Sie möchten Windows 11 auf einem Rechner installieren, der offiziell nicht qualifiziert ist? Ja, das kann sich anfühlen, als würden Sie sich einen Backstage-Pass erschleichen – einige Hardwareprüfungen müssen umgangen werden, und Sie müssen etwas kreativ werden. Das ist nicht unbedingt alles erlaubt, aber wenn Sie wirklich die schicke Windows 11-Benutzeroberfläche und -Funktionen haben möchten, gibt es Möglichkeiten, die Anforderungen zu umgehen, von denen Ihnen die meisten Leute nicht im Voraus erzählen. Da Windows die Dinge gerne unnötig kompliziert macht, ist das natürlich eine Art Tanz mit den Sicherheitsprüfungen des Systems. Dadurch können einige Warnungen ausgelöst werden, und nicht jede Hardware funktioniert garantiert einwandfrei, aber es ist machbar, wenn Sie die Schritte sorgfältig befolgen. Rechnen Sie mit einigen Macken, insbesondere bei Updates oder Treiberunterstützung, aber für Desktop-Benutzer, die bereit sind, das Risiko einzugehen, lohnt sich der Aufwand. Also, bringen wir Ihren nicht unterstützten PC auf Windows 11 – keine Zauberei, nur ein paar Optimierungen und Geduld.
So bringen Sie Windows 11 dazu, die Installation auf nicht unterstützter Hardware durchzuführen
Methode 1: Erstellen Sie Ihren bootfähigen USB-Stick mit der Windows 11-ISO
Zunächst besorgen Sie sich ein Windows 11-ISO von der offiziellen Microsoft-Website oder anderswo. Achten Sie darauf, die neueste Version zu verwenden, da veraltete ISOs möglicherweise nicht funktionieren oder Probleme verursachen. Verwenden Sie anschließend ein Tool wie Rufus (erhältlich bei Rufus ), um den USB-Stick bootfähig zu machen. Wählen Sie beim Einrichten das ISO aus, wählen Sie Ihren USB-Stick (mit mindestens 8 GB freiem Speicherplatz) und klicken Sie auf „Start“.Dieser USB-Stick ist Ihr neues Installationsmedium, also verlieren Sie ihn nicht.
Methode 2: Booten Sie vom USB-Stick und greifen Sie auf den Registrierungseditor zu
Hier wird es etwas kompliziert. Starten Sie Ihren PC von diesem USB-Stick – normalerweise, indem Sie während des Startvorgangs F12 oder Esc drücken, um ins Boot-Menü zu gelangen. Sobald Sie sich im Windows-Setup-Bildschirm befinden, führen Sie die Installation noch nicht durch. Tippen Sie auf, Shift + F10um eine Eingabeaufforderung zu öffnen. Geben Sie dort ein, regedit
um den Registrierungseditor zu starten. Dieser Teil ist für manche Leute verwirrend, da Sie sich technisch gesehen im Windows-Setup-Modus befinden, aber es ist machbar. Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup. Sie müssen einen neuen Schlüssel (Ordner) namens LabConfig erstellen, falls er noch nicht vorhanden ist.
Methode 3: Deaktivieren Sie TPM- und Secure Boot-Prüfungen
Fügen Sie in LabConfig zwei DWORD-Werte (32 Bit) hinzu: BypassTPMCheck und BypassSecureBootCheck. Setzen Sie beide auf 1
. Dadurch wird dem Installationsprogramm im Wesentlichen mitgeteilt, dass die TPM- und Secure Boot-Anforderungen ignoriert werden sollen – große Hürden für nicht unterstützte Hardware. Manchmal müssen Sie möglicherweise auch SkipTPMCheck oder SkipSecureBootCheck anpassen, wenn das Installationsprogramm weitere Beschwerden meldet. Bei manchen Setups können diese Schlüssel andere Namen haben, aber im Allgemeinen sind dies die Standardeinstellungen. Bedenken Sie, dass nicht alle Motherboards diese Registrierungsänderungen fehlerfrei verarbeiten – bei einem Computer hat es beim ersten Versuch funktioniert, bei einem anderen nicht so gut. Seien Sie geduldig und versuchen Sie es bei Bedarf erneut.
Methode 4: Fahren Sie mit dem Windows 11-Installationsprogramm fort
Sobald die Registry-Optimierungen vorgenommen wurden, schließen Sie alles, starten Ihren PC neu und booten Sie erneut vom USB-Stick. Dieses Mal sollte das Setup die TPM- und Secure Boot-Warnungen umgehen. Folgen Sie den Anweisungen, wählen Sie Ihr Laufwerk und lassen Sie Windows 11 installieren. Es kann etwas länger dauern, da es außerhalb des üblichen unterstützten Szenarios läuft, aber hey, das ist die magische Lösung. Achten Sie einfach auf Fehler, die während der Installation auftreten – manchmal ist das Installationsprogramm verwirrt, wenn die Registry nicht ganz stimmt.
