Der direkte Start des abgesicherten Modus in Windows 10 kann bei PC-Problemen lebensrettend sein. Manchmal führt der normale Startvorgang zu Abstürzen oder extremer Trägheit, und Sie benötigen eine saubere Umgebung zur Diagnose. Früher hat F8 zwar funktioniert, aber bei neueren Systemen ist das etwas seltsam – Windows bootet schneller, sodass F8 schwer zu finden ist. Hier ist also eine Möglichkeit, in den abgesicherten Modus zu gelangen, ohne auf die alte F8-Magie zurückgreifen zu müssen.
So rufen Sie den abgesicherten Modus von Windows 10 über den Startvorgang auf
Methode 1: Automatische Reparatur und erweiterten Start verwenden
Dies ist die zuverlässigste Methode für Rechner, die zu schnell booten oder F8 ignorieren. Wenn Windows nicht ordnungsgemäß startet, werden Sie häufig in den automatischen Reparaturmodus oder in die Wiederherstellungsoptionen versetzt. Von hier aus gelangen Sie in den abgesicherten Modus. So geht’s:
- Schalten Sie Ihren PC zwangsweise aus (halten Sie den Einschaltknopf gedrückt).Wiederholen Sie dies dreimal hintereinander – schalten Sie ihn aus, während Windows geladen wird. Beim dritten Versuch sollte Windows das Problem erkennen und automatisch in den Wiederherstellungsmodus wechseln.
- Gehen Sie während der Wiederherstellung zu „Erweiterte Optionen“, die möglicherweise auf einem blauen Bildschirm oder dem Bildschirm „Option auswählen“ angezeigt werden.
- Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.
- Klicken Sie auf Neustart. Ihr PC wird neu gestartet und zeigt eine Liste mit Optionen an.
- Drücken Sie 4oder, um „Abgesicherten Modus aktivieren“F4 auszuwählen. Drücken Sie für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern. Drücken Sie für den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung.56
Diese Methode funktioniert, weil sie Windows in den Wiederherstellungsmodus zwingt und so den normalen Bootvorgang umgeht. Windows wird mit einer einfachen Anzeige und eingeschränkten Treibern geladen, was ideal für die Behebung ungewöhnlicher Probleme ist. Bei manchen Setups kann es mehrere Versuche dauern, da Windows es natürlich unnötig kompliziert macht.
Methode 2: Verwenden von Umschalt + Neustart vom Anmeldebildschirm aus
Wenn Windows nur teilweise funktioniert, Sie aber zum Anmeldebildschirm gelangen, versuchen Sie Folgendes. Es ist zwar seltsam, aber manchmal zuverlässiger, wenn F8 nicht mehr funktioniert. Einfach:
- Klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm oder im Startmenü auf das Power -Symbol.
- Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf „Neu starten“.
Gehen Sie im neuen Menü zu:
- Fehlerbehebung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neustart
Drücken Sie nach dem Neustart 4oder F4für den abgesicherten Modus. Wenn Sie Netzwerkzugriff benötigen, wählen Sie die entsprechende Option (z. B.F5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern).Dieser Weg ist praktisch, da er einfach ist und keine komplizierten Tricks erfordert, funktioniert aber nur, wenn Windows schnell genug reagiert, um zum Anmeldebildschirm zu gelangen.
Tipps zur Vereinfachung
- Wenn F8 nichts bewirkt, versuchen Sie es Shift + F8beim Start. Manchmal werden dadurch die Wiederherstellungsoptionen ausgelöst. Nicht immer, aber einen Versuch ist es wert.
- Wenn Ihr PC *viel* zu schnell bootet, deaktivieren Sie den Schnellstart über Systemsteuerung > Energieoptionen > Auswählen, was beim Drücken der Netzschalter geschehen soll und deaktivieren Sie anschließend Schnellstart aktivieren. Dadurch werden F8 und Umschalt+F8 möglicherweise etwas zuverlässiger.
- Wenn Ihr System überhaupt nicht mehr startet, kann es hilfreich sein, vorher ein Wiederherstellungslaufwerk auf einem USB-Stick zu erstellen. Stecken Sie den Stick einfach ein, starten Sie das BIOS, wählen Sie „Von USB starten“ und starten Sie anschließend die Fehlerbehebung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist, wenn F8 nicht mehr funktioniert?
Das passiert heutzutage häufig, weil Windows zu schnell bootet. Mit Umschalt + F8 lassen sich manchmal Wiederherstellungsoptionen aufrufen. Normalerweise ist es jedoch am besten, mehrmals das Herunterfahren zu erzwingen oder einen Wiederherstellungs-USB-Stick zu verwenden.
Kann ich vom Anmeldebildschirm aus in den abgesicherten Modus gelangen?
Jep. Die Umschalttaste gedrückt zu halten und gleichzeitig auf „Neu starten“ zu klicken, ist der schnellste Weg, sofern Windows mindestens bis zum Anmeldebildschirm bootet. Ansonsten hilft das Wiederherstellungsmenü.
Behebt der abgesicherte Modus Probleme automatisch?
Nicht ganz. Es ist eher eine Diagnoseumgebung. Sobald Sie sich angemeldet haben, können Sie problematische Software deinstallieren, Treiber aktualisieren oder Systemscans ausführen. Fehler werden jedoch nicht automatisch behoben; das müssen Sie manuell erledigen.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie einfach normal neu. Sobald Sie die Fehlerbehebung abgeschlossen haben, kehren Sie durch einen einfachen Neustart zum normalen Windows zurück.
Ist es sicher, für immer im abgesicherten Modus zu bleiben?
Der abgesicherte Modus ist für die Fehlerbehebung und nicht für den regelmäßigen Gebrauch vorgesehen. Es wird nicht empfohlen, den abgesicherten Modus dauerhaft zu verwenden, da einige Funktionen und Treiber deaktiviert werden.
Zusammenfassung
- Erzwingen Sie einige Male das Herunterfahren, um den Wiederherstellungsmodus auszulösen.
- Verwenden Sie die erweiterten Startoptionen über die Wiederherstellung oder Umschalt+Neustart.
- Wählen Sie die Optionen für den abgesicherten Modus, sobald das Menü angezeigt wird.
- Sichern Sie immer Ihre Daten, bevor Sie im abgesicherten Modus herumspielen.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus ist nicht mehr ganz so einfach, insbesondere auf schnell bootenden Rechnern. Hat man den Dreh aber einmal raus, ist es eine zuverlässige Methode, hartnäckige Probleme zu beheben. Manchmal reicht es schon, Windows in den Wiederherstellungsmodus zu zwingen oder die Kombination Umschalt + Neustart zu verwenden. Das ist zwar etwas mühsam, aber so ist Windows nun einmal. Hoffentlich erspart diese Methode ein paar Stunden Frust, wenn das nächste Mal etwas schiefgeht.