So fügen Sie vertrauenswürdige Sites in Windows 10 sicher hinzu: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Hinzufügen vertrauenswürdiger Sites in Windows 10 ist oft ein einfacher Schritt, kann aber etwas mühsam sein, wenn Sie nicht genau wissen, wo Sie die gewünschten Informationen finden, oder wenn Windows sich stur verhält. Manchmal verursachen bestimmte Sites Sicherheitsabfragen oder Fehlermeldungen, insbesondere bei internen Tools oder bekannten sicheren Sites, die aufgrund ihrer URL oder SSL-Problemen als riskant gekennzeichnet werden. Diese Anleitung erklärt, wie Sie diese Sites richtig hinzufügen, damit Windows sie als sicher erkennt, diese lästigen Abfragen reduziert und das Surfen reibungsloser wird. Ja, es ist keine Raketenwissenschaft, aber Windows kann es manchmal unnötig kompliziert machen.

So fügen Sie vertrauenswürdige Sites in Windows 10 hinzu

Zugriff auf Internetoptionen und Sicherheitseinstellungen

Öffnen Sie zunächst die Systemsteuerung. Geben Sie dazu einfach etwas controlin die Suchleiste neben dem Startmenü ein und drücken Sie die Eingabetaste. Suchen Sie in der Systemsteuerung nach „Internetoptionen “.Falls Sie diese nicht sofort sehen, wechseln Sie zur einfacheren Darstellung auf „Große Symbole“ oder „Kleine Symbole“.Klicken Sie anschließend auf „Internetoptionen“. Wechseln Sie im sich öffnenden Fenster direkt zur Registerkarte „Sicherheit“. Hier finden Sie alle Zonensteuerungen.

Auswählen und Konfigurieren vertrauenswürdiger Sites

Klicken Sie auf das Symbol „Vertrauenswürdige Sites“ (eine der vier Zonen: Internet, Lokales Intranet, Vertrauenswürdige Sites, Eingeschränkte Sites).Klicken Sie anschließend unten auf die Schaltfläche „Sites“. Ein neues Fenster wird angezeigt. Geben Sie hier die URLs der Sites ein, die Sie als sicher markieren möchten. Geben Sie einfach die vollständige Adresse ein, einschließlich https://www.example.com. Wenn Sie interne oder Intranet-Sites hinzufügen, müssen Sie manchmal das Kontrollkästchen „Serverüberprüfung (https:) für alle Sites in dieser Zone erforderlich“ aktivieren. Dies hängt jedoch davon ab, ob Ihre Site HTTPS verwendet oder nicht.

Hinzufügen von Sites und Umgang mit häufigen Fallstricken

  • Geben Sie die vollständige URL ein, beginnend wenn möglich mit https://. So vermeiden Sie spätere Zertifikatswarnungen.
  • Sobald Sie auf „Hinzufügen“ klicken, wird es in die Liste verschoben. Wiederholen Sie den Vorgang für beliebig viele Websites.
  • Manchmal lässt Windows das Hinzufügen von Websites nicht zu, wenn die URL fehlerhaft ist oder Tippfehler enthält.Überprüfen Sie diese URLs daher unbedingt. Wenn Ihre Netzwerk- oder IT-Richtlinien dies einschränken, werden Ihnen die Berechtigungen möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall ist das Problem ganz anders.

Abschließen und Speichern der Einstellungen

Sobald alle Websites hinzugefügt sind, klicken Sie im kleinen Fenster auf „Schließen“ und anschließend im Hauptfenster „Internetoptionen“ auf „OK“. Das war’s. Windows betrachtet diese Websites nun als sichere Zonen, sodass beim nächsten Besuch weniger oder gar keine Sicherheitsabfragen mehr angezeigt werden. Bedenken Sie jedoch: Je mehr Websites Sie hinzufügen, desto größer ist die Angriffsfläche, falls eine Website kompromittiert wird. Seien Sie also selektiv.

Mir ist etwas Merkwürdiges aufgefallen: Manchmal muss man den Browser oder sogar den PC neu starten, damit die Änderungen vollständig wirksam werden. Ich weiß nicht genau, warum das so ist, aber bei manchen Setups hilft ein Neustart nach dem Festlegen vertrauenswürdiger Sites dabei, sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.

