So fügen Sie Ihrem Wörterbuch Wörter hinzu: Die Sprachentwicklung annehmen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es gelingt, ein neues Wort ins Wörterbuch zu bringen? Es klingt nach einem Geheimtipp, aber ehrlich gesagt ist es nur eine Mischung aus konsequenter Verwendung, Beweisführung und Geduld. Ziel ist es, ein Wort aus dem informellen Gerede in Ihrem Gruppenchat oder Ihren Tweets in den offiziellen, anerkannten Wortschatz zu bringen. Es klingt etwas seltsam, aber wenn es online genügend Aufregung, klare Beispiele und Hinweise auf weit verbreitete Verwendung gibt, werden Sprachexperten aufmerksam. Schneller Erfolg ist hier nicht gefragt, aber manchmal hat es geklappt, manchmal…nicht so sehr – machen Sie sich also keine Hoffnungen auf sofortigen Ruhm. Trotzdem ist es eine witzige Herausforderung und vielleicht wird Ihr Lieblingswort ja eines Tages anerkannt.

So fügen Sie dem Wörterbuch ein Wort hinzu

So ist es also: Wenn Sie ein Wort in die große Liga der Sprachen bringen möchten, sind einige Schritte wichtig. Sie sind zwar keine Raketenwissenschaft, erfordern aber etwas Konsequenz und Mühe. Stellen Sie es sich vor, als würden Sie einen Samen pflanzen und ihm genügend Nährstoffe geben, damit der Wortschatz es bemerkt. Erwarten Sie, dass es ein mühsamer Prozess ist, aber zu sehen, wie ein Wort, das Ihnen am Herzen liegt, an Bedeutung gewinnt? Das ist schon irgendwie befriedigend.

Häufige Verwendung des Wortes

Verwenden Sie Ihr Wort zunächst überall. Schreiben Sie es in Ihre Social-Media-Posts, E-Mail-Signaturen oder sogar in lockeren Chats mit Freunden. Je häufiger es verwendet wird, desto besser. So wird das Wort in echten Gesprächen und Textnachrichten lebendig. Behalten Sie es im Hinterkopf, wenn Sie über das Wort sprechen – ändern Sie es nicht nur einmal und geben Sie es als gut an. In manchen Situationen dauerte es eine Woche, bis es sich natürlich anhörte.

Verbreiten Sie die Nachricht online

Als Nächstes greifen Sie auf das digitale Schlachtfeld zurück – auf Twitter, Reddit, in Blogs und überall. Das Teilen von Geschichten oder Beispielen mit dem Wort steigert seine Präsenz. Mehrfach getwittert oder in viralen Memes verwendet, gewinnt es an Bedeutung und fällt Lexikographen auf. Außerdem erkennen Nutzer in Online-Communitys Sprachtrends schneller. Achten Sie nur darauf, die Bedeutung klar zu erklären – denn Windows muss die Dinge unnötig kompliziert machen, und wenn der Kontext unklar ist, könnte er ignoriert werden.

Bedeutung und Verwendung demonstrieren

Nichts ist besser als konkrete Beispiele. Wenn Sie das Wort verwenden, fügen Sie Sätze hinzu, damit andere verstehen, worum es geht. Zum Beispiel: „Dieser neue Slang ist total wortreich “ oder „Ich muss mir ein paar Ideen überlegen.“ Je mehr Kontexte Sie angeben, desto wahrscheinlicher bleibt es hängen. Das hilft, Verwirrung zu vermeiden und gibt Lexikographen einen Grund zu bemerken, dass Ihr Wort in verschiedenen Situationen verwendet wird.

Beweise sammeln

Dieser Teil ist etwas langweilig, aber super wichtig. Sammle Screenshots aus sozialen Medien, Artikel, Blogbeiträge – alles, was zeigt, dass das Wort immer häufiger verwendet wird. Es ist wie der Aufbau eines kleinen Portfolios. Wenn du es wirklich ernst meinst, nutze Tools wie Google Trends, Social-Media-Monitoring-Dienste oder einfach eine einfache Google-Suche, um zu verfolgen, wie oft dein Wort auftaucht. Wenn du genug hast, ist es einfacher, jemanden davon zu überzeugen, dass das Wort kein Strohfeuer ist. Manchmal braucht es ein paar Monate konsistenter Beweise, um sich zu etablieren.

