Das BIOS unter Windows 11 aufzurufen, kann manchmal etwas knifflig sein. Es geht nicht nur darum, im richtigen Moment die richtige Taste zu drücken, sondern auch um das richtige Timing, die richtige Taste zu finden und mitunter mit ungewöhnlichen Funktionen wie Schnellstart oder Secure Boot umzugehen. Falls Sie versucht haben, Ihre Hardwareeinstellungen oder die Bootreihenfolge anzupassen, aber immer wieder in Windows hängen bleiben oder das BIOS-Fenster verpassen, könnte Ihnen diese Anleitung helfen. Ziel ist es, Sie ins BIOS-Setup zu bringen, wo Sie Einstellungen wie die Bootreihenfolge und Hardwarekonfigurationen feinabstimmen oder Funktionen wie TPM oder Virtualisierung aktivieren/deaktivieren können. Dort angekommen, können Sie Konfigurationen ändern, die die Leistung verbessern oder Hardwareprobleme beheben können. Der Vorgang ist nicht perfekt, und ja, verschiedene Computer verwenden unterschiedliche Tasten (manche F2, manche Entf, sogar Esc oder F10), aber mit etwas Geduld schaffen Sie es.
Wie man in Windows 11 ins BIOS gelangt
Der Zugriff auf das BIOS ist nicht so einfach wie das Drücken einer Taste – manchmal machen die Schnellstartfunktion oder bestimmte Einstellungen den Zugriff unmöglich. Es gibt jedoch einige bewährte Methoden, insbesondere wenn man den Frust über verpasste Tastendrücke vermeiden möchte. Bei manchen Systemen muss die Taste genau dann gedrückt werden, wenn das Logo erscheint, bei anderen muss man möglicherweise mehrmals neu starten, um den richtigen Moment zu erwischen. Windows 11 bietet außerdem die Möglichkeit, direkt aus dem Einstellungsmenü ins BIOS oder UEFI zu booten, was deutlich einfacher sein kann als das Timing der Tastendrücke beim Start. Schauen wir uns also einige zuverlässige Methoden an.
Methode 1: Über die Windows-Einstellungen ins BIOS gelangen
Dies ist in der Regel die einfachste Methode. Sie eignet sich perfekt, wenn Sie das Timing nicht richtig hinbekommen oder die Tastendrücke gar nicht reagieren. Melden Sie sich in Windows an und gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung. Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. Wählen Sie nach dem Neustart Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmwareeinstellungen. Klicken Sie auf Neu starten. Ihr PC sollte nun direkt ins BIOS/UEFI-Menü booten. Diese Methode umgeht das Timing der Tastendrücke und ist äußerst zuverlässig, insbesondere auf neueren PCs mit aktiviertem Schnellstart. Außerdem ist sie weniger frustrierend, da Sie Windows die Arbeit überlassen.
Methode 2: Die Taste beim Hochfahren manuell drücken.
Bei vielen Geräten ist dies immer noch die traditionelle Methode. Starten Sie Ihren PC neu und achten Sie auf das Markenlogo oder den Startbildschirm. Drücken Sie die entsprechende Taste (z. B.F2, Entf oder Esc) direkt nach dem Einschalten oder in der ersten Sekunde des Startvorgangs wiederholt (nicht gedrückt halten, sondern antippen).Stellen Sie sicher, dass Ihre Tastatur direkt angeschlossen ist – kabellose Tastaturen reagieren beim Hochfahren manchmal nicht schnell genug. Wenn Ihr PC so schnell hochfährt, dass Sie kaum etwas sehen, deaktivieren Sie den Schnellstart unter Systemsteuerung > Hardware und Sound > Energieoptionen > Auswählen, was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll. Starten Sie den PC anschließend neu, um zu sehen, ob Sie etwas mehr Zeit haben. Einige BIOS-Versionen zeigen auch einen Startbildschirm mit einer Aufforderung wie „F2 drücken, um das Setup aufzurufen“.Behalten Sie während des Startvorgangs den unteren oder oberen Bildschirmrand im Auge, um diesen Hinweis zu sehen.
Zusätzlicher Tipp: Verwenden Sie Shift + Neustart.
Ein weiterer Trick, der manchmal funktioniert, ist, die Schaltfläche „Neustart“Shift auf dem Windows-Anmeldebildschirm oder im Startmenü gedrückt zu halten. Dadurch öffnet sich ein Menü mit Optionen, über die man direkt in die Firmware-Einstellungen gelangt. Es ist etwas ungewöhnlich, funktioniert aber bei vielen Systemen. Manchmal ist der BIOS-Zugriff über Windows nach einem Neustart etwas zuverlässiger, insbesondere wenn Ihr PC für Schnellstart oder sicheren Start konfiguriert ist – diese Einstellungen können das Timing nämlich extrem erschweren.
Was Sie im Inneren erwartet
Sobald Sie die BIOS/UEFI-Oberfläche aufrufen, sehen Sie eine überwiegend textbasierte oder einfache grafische Benutzeroberfläche. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten oder, falls unterstützt, mit der Maus. Seien Sie vorsichtig – das Ändern von Einstellungen kann zu Problemen führen. Suchen Sie in der Regel nach Optionen wie Bootreihenfolge, Secure Boot oder der Aktivierung von Virtualisierungstechnologien.Ändern Sie keine Einstellungen, deren Funktion Sie nicht genau kennen. Klicken Sie anschließend auf „ Speichern & Beenden “, bestätigen Sie die Änderungen, und Ihr PC startet mit den neuen Einstellungen neu. Manchmal kann eine kleine Anpassung hier Startprobleme beheben oder die Leistung verbessern.