können ihn als Textdatei speichern oder ausdrucken. Es ist immer ratsam, mehrere Kopien zu haben, denn eines Tages könnten Sie ihn wirklich brauchen und nicht schnell genug finden.
Sichern Sie den Wiederherstellungsschlüssel in einer Textdatei
Es ist zwar etwas seltsam, aber diese Methode ist unkompliziert und effektiv. Außerdem lässt sie sich für alle Fälle leicht aufbewahren. So geht’s:
- Suchen Sie im Windows-Suchfeld nach „BitLocker verwalten“Windows (drücken Sie + Sund geben Sie „BitLocker“ ein).Oder gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Geräteverschlüsselung > BitLocker verwalten, wenn Sie den längeren Weg gehen möchten.
- Suchen Sie das verschlüsselte Laufwerk, das Sie entsperren möchten. Erweitern Sie es bei Bedarf.
- Klicken Sie rechts auf „ Sichern Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel“. Wenn Sie das nicht sehen, liegt das möglicherweise daran, dass das Laufwerk nicht verschlüsselt ist oder BitLocker für diese Partition nicht mehr aktiviert ist.
- Es öffnet sich ein Fenster mit der Frage, wie Sie den Schlüssel speichern möchten. Wählen Sie In Datei speichern. Dadurch wird der 48-stellige Wiederherstellungsschlüssel in einer Textdatei gespeichert.
- Geben Sie der Datei einen einprägsamen Namen wie „BitLockerKey“ und wählen Sie einen sicheren Speicherort – beispielsweise einen verschlüsselten USB-Stick oder einen passwortgeschützten Ordner. Klicken Sie auf Speichern. Fertig. Bewahren Sie die Datei unbedingt an einem sicheren Ort auf. Ein Verlust ist wie der Verlust Ihrer Hausschlüssel.
Drucken Sie den Wiederherstellungsschlüssel
Da gedruckte Kopien in der Regel länger halten und elektronisch weniger wahrscheinlich verloren gehen, sollten Sie den Wiederherstellungsschlüssel nach Möglichkeit ausdrucken. So gehen Sie vor:
- Suchen Sie erneut nach „BitLocker verwalten“ oder navigieren Sie zu Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Geräteverschlüsselung > BitLocker verwalten.
- Suchen Sie das mit BitLocker verschlüsselte Laufwerk und erweitern Sie seine Optionen.
- Klicken Sie auf „Ihren Wiederherstellungsschlüssel sichern“.
- Wählen Sie „Wiederherstellungsschlüssel drucken“, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Wählen Sie Ihren Drucker aus oder wählen Sie Microsoft Print to PDF, wenn Sie keinen physischen Drucker haben. Speichern oder drucken Sie das Dokument und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf – wahrscheinlich nicht in derselben Schublade wie Ihre anderen Passwörter, denn das führt zu Problemen.
Denken Sie daran: Wenn Sie den Wiederherstellungsschlüssel verlieren, kann Ihr Zugang dauerhaft gesperrt werden. Behandeln Sie ihn also wie einen Schatz!
Wenn Sie BitLocker verwenden, bewahren Sie den Wiederherstellungsschlüssel unbedingt zugänglich, aber sicher auf. Manchmal fragt Windows bei Systemupdates oder Hardwareänderungen sehr aggressiv nach diesem Schlüssel. Seien Sie also besser vorbereitet.
Zusammenfassung
Das Suchen und Sichern Ihres BitLocker-Wiederherstellungsschlüssels ist zwar nicht die angenehmste Aufgabe, aber im Falle einer Aussperrung eine echte Hilfe. Sobald Sie den Dreh raus haben, Ihr Microsoft-Konto zu überprüfen oder den Schlüssel als Datei oder Ausdruck zu speichern, ist es deutlich weniger stressig. Denken Sie daran, den Wiederherstellungsschlüssel sicher aufzubewahren – wie Ihre Lieblingspasswörter lohnt sich die Mühe.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie Ihr Microsoft-Konto auf Wiederherstellungsinformationen, wenn Sie es verknüpft haben
- Verwenden Sie Einstellungen > BitLocker verwalten, um Schlüssel zu sichern/abzurufen
- Speichern Sie Wiederherstellungsschlüssel als Dateien oder drucken Sie sie für zusätzliche Sicherheit aus
- Bewahren Sie den Schlüssel an einem verschlossenen Ort auf – lassen Sie ihn nicht herumliegen
Abschluss
Den Wiederherstellungsschlüssel zu finden, ist nicht immer einfach, insbesondere wenn man vergisst, ihn an einem sicheren Ort zu speichern. Sobald man ihn gefunden hat, ist es aber keine schlechte Idee, ihn auf mehreren Wegen zu sichern – denn der Verlust des Zugriffs ist schlimmer, als jetzt ein paar Minuten mit der Organisation zu verbringen. Hoffentlich erspart das jemandem später eine Panikattacke. Wir drücken die Daumen, dass es hilft.