Kontakt Lexikographen

Sobald Sie Ihre Beweise haben, ist der nächste Schritt die Kontaktaufnahme. Finden Sie die richtigen Kontakte – viele große Wörterbücher bieten Einreichungsformulare oder E-Mail-Adressen an, wie zum Beispiel das Oxford English Dictionary oder Merriam-Webster. Senden Sie ihnen Ihre Sammlung von Anwendungsbeispielen, Artikeln oder Links. Seien Sie direkt – zeigen Sie, warum Ihr Wort eine Chance verdient, und bleiben Sie bei den Fakten. Manchmal habe ich gesehen, dass das funktioniert, manchmal wird es einfach ignoriert, es sei denn, das Wort ist überall. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber mit genügend Daten weiß man nie.

Tipps zum Hinzufügen eines Wortes zum Wörterbuch

  • Seien Sie geduldig, denn das Hinzufügen eines Wortes geschieht nicht über Nacht.
  • Bleiben Sie konsequent – ​​verwenden Sie es beim Schreiben häufig, um seine Bedeutung zu festigen.
  • Beteiligen Sie andere – bringen Sie Freunde, Online-Communitys oder Kollegen dazu, es ebenfalls zu nutzen.
  • Verbreiten Sie es auf so vielen Plattformen wie möglich.
  • Achten Sie darauf, wie andere Ihre Worte verwenden, und passen Sie sie gegebenenfalls an, um sie klar zu halten.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Wort für das Wörterbuch geeignet?

Grundsätzlich muss es weit verbreitet sein und eine einheitliche Bedeutung haben. Es macht keinen Sinn, etwas hinzuzufügen, das nur ein Witz ist oder auf einen Nischenkreis beschränkt ist.

Wie lange dauert es, bis ein Wort ins Wörterbuch aufgenommen wird?

Es gibt keinen festen Zeitplan, aber in der Regel dauert es mehrere Jahre regelmäßiger Anwendung, bevor es überhaupt ernsthaft in Betracht gezogen wird. Geduld ist der Schlüssel, und viele Beweise helfen, die Dinge etwas zu beschleunigen.

Kann jeder ein Wort einreichen?

Sicher, aber denken Sie daran, dass die Lexikographen Beweise verlangen. Einfach einen beliebigen Slang-Begriff einzuwerfen, reicht nicht aus, es sei denn, er ist tatsächlich überall vorhanden.

Warum schaffen es manche Wörter nie ins Wörterbuch?

Weil sie sich nie durchsetzen oder unklare, inkonsistente Bedeutungen haben. Oder weil sie einfach zu speziell sind und niemand außerhalb des ursprünglichen Kreises sie verwendet.

Wie entscheiden Lexikographen, was aufgenommen wird?

Sie schauen, wie oft das Wort verwendet wird, ob es im Kontext Sinn ergibt und ob es sich durchsetzt. Trends sind wichtig, aber Durchhaltevermögen ist entscheidend.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie das Wort häufig – lassen Sie es in Ihren Entwürfen nicht untergehen.
  • Teilen Sie es online und schriftlich und machen Sie es sichtbar.
  • Zeigen Sie klare Beispiele für die Funktionsweise.
  • Sammeln Sie im Laufe der Zeit Beweise – Screenshots, Artikel, Links.
  • Wenden Sie sich mit Ihrem Korrekturabzug an die Wörterbuchredakteure.

Zusammenfassung

Hier gibt es viele Variablen, aber das Wichtigste ist Beharrlichkeit. Wenn ein Weg nicht funktioniert, versuche einen anderen. Manchmal dauert es eine Weile, bis die Sprache wahrgenommen wird, aber wenn genügend Schwung vorhanden ist, könnte dein Wort Teil des offiziellen Rekords werden. Bleib einfach dran und vergiss nicht: Sprache entwickelt sich ständig weiter. Vielleicht ist dein Wort der nächste große Trend oder zumindest ein lustiges kleines Experiment im Sprach-Hacking. Wir drücken die Daumen, dass jemand damit eine gute Chance hat, sich einen Namen zu machen.