So greifen Sie in Windows 11 auf den abgesicherten Modus zu: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Den abgesicherten Modus in Windows 11 zum Laufen zu bringen, kann manchmal etwas knifflig sein – insbesondere, wenn Ihr PC störrisch ist oder in einer Boot-Schleife festhängt. Es ist so: Der abgesicherte Modus ist das Rettungsgerät für die Fehlerbehebung, aber die üblichen Methoden machen den Weg dorthin nicht immer offensichtlich. Möglicherweise stellen Sie fest, dass Ihr PC nicht normal startet oder die Menüoptionen einfach nicht so reagieren, wie sie sollten. Ich bin mir nicht sicher, warum es manchmal funktioniert und manchmal nicht, aber es lohnt sich, ein paar verschiedene Möglichkeiten zu kennen, den abgesicherten Modus auszulösen, insbesondere wenn etwas schiefgeht. Hier ist also ein Plan, der die wichtigsten Ansätze abdeckt, einschließlich einiger Befehlszeilentricks und Tastenkombinationen, denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig schwerer machen.

So öffnen Sie den abgesicherten Modus in Windows 11

Methode 1: Verwenden der Einstellungen und Wiederherstellungsoptionen (der übliche Weg)

Das ist, was die meisten Leute zuerst versuchen. Sie gehen in die Einstellungen, klicken sich durch einige Menüs und hoffen, dass es funktioniert. Normalerweise klappt es, aber wenn Ihr System wirklich Probleme macht, ist möglicherweise ein Fallback erforderlich.

  • Gehen Sie zum Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen.
  • Klicken Sie auf Update und Sicherheit.
  • Wählen Sie in der Seitenleiste „Wiederherstellung“ aus.
  • Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. Beachten Sie, dass der Neustart in der Wiederherstellungsumgebung einige Sekunden dauern kann.

Sobald Ihr PC neu gestartet ist, wird dieses spezielle Menü angezeigt. Jetzt wird es interessant – holen Sie sich einen Kaffee, denn die nächsten Schritte sind entscheidend.

Methode 2: Starten Sie direkt im abgesicherten Modus über die Eingabeaufforderung (wenn die GUI-Optionen fehlschlagen)

Diese Methode ist zwar etwas hinterhältig, aber zuverlässig. Sie können Windows mithilfe eines PowerShell- oder Eingabeaufforderungsbefehls in den abgesicherten Modus zwingen. Wenn Ihr normaler Startvorgang nicht funktioniert, ist dies möglicherweise die einfachste Lösung.

  • Starten Sie Windows oder, falls dies fehlschlägt, starten Sie die Wiederherstellungsoptionen (siehe unten).
  • Öffnen Sie PowerShell als Administrator.(Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Start“ und wählen Sie „Windows-Terminal (Admin) “)
  • Geben Sie den folgenden Befehl ein:
  • bcdedit /set {current} safeboot minimalund drücken Sie die Eingabetaste. Wenn Sie im abgesicherten Modus Netzwerkunterstützung wünschen, verwenden Sie networkanstelle von minimal.

Dieser Befehl weist Windows an, beim nächsten Neustart im abgesicherten Modus zu starten. Sobald Sie die Fehlerbehebung abgeschlossen haben, können Sie den abgesicherten Modus deaktivieren, indem Sie Folgendes ausführen:

bcdedit /deletevalue {current} safeboot

Ihr PC wird jetzt neu gestartet und sollte automatisch im abgesicherten Modus landen. Funktioniert bei den meisten Setups, manchmal sind jedoch ein oder zwei Neustarts erforderlich, um wirklich zu funktionieren.

Methode 3: Verwenden Sie den Umschalt+Neustart-Trick vom Anmeldebildschirm aus

Wenn Windows Fehler ausgibt, Sie aber den Anmeldebildschirm erreichen können, halten Sie die Taste gedrückt, Shiftwährend Sie auf „Neustart“ klicken. Das ist zwar etwas seltsam, zwingt Ihren PC jedoch in die erweiterten Startoptionen, ohne dass Sie sich in Menüs vertiefen müssen.

  • Klicken Sie beim Anmelden unten rechts auf das Power-Symbol.
  • Halten Sie die Taste gedrückt Shiftund klicken Sie auf „Neu starten“.

Dadurch wird Ihr System im Wiederherstellungsmenü neu gestartet, wo Sie die vorherigen Schritte (Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen) ausführen können, um in den abgesicherten Modus zu gelangen.

Tipp: Wenn F4 nicht funktioniert, verwenden Sie die Taste 4 während der Starteinstellungen

Die Optionen zum Aktivieren des abgesicherten Modus sind F4 (Abgesicherter Modus), F5 (Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern) und F6 (Abgesicherter Modus mit Eingabeaufforderung).Manchmal wird die Tastenkombination F4 nicht richtig erkannt. Versuchen Sie stattdessen, herumzuklicken oder die Zifferntaste zu verwenden. Auf manchen Rechnern ist es tatsächlich die Zifferntaste 4 und nicht die F4-Funktion. Seltsam, wie inkonsistent diese Dinge sind.

Zusätzlicher Tipp: Boot-Konfigurationsdateien bearbeiten

In den wirklich hartnäckigen Fällen bearbeiten einige fortgeschrittene Benutzer die Boot-Konfigurationsdatei direkt.Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und führen Sie Folgendes aus:

bcdedit /set {default} safeboot minimal

Starten Sie anschließend Ihren PC neu. Das ist zwar etwas umständlich, funktioniert aber, wenn alles andere fehlschlägt. Denken Sie daran, den Vorgang bcdedit /deletevalue {default} safebootanschließend rückgängig zu machen, um zum normalen Boot-Modus zurückzukehren.

Bei manchen Setups funktionieren diese Befehle möglicherweise nicht sofort. Manchmal hilft ein schneller Neustart nach dem Ändern dieser Einstellungen, oder Sie müssen in die Wiederherstellung booten und die Befehle von dort aus ausführen.

Bedenken Sie, dass der abgesicherte Modus der Fehlerbehebung dient und daher die meisten nicht unbedingt erforderlichen Treiber und Apps ignoriert. So können Sie lästige Probleme – seien es Treiberkonflikte oder Softwarefehler – ohne zusätzlichen Aufwand beheben.

Hoffentlich bieten diese Tipps ein paar zusätzliche Optionen, wenn der übliche Ansatz versagt. Manchmal muss man ein paar verschiedene Wege ausprobieren, bis einer funktioniert.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie „Einstellungen“ und „Wiederherstellung“, um im abgesicherten Modus zu starten.
  • bcdeditVerwenden Sie für einen manuellen Ansatz die Eingabeaufforderung mit Befehlen.
  • Halten Sie die ShiftTaste gedrückt und klicken Sie auf „Neustart“ auf dem Anmeldebildschirm.
  • Denken Sie daran, die Einstellungen für den abgesicherten Modus nach der Fehlerbehebung rückgängig zu machen.

Zusammenfassung

Den abgesicherten Modus in Windows 11 zum Laufen zu bringen, ist nicht immer einfach, insbesondere wenn das System abstürzt oder hängen bleibt. Aber es gibt in der Regel einen Weg – sei es über die Einstellungen, die Befehlszeile oder Schnellzugriffe. Im abgesicherten Modus ist die Fehlerdiagnose deutlich einfacher, und Sie können das Problem in der Regel ohne Neuinstallation oder drastische Maßnahmen beheben. Zumindest ist das die Hoffnung. Ich bin mir nicht sicher, warum es manchmal so inkonsistent ist, aber diese Methoden decken die meisten Szenarien ab.