Tipps zum Hinzufügen vertrauenswürdiger Sites in Windows 10

  • Stellen Sie sicher, dass die URL korrekt ist. Tippfehler können dazu führen, dass Windows das Hinzufügen ablehnt.
  • Bleiben Sie bei Websites, die Sie tatsächlich häufig verwenden und denen Sie vertrauen – es hat keinen Sinn, jede unbekannte Website als sicher zu markieren, oder?
  • Überprüfen Sie Ihre Liste vertrauenswürdiger Sites regelmäßig. Windows kann eine Site manchmal in der Liste behalten, auch wenn sie nicht mehr benötigt wird.
  • Fügen Sie URLs vorzugsweise mit https hinzu, um die Sicherheit zu erhöhen – insbesondere, wenn Sie mit Anmeldeseiten oder vertraulichen Daten arbeiten.
  • Seien Sie vorsichtig beim Hinzufügen von Websites, die nach persönlichen oder finanziellen Informationen fragen, wenn Sie nicht hundertprozentig sicher sind, dass sie seriös sind.

Häufig gestellte Fragen

Was genau bewirkt das Hinzufügen einer vertrauenswürdigen Site?

Im Grunde signalisiert es Windows: „Hey, diese Site ist sicher“, sodass es beim Besuch der Site keine Warnungen ausgibt oder bestimmte Verhaltensweisen blockiert. Das macht das Surfen weniger lästig und schneller.

Kann ich Websites später entfernen, wenn ich es mir anders überlege?

Auf jeden Fall. Gehen Sie einfach zurück zu den Internetoptionen, wählen Sie „Vertrauenswürdige Sites“, klicken Sie auf „Sites“ und entfernen Sie alles, was nicht mehr benötigt wird.

Sind vertrauenswürdige Websites immer 100 % sicher?

Nein. Es liegt im Ermessen des Benutzers, aber es hilft, Pop-ups und Fehlermeldungen bei bekannten sicheren Websites zu reduzieren. Seien Sie dennoch immer vorsichtig, was Sie hinzufügen. Windows kann nicht erkennen, ob eine Site kompromittiert wurde, nachdem Sie ihr vertraut haben.

Was ist, wenn ich bestimmte Websites nicht hinzufügen kann?

Wenn es nicht funktioniert, überprüfen Sie die URL-Syntax oder prüfen Sie, ob Ihre Administrator-/Sicherheitsrichtlinien dies blockieren. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie mit den richtigen Berechtigungen angemeldet sind. Bestimmte Unternehmenskonfigurationen können diese Änderungen einschränken.

Ist dieser Vorgang bei anderen Browsern als Internet Explorer oder Edge anders?

Wenn Sie Chrome oder Firefox verwenden, gibt es jeweils eigene Möglichkeiten – beispielsweise in Chrome unter „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Website-Einstellungen“. Das Ändern der Windows-Vertrauenszonen betrifft jedoch hauptsächlich den IE und den älteren Edge.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Internetoptionen
  • Gehen Sie zur Registerkarte Sicherheit
  • Wählen Sie „Vertrauenswürdige Sites“ und klicken Sie dann auf „Sites“.
  • Geben Sie die Site-URLs ein und fügen Sie dann hinzu
  • Schließen Sie alle Fenster und aktualisieren Sie Ihren Browser bei Bedarf

Zusammenfassung

Der ganze Vorgang ist zwar nicht gerade unterhaltsam, aber sobald er abgeschlossen ist, ist das Surfen deutlich weniger frustrierend. Seien Sie vorsichtig, welche Websites Sie als vertrauenswürdig markieren – schließlich möchten Sie Ihre Sicherheit nicht versehentlich schwächen. Manchmal ist es seltsam, wie viele Zonen und Einschränkungen Windows bietet, aber wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist es wirklich einfacher. Hoffentlich erspart das dem einen oder anderen ein paar Kopfschmerzen. Viel Glück und bleiben Sie online sicher!