Die Bildschirmfreigabe in Windows 10 ist eine praktische Funktion, insbesondere wenn Sie jemandem Ihren Bildschirm zeigen oder schnell mit anderen zusammenarbeiten möchten. Die integrierte „Projekt“-Funktion macht dies unkompliziert – Sie benötigen keine Apps von Drittanbietern, was praktisch ist, da deren Einrichtung manchmal mühsam sein kann oder Fehler auftreten. Allerdings kann es etwas knifflig sein, die Funktion zum reibungslosen Funktionieren zu bringen, wenn die Konfiguration nicht stimmt oder Windows unerwartete Fehler meldet. Diese Anleitung führt Sie durch die häufigsten Schritte, zeigt mögliche Probleme und gibt Ihnen ein paar zusätzliche Tipps, wie Sie die Bildschirmfreigabe ohne großen Aufwand einrichten können. Ob für einen kurzen Remote-Support-Anruf oder eine Präsentation – zu wissen, wie Sie Ihren Bildschirm freigeben, ist äußerst nützlich und sollte nicht komplizierter sein als nötig.
So geben Sie den Bildschirm in Windows 10 frei
Öffnen Sie das Action Center und machen Sie sich bereit zum Teilen
Klicken Sie zunächst auf das Info-Center -Symbol – die kleine Sprechblase in der unteren rechten Ecke Ihrer Taskleiste (direkt neben der Uhr).Falls es nicht vorhanden ist, ist es möglicherweise ausgeblendet oder deaktiviert. Meistens genügt jedoch ein Klick auf das kleine Symbol. Suchen Sie dort nach der Schaltfläche „Projekt“ – sie befindet sich normalerweise direkt im Info-Center oder unter dem Schnelleinstellungsschalter, wenn Sie Ihr Menü angepasst haben.
Profi-Tipp: Wenn „Project“ im Info-Center nicht sofort angezeigt wird, prüfen Sie unter Einstellungen > System > Anzeige, ob Sie „Wireless Display“ aktivieren müssen (mehr dazu später).Bei manchen Setups fehlt „Project“ möglicherweise oder funktioniert erst, wenn Sie die entsprechenden Windows-Funktionen aktivieren.
Wählen Sie Ihren Freigabemodus – Palimpsest oder Spiegel
Wenn Sie auf „Projekt“ klicken, wird eine Seitenleiste mit einigen Optionen wie „Duplizieren“, „Erweitern“ oder „Nur zweiter Bildschirm“ angezeigt. Diese teilen Windows mit, wie mit der Anzeige verfahren werden soll – ob Ihr Hauptbildschirm gespiegelt, Ihr Desktop auf einen anderen Monitor oder ein anderes Gerät erweitert oder Ihr Hauptdisplay vollständig ausgeschaltet werden soll.
Warum es hilfreich ist: Die Wahl des richtigen Modus ist je nach Tätigkeit wichtig. Für eine schnelle Demo oder technischen Support reicht normalerweise „Duplizieren“ aus. Wenn Sie jedoch einen zweiten Bildschirm für Multitasking verwenden, ist „Erweitern“ die richtige Wahl. Bei einigen Konfigurationen, insbesondere bei drahtlosen Verbindungen, kann es zu Verzögerungen oder Flackern der Anzeige kommen – denken Sie daran.
Stellen Sie eine Verbindung zu einem drahtlosen Display her – sofern Ihr Gerät dies unterstützt
In der Seitenleiste „Projekt“ gibt es normalerweise unten die Option „Mit einem drahtlosen Display verbinden“. Dies ist praktisch, wenn Sie ein Smart-TV anschließen, auf einen drahtlosen Monitor spiegeln oder ein Gerät wie Chromecast verwenden. Stellen Sie sicher, dass sich sowohl Ihr PC als auch das Zielgerät im selben WLAN-Netzwerk befinden – sonst passiert nichts.
Wenn dies nicht funktioniert, überprüfen Sie zur schnellen Fehlerbehebung Ihre Netzwerkverbindung, starten Sie Ihr Gerät neu und überprüfen Sie noch einmal, ob Ihr Display Miracast oder die von Ihnen verwendete drahtlose Anzeigetechnologie unterstützt.
Befolgen Sie alle Anweisungen, um die Verbindung herzustellen
Sobald Sie auf „Mit einem drahtlosen Display verbinden“ klicken, sucht Windows nach verfügbaren Geräten. Wählen Sie Ihr Gerät aus der Liste aus. Manchmal werden Sie auf dem Zielgerät aufgefordert, die Verbindung zu bestätigen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn alles gut geht, sollte Ihr Bildschirm auf dem anderen Gerät angezeigt werden.