Methode 5: Schließen Sie die Einrichtung ab und achten Sie auf Macken
Nach der Installation sollte Windows 11 hochfahren. Sie erhalten alle neuen Funktionen der Benutzeroberfläche. Bedenken Sie jedoch: Bei einer nicht unterstützten Installation können Updates fehlen oder Treiberkonflikte auftreten.Überprüfen Sie Ihren Geräte-Manager auf Hardwareprobleme und seien Sie vorsichtig bei Updates über Windows Update, da dadurch bestimmte Funktionen blockiert oder zurückgesetzt werden können. Es ist außerdem ratsam, Backups Ihres Systems zu erstellen, falls etwas schiefgeht. Ein oder zwei Neustarts helfen manchmal, da Windows bei diesen Setups empfindlich reagieren kann.
Tipps für eine reibungslosere Installation auf nicht unterstützter Hardware
- Sichern Sie Ihre Daten immer, bevor Sie Änderungen an der Registrierung vornehmen oder Betriebssysteme installieren – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr USB-Laufwerk tatsächlich über eine saubere Windows 11-ISO verfügt. Manchmal reicht es nicht aus, es einfach mit Rufus zu brennen.Überprüfen Sie noch einmal, ob die ISO beschädigt ist.
- Lassen Sie Ihren PC angeschlossen und vermeiden Sie es, während der Installation an den Einstellungen herumzufummeln – ein Stromausfall während der Einrichtung ist keine gute Nachricht.
- Denken Sie bei Kompatibilität über Hardware-Upgrades nach – mehr RAM oder eine anständige SSD können das gesamte Erlebnis angenehmer machen.
- Auf einigen Motherboards müssen Sie vor dem Start den sicheren Start im BIOS deaktivieren, damit das Installationsprogramm ordnungsgemäß startet.
Häufig gestellte Fragen
Verliert die Installation von Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware meine Garantie?
Höchstwahrscheinlich ja. Wenn Sie empfindlich auf Garantien reagieren, überprüfen Sie die Richtlinien Ihres Herstellers. Inoffizielle Installationen sind im Allgemeinen eine Grauzone.
Kann ich danach Updates erhalten?
Kommt drauf an. Manchmal laufen Updates problemlos, manchmal aber auch, insbesondere bei nicht unterstützter Hardware. Rechnen Sie mit etwas Ärger und müssen Sie möglicherweise Updates ausblenden oder bestimmte Einstellungen ändern.
Ist das sicher?
Etwas seltsam, aber Ihr System könnte stärker gefährdet sein, wenn Sicherheitsfunktionen wie TPM und Secure Boot deaktiviert oder umgangen werden. Gehen Sie daher vorsichtig vor, insbesondere wenn Sie sensible Vorgänge auf dem Computer ausführen.
Wie kehre ich zu Windows 10 zurück?
Wenn etwas schiefgeht, hilft ein Backup. Alternativ können Sie jederzeit Windows 10-Installationsmedien verwenden, um die Daten zu löschen und bei Bedarf neu zu installieren. Stellen Sie jedoch vorher sicher, dass Ihre Daten sicher sind.
Werden meine Programme weiterhin funktionieren?
Die meisten Anwendungen unter Windows 10 sollten problemlos funktionieren. Ausnahmen sind jedoch möglich, insbesondere bei fehlerhaften Hardwaretreibern. Es empfiehlt sich, kritische Apps nach der Installation zu testen.
Zusammenfassung
- Erstellen Sie mit Rufus und der ISO einen bootfähigen Windows 11-USB-Stick.
- Booten Sie vom USB-Stick, rufen Sie die Eingabeaufforderung mit Umschalt + F10 auf und führen Sie dann aus
regedit
. - Passen Sie die Registrierung in HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\LabConfig an, indem Sie BypassTPMCheck und BypassSecureBootCheck auf 1 setzen.
- Fahren Sie mit der Installation fort und achten Sie während der Einrichtung auf Fehler.
- Schließen Sie die Einrichtung ab und seien Sie auf mögliche Macken oder Aktualisierungsprobleme vorbereitet.
Zusammenfassung
Die Installation von Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware ist nicht ganz einfach, aber machbar, wenn man sich mit der Bearbeitung der Registrierung und dem Umgehen einiger Prüfungen vertraut macht. Es ist ein Glücksspiel – Leistung, Updates, Treiberunterstützung – wer weiß? Aber wenn man bereit ist, ein paar Hürden in Kauf zu nehmen, kann man das schicke neue Betriebssystem genießen, ohne alle offiziellen Spezifikationen zu erfüllen. Manchmal muss man einfach tun, was getan werden muss. Hoffentlich hilft das jemandem, etwas mehr aus der alten Maschine herauszuholen.