Hinweis: Manchmal benötigt Windows ein oder zwei Sekunden, um die Verbindung herzustellen. Keine Panik, wenn es kurz hängt. Bei bestimmten Hardware-Konfigurationen ist es auch merkwürdig – manchmal funktioniert es auf einem Computer, auf einem anderen jedoch nicht, selbst mit denselben Schritten.
Tipps zum Teilen des Bildschirms in Windows 10
- Überprüfen Sie Ihr Netzwerk noch einmal. Die drahtlose Bildschirmfreigabe ist äußerst empfindlich gegenüber der Netzwerkstabilität.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Grafik- und Anzeigetreiber auf dem neuesten Stand sind – veraltete Treiber können seltsame Probleme verursachen.
- Wenn die drahtlose Freigabe fehlerhaft ist, versuchen Sie es mit einer Kabelverbindung oder verwenden Sie als Backup ein HDMI-Kabel.
- Schließen Sie alle nicht benötigten Programme, insbesondere Bildschirmaufnahmetools oder VPNs, da diese die Verbindung stören können.
- Passen Sie Ihre Anzeigeeinstellungen an, wenn die Auflösung oder Skalierung auf dem zweiten Gerät nicht stimmt.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich meinen Bildschirm freigeben, ohne „Projekt“ zu verwenden?
Ja, absolut. Apps wie Zoom, Microsoft Teams oder Google Meet verfügen über eigene integrierte Bildschirmfreigabeoptionen. Diese sind oft flexibler, wenn Sie Online-Meetings oder Remote-Support durchführen, erfordern aber, dass die andere Person die App installiert oder ihr beitritt.
Warum wird mein zweiter Bildschirm nicht angezeigt?
Möglicherweise liegt ein Netzwerkproblem vor oder Windows erkennt den Bildschirm nicht.Überprüfen Sie die Anzeigeeinstellungen unter Einstellungen > System > Anzeige. Manchmal Win + Pveranlasst eine kurze Tastenkombination Windows dazu, den Bildschirm neu zu erkennen oder den Modus zu wechseln. Das Problem kann dadurch behoben werden.
Wie beende ich die Freigabe meines Bildschirms?
Gehen Sie einfach zurück zum Menü „Projekt“ und wählen Sie „Nur PC-Bildschirm“. Dadurch wird die zweite Anzeige getrennt und Ihre Ansicht wird wieder auf Ihr Gerät beschränkt.
Kann ich nur ein Fenster freigeben?
In Windows 10 unterstützt die native Bildschirmfreigabe nicht die Freigabe einzelner Fenster – es gilt das Prinzip „Alles oder Nichts“.Wenn Sie jedoch Apps von Drittanbietern wie OBS Studio oder ScreenRec verwenden, können Sie bestimmte Anwendungsfenster oder Bereiche Ihres Bildschirms für die Übertragung auswählen. Praktisch für Privatsphäre oder fokussierte Präsentationen.
Ist die Bildschirmfreigabe sicher?
Meistens ja. Es ist jedoch ratsam, beim Teilen darauf zu achten, dass keine vertraulichen Informationen sichtbar sind. Insbesondere bei der drahtlosen oder Miracast-Freigabe könnte jemand zwischen verschiedenen Netzwerken wechseln, wenn Ihr Netzwerk nicht gesichert ist. Nur zur Info.
Zusammenfassung
- Gehen Sie zum Info-Center.
- Tippen Sie auf „Projekt“.
- Wählen Sie Ihren bevorzugten Anzeigemodus.
- Stellen Sie bei Bedarf eine Verbindung zu einem drahtlosen Display her.
- Folgen Sie den Anweisungen, um die Einrichtung abzuschließen.
Zusammenfassung
Die Bildschirmfreigabe unter Windows 10 ist nicht kompliziert, sobald man sich mit den Menüs und Optionen vertraut gemacht hat. Das integrierte „Projekt“-System ist recht zuverlässig, aber bedenken Sie, dass die drahtlose Freigabe manchmal etwas eigenartig sein kann – insbesondere in stark ausgelasteten Netzwerken oder mit älterer Hardware. Sollte es auf einem Rechner nicht funktionieren, helfen Treiber-Updates oder ein Reset des Netzwerkadapters. Letztendlich geht es darum, den Bildschirm reibungslos anzuschließen, damit Ihr Publikum oder der Support-Techniker sehen kann, was auf Ihrem Bildschirm angezeigt wird. Hoffentlich erspart das jemandem beim nächsten Mal eine halbe Stunde Frust.